martin
Power-User
- 9 März 2016
-
- 552
- 208
Man zahlt halt für das schöne Gefühl ein Original zu besitzen. Die originale Form, die Anmutung, die korrekten Formen (insbesondere bei der Kopfplatte und beim Decal), das Aging. Wenn man daran Spaß hat und das nötige Kleingeld übrig ist, warum nicht? Ich freue mich jedesmal wie Bolle wenn ich meinen Musikraum betrete und meine Custom Shop Instrumente sehe.
Wenn man aber ein Instrument braucht das unheimlich gut klingt, dann ist es leider keine Lösung (bzw. keine Garantie) viel Geld in die Hand zu nehmen und eine Strat aus dem Fender Custom Shop zu kaufen. Selbst bei diesen Instrumenten ist die Streuung sehr groß, von einer Gurke bis zur Traumgitarre ist da echt alles dabei.
Klangmäßig die für mich tollsten Strats (die ich selbst ausgiebig spielen durfte) waren drei Originale aus den 60er Jahren (leider in festen Händen), eine Fender John Cruz Masterbuild, eine Haar mit Kloppmann Marcus Deml Set (leider war der Hals dort echt ein Prügel, unspielbar für mich), eine alte Rockinger Strat mit Kloppmann ST60 Pickups, eine Realguitars Strat (leider weiß ich nicht mehr welche Pickups da verbaut waren, ist schon 15 Jahre her) und meine Partscaster (auch mit Kloppmann ST60, leider total schwerer Korpus).
Fazit für mich und meine Strats:
Wenn ich nicht zufrieden bin mit dem Sound versuche ich ein Kloppmann-Set. Auch hier leider keine Garantie dass es funktioniert, aber die Wahrscheinlichkeit ist immerhin recht groß
Wenn man aber ein Instrument braucht das unheimlich gut klingt, dann ist es leider keine Lösung (bzw. keine Garantie) viel Geld in die Hand zu nehmen und eine Strat aus dem Fender Custom Shop zu kaufen. Selbst bei diesen Instrumenten ist die Streuung sehr groß, von einer Gurke bis zur Traumgitarre ist da echt alles dabei.
Klangmäßig die für mich tollsten Strats (die ich selbst ausgiebig spielen durfte) waren drei Originale aus den 60er Jahren (leider in festen Händen), eine Fender John Cruz Masterbuild, eine Haar mit Kloppmann Marcus Deml Set (leider war der Hals dort echt ein Prügel, unspielbar für mich), eine alte Rockinger Strat mit Kloppmann ST60 Pickups, eine Realguitars Strat (leider weiß ich nicht mehr welche Pickups da verbaut waren, ist schon 15 Jahre her) und meine Partscaster (auch mit Kloppmann ST60, leider total schwerer Korpus).
Fazit für mich und meine Strats:
Wenn ich nicht zufrieden bin mit dem Sound versuche ich ein Kloppmann-Set. Auch hier leider keine Garantie dass es funktioniert, aber die Wahrscheinlichkeit ist immerhin recht groß
