Welche Konfiguration kommt dem Alleskönner am Nähesten?

Ursprünglich ist ja Paul Reed Smith mal mit dem Alleskönner-Konzept angetreten, damals, als es nur die Modelle Standard und Custom gab.
Hatte mir daraufhin, und weil ich an einer sehr günstigen Direktimportquelle saß, 1988 eine PRS Standard zugelegt, mit dem ursprünglichen 5-Weg Drehschalter und 'sweet switch'.
War ich auch lange zufrieden mit, mit den S-Sounds interessanterweise mehr als mit den G-Sounds. Da diese mir auf Dauer zu komprimiert waren und vor allem die HB-Mittelstellung fehlte, habe ich sie schließlich abgegeben.
M.E. immer noch der gelungenste Versuch (siehe auch Optik und 'Mittel-Mensur') - trotzdem auf Dauer nicht befriedigend.
 
...also mit HSS Strat kommt man schon mal ganz gut weg - ich hab ja 2 dieser Gitarren und die sind wirklich flexibel

ABER

...seit ich in meine HaarStrat nur mit 3 SCs den zuschaltbaren MidBoost eingebaut habe, ist dies eindeutig die Flexwaffe meiner Wahl - die Sound klingen mit zugeschaltenem MidBoost viel fetter. Zwar eher nach P90 aber fast besser als ein HB in einer Strat!

soviel zu meinen Erfahrungen...
 
Sascha´s Strat":xzxf4zoi schrieb:
Grundsätzlich kann man mit jeder E-Gitarre alles spielen. Oder seh ich da was falsch?

:lol:

Das siehst du total falsch. Deine Gretsch-Kübel müsste ich erstmal mit
Bauschaum ausschäumen, damit mir bei meinem HiGain-Setup nicht
vor lauter Rückkopplungen meine Box um die Ohren fliegt.

:mrgreen: :lol:
 
Mein Allrounder ist eine '96 Lone Star Strat mit zwei Texas Specials und einem Pearly Gates. Da kann ich gut mit leben, sie hat zwar in keiner Position die Klasse meiner Paulas oder meiner SSS-Strats, aber es ist ok. Ich hab sie mir aus reiner Faulheit gekauft, um zum Gig nicht zwei Strats und zwei Paulas mitschleppen zu müssen und mich dann öfter dabei ertappt (auch aus purer Faulheit) den ganzen Gig mit ihr bestritten zu haben. ;-)
 
Tomcat":2at04d2f schrieb:
Mein Allrounder ist eine '96 Lone Star Strat mit zwei Texas Specials und einem Pearly Gates. Da kann ich gut mit leben, sie hat zwar in keiner Position die Klasse meiner Paulas oder meiner SSS-Strats, aber es ist ok. Ich hab sie mir aus reiner Faulheit gekauft, um zum Gig nicht zwei Strats und zwei Paulas mitschleppen zu müssen und mich dann öfter dabei ertappt (auch aus purer Faulheit) den ganzen Gig mit ihr bestritten zu haben. ;-)

Kann ich mir gut vorstellen. Vor ein paar Jahren hätte ich noch gelacht aber mittlerweile bin ich da auch ein wenig bequem geworden ;-)

auge
 
Tomcat":1bzpwzs8 schrieb:
.......aus reiner Faulheit gekauft, um zum Gig nicht zwei Strats und zwei Paulas mitschleppen zu müssen und mich dann öfter dabei ertappt (auch aus purer Faulheit)............

that`s it.

und das beste: dem Publikum ist es sowas von schnurz, welche und wieviele Gitarren man aufbaut!

Mittlerweile nehme ich beim Trio nicht einmal mehr die Ovation mit. Eine Halbakustik tut`s auch. Sie ist dekorativ, weiß und hat zwei Tonabnehmer.
MEIN Alleskönner.

gausö, franz
 
Alleskönner?
Als ich mir damals die Luke gekauft habe, wollte ich die genau als DEN Alleskönner.
Später die PRS SE EG, beide haben S-S-H.
Da habe ich Paula und Strat daheim gelassen und einige Gigs damit bestritten - soundmäßig hat das sicher niemand gemerkt.
Verkauft habe ich beide trotzdem, obwohl sie sehr gute Gitarren waren.
Weil mir was gefehlt hat: Die Eigenheiten einer Paula und einer Strat!
Ich habe gemerkt, dass der Sound für mich nicht das einzige ist und ich genieße es umso mehr mal die eine, mal die andere zu spielen.

Ich habe ja auch eine Line6 Variax und eigentlich ist die die velseitigste Gitarre, die ich mir vorstellen kann. Sie deckt alles ab, was man je brauchen wird, incl. 12String, open tunings und Akkustik-Sounds.
Allerdings spiele ich sie schon länger nicht mehr - siehe oben!
(Schade, dass ich dieses Jahr nicht auf der Burg dabei bin, ich hätte sie zum Ausprobieren mitgebracht.)

Aber seit ich meine Clapton-Blackie habe, ist die zweifellos meine Allzweckwaffe!
Der Midboost und der TBX ermöglichen Sounds, die man sonst nie mit einer Strat in Verbindung bringt - für mich die vielseitigste Gitarre und - na klar - meine neue Nummer 1 im Stall!
 
gitarrenruebe":16g5ytcx schrieb:
Theoretischer Alleskönner wäre:

P-Rail - SC - P-Rail.. ...

Des war auch mein Gedanke.
Wobei ein HB am Hals gesplittet zwar nicht genau wie ein Strat-SC klingt, aber in jedem Fall stratiger als ein Strat-SC je nach Hals-HB klingen kann ...

HSH oder eben P-Rail - SC - P-Rail wäre mein Ansatz ....
latürnich mit Freud Los, sofern man ein einigermaßen stimmstabiles Vibrato braucht.

Das Janze dann mit Ahornhals, Mahagoni-Korpus und PRS-Mensur, und fertig wäre meine optimale Allrounderin ...

Tschö
Stef
 
Ich halte es da wie Rolli,
s.g. "Alleskönner" sind am wenigsten spezialisiert und damit für alles gleichermaßen ungeeignet.
Es gibt mehr oder weniger gute Kompromisse, die bestimmte Bereiche abdecken,
aber das ist es dann auch.
An einem gut sortierten Gitarrenständer kommt niemand vorbei, der viele Stilistiken in hinreichender Qualität bedienen können will/muß.
Ist natürlich eine Frage des eigenen Geschmacks.


Viele Grüße,
Woody
 
Bfaelzer":2nyhs3pf schrieb:
Sascha´s Schdrad":2nyhs3pf schrieb:
Grundsädzlisch gann man mid jedor E-Gidarre alles schbieln. Odor seh isch da was falsch?

Jedzd behaubded da dadsäschlisch eener, dass dor Sounn vom Gidarrisdn unn nischd vom Equibmend gommd....
Also sowas :shock:

Wie gann man nur so unverblümd de Wahrheid sahchn :evil: ;-) :lol:

Das schdimmd zwar, Rolf wird auf jedor meener Gidarrn mehr nach Rolf glingn
wie isch auf des gidarrenruebes Laudn, dennoch ging es darum möglischsd
original zu rebroduziern. Nischd alle Leude im Fesdzeld sinn Ballermann-besoffn,
manch designierdor Cola dringendor Fahrer (dor womöglisch noch dor Muggerbolizei
angehörd, hörd edwas gridischer hin - unn draschd das erlebde weidor ...
 
madler69":3iuml6xs schrieb:
Sascha´s Strat":3iuml6xs schrieb:
Grundsätzlich kann man mit jeder E-Gitarre alles spielen. Oder seh ich da was falsch?

:lol:

Das siehst du total falsch. Deine Gretsch-Kübel müsste ich erstmal mit
Bauschaum ausschäumen, damit mir bei meinem HiGain-Setup nicht
vor lauter Rückkopplungen meine Box um die Ohren fliegt.

:mrgreen: :lol:

Pffffft... Hi-Gainer und beschwert sich über ein bissel Feedback.... :facepalm:

Pfaelzer":3iuml6xs schrieb:
Jetzt behauptet da tatsächlich einer, dass der Sound vom Gitarristen und nicht vom Equipment kommt....
Also sowas :shock:

Wie kann man nur so unverblümt die Wahrheit sagen :evil: ;-) :lol:

p

Entschuldigung!!!!!
 
franz":37g16fz6 schrieb:
Tomcat":37g16fz6 schrieb:
.......aus reiner Faulheit gekauft, um zum Gig nicht zwei Strats und zwei Paulas mitschleppen zu müssen und mich dann öfter dabei ertappt (auch aus purer Faulheit)............

that`s it.

und das beste: dem Publikum ist es sowas von schnurz, welche und wieviele Gitarren man aufbaut!

gausö, franz

Nach dem fünften Bier ist es dem Großteil des Publikums auch völlig egal, ob ich mit nem DS-1 direkt ins Pult spiele, oder das Mörder-Equipment dabei habe...


...mir aber nicht! ;-)
 
Ja, Auge da scheinen wir die einzigen zu sein die sich des Themas "Allrounder" wirklich angenommen haben. Die Variax ist ´ne Lösung die zwar nicht jedem schmeckt, von wegen "Digital" und besonders schön ist sie nun wirklich nicht! Aber wieso nicht? Ich arbeite zuhause und bei Recordings eh mit Modelern aussem Laptop und da bietet es sich einfach an.

Wie wäre es denn mit einer richtig gut aussehenden, gemoddeten Tele zum Bsp.?

Da mein Tele Selbstbau noch nicht ganz fertig ist denke ich jetzt schon seit Tagen darüber nach. Ne Tele Variax?

Klar! Wird in Angriff genommen und das müsste dann ein "Allrounder" sein.

Wenn nicht, auch egal.

Greetzi
 
Ich habe noch keine Variax getestet. Aber es wäre spannend wenn es die Innereien hochwertig zu kaufen gäbe und man das dann in eine Gitarre einbauen kann zusätzlich zur regulären Bestückung.
Dann könnte man mischen.....hmmmmmmm......

Tomcat":2bcg066l schrieb:
Tomcat":2bcg066l schrieb:
.......aus reiner Faulheit gekauft, um zum Gig nicht zwei Strats und zwei Paulas mitschleppen zu müssen und mich dann öfter dabei ertappt (auch aus purer Faulheit)............



Nach dem fünften Bier ist es dem Großteil des Publikums auch völlig egal, ob ich mit nem DS-1 direkt ins Pult spiele, oder das Mörder-Equipment dabei habe...


...mir aber nicht! ;-)

Da hast du etwas wichtiges angesprochen wo ich auf deiner Linie bin. Schon klar, dass die meisten (nicht alle) das nicht hören aber ich bin ja auch da. Und ich hab einfach mehr Freude wenn es in meinen Ohren gut klingt.
 
Das Variaxinnenleben gibt´s nicht zu kaufen. Selbst wenn ein Mainboard defekt ist und man in neues bräuchte, wollen die das alte Mainboard zurück. Es gäbe aber die Möglichkeit, ne 300er Variax bei ebay zu schießen und diese dann zu schlachten.
 
auge":3psjqpj7 schrieb:
Ich habe noch keine Variax getestet. Aber es wäre spannend wenn es die Innereien hochwertig zu kaufen gäbe und man das dann in eine Gitarre einbauen kann zusätzlich zur regulären Bestückung.
Dann könnte man mischen.....hmmmmmmm......

Interessante Idee! Gibt es hier vielleicht einen Variax-User der mal ein Bild
von den Innereien zur Verfügung stellen könnte? Müsste doch reichen, dass
Pickguard abzunehmen ...
 
Ich hätte auch eher gedacht, dass nicht Line6 sondern wer anderer a la Fractal sowas neu konzipiert und eben hochwertig ausführt.
Wobei ich eh glaube, dass Gitarristen viel zu konservativ sind für sowas....
 
Gitarrenschlumpf":31j6tgly schrieb:
Das Variaxinnenleben gibt´s nicht zu kaufen. Selbst wenn ein Mainboard defekt ist und man in neues bräuchte, wollen die das alte Mainboard zurück. Es gäbe aber die Möglichkeit, ne 300er Variax bei ebay zu schießen und diese dann zu schlachten.

Warmoth bietet Bodys mit der Fräsung für die original Variax Elektronik an,
die man dann natürlich noch mit "richtigen" Pickups auf der Gitarre kombinieren kann, wenn
man will. (Leider ist die Warmoth Seite schon seit gestern offline, die haben wohl Serverprobleme...)

Dafür müsste dann eine Variax ausgenommen werden (was aber angesichts der
Optik der Variax Geigen auch keinem wehtut...)


Grüße,

Andreas
 
Wow!

Da sind ja schon interessante Ansätze bei.
Ich würde mir "meine Hybrid-Gitarre" so vorstellen:

Paula mit Piezo-ABR-Bridge (Gibt's von Schaller, https://www.thomann.de/de/schaller_gtmp_n.htm) und dem Variax-Geraffel.

Ob die Variax-Elektronik auch mit anderen als den eigenen Piezos zusammenarbeitet?

Auf jeden Fall sollte in einer Paula genug Platz für die zusätzliche Fräsung sein ...

Die kleinste Variax gibt's in der Bucht schonmal für um die 250 Euro,
dann noch ne günstige Paula-Kopie (BaCH z.B.), anständige PUs, die Bridge
und Kleinteile, dann läge man so bei ca. 800 Euro und hätte noch einen Haufen Arbeit vor sich.

Mhhh, trotzdem eine Idee, die ihren Reiz hat ...

EDIT: Und ein POD XT Live müsste dann auch noch her, um die Sache anständig zu nutzen.
 
Also zum Thema Variax Hardware in einer normalen Axt:
Schaut euch mal das Adrian Belew Signature Modell von Parker an, da haben die genau das umgesetzt! Sehr interessant meiner Meinung nach, wobei mich so eine Parker ja generell mal reitzen würde, ich finde die wirklich intererssant!
 
Christoph89":ioc7vkki schrieb:
Also zum Thema Variax Hardware in einer normalen Axt:
Schaut euch mal das Adrian Belew Signature Modell von Parker an, da haben die genau das umgesetzt! Sehr interessant meiner Meinung nach, wobei mich so eine Parker ja generell mal reitzen würde, ich finde die wirklich intererssant!

Aber dafür 7699 Euro zu zahlen, na ich weiß ja nicht... ;-)
 
madler69":3twi305e schrieb:
Ob die Variax-Elektronik auch mit anderen als den eigenen Piezos zusammenarbeitet?

Tut sie. Wichtig dabei ist aber, dass von der Piezobridge von jeder Saite ein Einzelsignal (=insgesamt 6 Kabel) abgegriffen werden kann. Die einzelnen Lautstärken kann man in der Elektronik per Software justieren.
 
Zurück
Oben Unten