- Seriennummer
- 82257577
- Hersteller
- Gibson
- Baujahr
- 1987
LEIDER ... war die U-2 einer von Gibsons legendären Flops. Zwar wollte in den achtziger Jahren alle Welt eine \"Superstrat\" spielen - aber von Gibson durfte sie nicht sein.
EGAL! Ich hatte damals endlich das Geld für meine erste richtige E-Gitarre zusammen, und mir war egal, was \"man\" spielte oder welches Image eine Marke transportierte. Ich habe ganz naiv in einem Musikladen verschiedene Gitarren ausprobiert und die genommen, die mir am besten gefallen hat - und das war eben die U-2.
Wahrscheinlich war es ein Glücksfall, dass ich damals ausgerechnet an dieses Modell geraten bin, denn soweit ich weiß, wurde die U-2 nicht besonders lange gebaut, und es gibt auch wohl nicht allzu viele davon, gerade in Deutschland.
Laut Originalprospekt besteht der Korpus aus Lindenholz, der Hals aus Ahorn und das Griffbrett aus Ebenholz. Die Tonabnehmer wurden als \"neu entwickelte Spotlight Pickups mit Single Coil Schaltung\" bezeichnet und waren mit ausschlaggebend für meine Kaufentscheidung. Ich fand, dass die U-2 durch die Möglichkeit des Coil-Split einfach vielseitiger war als z. B. eine Strat, die ich zum Vergleich probiert hatte.
Floyd-Rose-licenced Vibrato und Elektrik sind noch original, nur die Bundstäbchen mussten inzwischen mal erneuert werden.
Sicherlich wird die U-2 nie ein begehrtes Sammlerobjekt sein, aber das ist vielleicht auch besser so. Schließlich will ich sie spielen und nicht in einen Tresor stellen müssen. ;-)
EGAL! Ich hatte damals endlich das Geld für meine erste richtige E-Gitarre zusammen, und mir war egal, was \"man\" spielte oder welches Image eine Marke transportierte. Ich habe ganz naiv in einem Musikladen verschiedene Gitarren ausprobiert und die genommen, die mir am besten gefallen hat - und das war eben die U-2.
Wahrscheinlich war es ein Glücksfall, dass ich damals ausgerechnet an dieses Modell geraten bin, denn soweit ich weiß, wurde die U-2 nicht besonders lange gebaut, und es gibt auch wohl nicht allzu viele davon, gerade in Deutschland.
Laut Originalprospekt besteht der Korpus aus Lindenholz, der Hals aus Ahorn und das Griffbrett aus Ebenholz. Die Tonabnehmer wurden als \"neu entwickelte Spotlight Pickups mit Single Coil Schaltung\" bezeichnet und waren mit ausschlaggebend für meine Kaufentscheidung. Ich fand, dass die U-2 durch die Möglichkeit des Coil-Split einfach vielseitiger war als z. B. eine Strat, die ich zum Vergleich probiert hatte.
Floyd-Rose-licenced Vibrato und Elektrik sind noch original, nur die Bundstäbchen mussten inzwischen mal erneuert werden.
Sicherlich wird die U-2 nie ein begehrtes Sammlerobjekt sein, aber das ist vielleicht auch besser so. Schließlich will ich sie spielen und nicht in einen Tresor stellen müssen. ;-)