Wenn die Röhren klingeln

kiroy

Power-User
Registriert
28 Dez. 2008
Beiträge
924
Lösungen
1
Reaktionspunkte
0
Ort
Reutlingen
Hallo liebe Gitarrenfachwelt,

ich hätte da wieder mal eine Frage:

Bei meinem Fender Supersonic klingelt's. Ich habe den Eindruck, besonders wenn ich tiefere Töne spiele, "klingelt" eine (oder mehrere?) Röhre(n). Es werkeln da drin mehrere 12AX7, zwei 12AT7 und zwei 6L6.

1. Geht da was kaputt? Kann man das Klingeln (vorläufig) ignorieren oder sollte man die Röhre(n) schnellstens wechseln (lassen)?
2. Aus welcher Röhre kommt das Klingeln? Aus den Vorstufen- oder aus den Endstufenröhren?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

Grüße aus der Spätzle-Metropole
kiroy
 
Kaputt geht da wohl nix, nur die Röhren geben irgendwann ganz auf.
Um festzustellen, welche Röhre der Übeltäter ist, kannst du mal mit einem feinen Schraubendreher gegen jede Röhre klopfen. Meistens rasselt die defekte Röhre von alleine.
 
Hallo und klugscheiß :
Man kann zum Beklopfen einen hölzernen Gegenstand nehmen.
Damit ist man auf der elektrisch sicheren Seite.
Ein Röhrenamp ist eine feine Sache, offen aber eben nicht Ohne.
V.H.
 
Hallo!

Danke für der Tipp.

V.H.":12yqo3k2 schrieb:
Ein Röhrenamp ist eine feine Sache, offen aber eben nicht Ohne.
Das bedeutet dann wohl, dass man das mit dem Klopfen bei eingeschaltetem Amp macht? Ich hatte nämlich nicht den Eindruck, dass das Klingeln aus dem Lautsprecher kommt, eher direkt hinten aus dem Amp.

Welche Röhren klingeln denn normalerweise? Bei welchen Röhren sollte man anklopfen? Vorstufe oder Endstufe oder alle?
Die Vorstufenröhren dürften ca. 1 Jahr alt sein, die müssten ja eigentlich länger halten, oder?

So'n Mist! Jetzt ist in zwei Wochen unser erster Gig und ausgerechnet jetzt fängt der Amp an zu zicken... :cry:
 
Aus langer Erfahrung kann ich Dir sagen, Klingeln kann sowohl eine Vor- wie auch eine Endstufenröhre. Röhren können bereits "fabrikneu" nach dem Einbau versagen oder halten je nach Qualität, Fertigungsstreuung, Nutzung und Behandlung (vor Transport den Amp immer genug auskühlen lassen und Röhrenamp ohne passendes Flightcase ist groß fahrlässig) durchaus auch jahrelang.
Aus Deinem Beitrag schließe ich daß Du keine umfangreiche Erfahrung mit der Röhrentechnik selbst hat. Daher müsste ggf. eh Techniker für Dich den Einbau vornehme (nein, ich bin keiner und experementiere damit trotz langer Erfahrung damit auch nicht selbst. Das ist nicht ungefährlich!). Geh lieber gleich zum Fachmann, das kostet nicht die Welt und Dein erster Auftritt ist gesichert.
Gruß, frhay8
 
Mikrofonie bei Vorstufenröhren macht sich idR nur bei denen mit sehr hohem Verstärkungsfaktor bemerkbar.

Meist ist das die erste Verstärkungsstufe (V1) oder eine kaskadierte Gainstufe. Röhren, die hier problematisch sind, können meist unproblematisch an anderen Stellen verwendet werden.

Bei mikrofonischen Vorstufenröhren hilft es, ein ca. 2cm langes Stück Schrumpfschlauch drüberzumachen, das gibt es auch "ab Werk":

spax7.jpg



Die Wärmeableitung leidet, zugegeben, aber das problem "Mikrofonie" hat sich damit idR erledigt.
 
Hi,

ja danke! Ich weiß, dass so ein Röhrenamp nicht ganz ungefährlich ist. Die Endstufenröhren muss man ja auch einmessen, das kann ich sowieso nicht. Aber Vorstufenröhren wechseln kann ich schon! ;-)

So, ich habe jetzt mal an den Dingern rumgeklopft... Ich würde mal behaupten, dass von den zehn Röhren bestimmt acht ein Geräusch im Lautsprecher geben, wenn man (mit dem Griff vom Schraubenzieher) draufklopft. Beide Enstufenröhren "klingen" unterschiedlich. Bei zwei Röhren kracht es, wie wenn die Hallspirale anschlägt. Bei anderen hört man nur ein leises "tock".

Darf eigentlich überhaupt etwas zu hören sein oder muss es ganz still bleiben?

Vielleicht sollte ich einfach mal alle Röhren tauschen?
Dann stellt sich natürlich die Frage, welche Röhren ich dann einbaue. Eigentlich ist mir der Amp zu laut und er rauscht auch ziemlich. Ich tendiere also dazu, anstatt der 12AX7 mal (wenigstens testweise) 12AT7 oder gar 12AU7 einzubauen. Ist das sinnvoll?

Das ist ja auch nicht gerade billig. Wenn ich das richtig sehe, kostet eine Vorstufenröhre zwischen 8 und 15 Euro, die Endstufenröhren kosten auch ab 15 Euro... also insgesamt zw. 100 und 150 Euro. Und das nur um zu testen, welche Röhren passen... hm...

Jetzt habe ich es gerade noch einmal probiert:
Komischerweise klingelt jetzt nichts mehr! Wie geht das denn? :shock:

Ach ja, was mir in letzter Zeit auch aufgefallen ist:
Wenn ich den Amp einschalte, ihn einige Minuten auf Standby vorglühen lasse und dann einschalte, kommt für eine knappe Sekunde der normale Gitarrenton, dann bricht er kurz ab und kommt gleich mit einem "brizzeln" wieder. Das hört sich an, wie wenn man Power und Standby gleichzeitig eingeschaltet hätte und der Amp erst mal "hochfahren" würde. Anschließend funktioniert alles. Ist das normal und ich habe vorher nur nie darauf geachtet oder passt das zu dem "Klingelproblem"?

@ ferdi:
Ist "Mikrofonie" und "Klingeln" das gleiche?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Schönen Sonntach!
 
Mikrofonische Röhren können auch ganz anders, viel hochfrequenter, pfeifender und piepender klingen, kiroy. Und klingeln können sie auch.

Im "Idealfall" "klingen" mikrofonische Röhren nur so tieffrequent wie in dem Video.
 
Gut'n Morgääähn... :shock:

irgendwie bin ich noch nicht weiter. Vielleicht sind meine Fragen in meinem obigen wortreichen Text auch etwas untergegangen. ;-)

Deshalb noch einmal in Kurzform:
Darf man beim "an-die-Röhren-klopfen" aus dem Speaker etwas hören oder sollte es ganz still bleiben?

Ist es sinnvoll mal alle Röhren zu tauschen?

Wie sollte man die Röhren tauschen, wenn man welche mit geringerem Verstärkungsfaktor möchte?

Es sind 6x 12AX7 und 2x 12AT7 drin. Kann man einfach alle auf 12AU7 tauschen oder sollte der Unterschied gewahrt bleiben? Also statt der 12AX7 die 12AT7 und statt der 12AT7 die 12AU7 rein.

Kann das "Einschaltproblem" (brizzeln) mit den Röhren zu tun haben?

Schöne Woche
kiroy
 
AU wird Dich vermutlich nicht glücklich machen, der Verstärkungsfaktor ist einfach zu gering. Ich würde für die 12AX7 eine 5751 oder die 12AT7 versuchen. Die bereits verbauten 12AT7 sind vermutlich Halltreiberröhre und Phasenumkehr. Da würde ich gar nichts machen, ausser ggf. gegen gleiche Röhren tauschen.

Grundsätzlich muss man Röhren dann tauschen, wenn sie kaputt sind (oder kurz davor). Bei Vorstufenröhren geht auch nichts weiter kaputt, ausser, das eben etwas nicht mehr funktioniert. Daher sollte eine Ersatzröhre im Gepäck immer Pflicht sein, wobei sich hier für mich eine 5751 als guter Allrounder erwiesen hat, den man überall einsetzen kann.

Anders sieht es aus, wenn man verschiedene Röhren testen will oder andere Verstärkungsfaktoren ausprobieren möchte. Man kann imo viel lernen über Amp und dessen Möglichkeiten ;-) . Und da Vorstufenröhren im Verhältnis nicht so teuer sind, lohnt sich eine gute gefüllte "Grabbelkiste" immer.

PS: Wenn Du mit einem Bleistift gegen eine mikrofonische Röhre klopfst, hörst Du das sofort, egal woher Du das Geräusch meinst wahrzunehmen ;-) .
 
Moin kiroy,

mal abgesehen davon, dass Deine Röhren tatsächlich nicht in Ordnung zu sein scheinen (rauschen, brizzeln):

Klingeln bzw. Rasseln hatte ich auch schon mal. Bei meinem Combo waren es die Federn der Tuberetainer sowie einige nicht so fest sitzende Röhrensockel.
Auch hier kamen die Geräusche nicht aus den Lautsprechern.

Dieses könnte auch erklären, warum das Klingeln bei Dir weg war, nachdem du alles abgeklopft hattest.

Diese Feststellungen gelten allerdings nur für Combos.
 
Welche von den V1-3 tauscht man eigentlich aus, wenn man mittels 12AU7 die Vorstufe "entgainen" will? Drin sind 3 12 AX7.
 
Kommt natürlich ein stückweit auf den Amp an. Grundsätzlich ist V1 die Eingangsröhre und hat demnach Einfluss auf alles, was danach kommt. V2 ist idR. die Verstärkung für Boost- oder Drivekanal. Im Falle Deines Fenderclones wäre V3 die Phasenumkehrung.

Wie ich aber schon oben schrieb, ist die Verstärkung der 12AU7 vermutlich nicht ausreichend bzw. ist der Einsatz nicht zielführend. Eher mal eine 5751 oder eine 12AT7 probieren. Im Falle Deines Fenderclones könnte eine 12AT7 in der Phasenumkehrung auch noch etwas bringen.

PS (bevor die Frage kommt): V1 ist die Röhre, die am nächsten zum Input resp. am weitesten weg vom Netzteil (On/Off Schalter) sitzt ;-)
 
Hallo,

hast Du die Möglichkeit den Combo an einer externen Box zu testen? Denn wenn mit der externen Box (Combo steht dabei nicht auf der Box, am besten etwas weg) kein Rasseln, klingen oder sonst etwas zu hören ist, würde ich sagen, der Amp ist so weit in Ordnung.

Jetzt gilt es "nur noch" die mechanische Störquelle zu finden. Das können Federn, rasselnde Röhren, Schrauben, Bleche uvm. sein und das kann einen verrückt machen.

Vielleicht, hilft Dir mein Vorschlag nicht die Lösung zu finden, aber so könntest Du feststellen, dass der Amp und die Röhren nicht kaputt sind.

Viel Erfolg!

Gruß
Christian
 
5751 als Phasenumkehrer geht auch gut. Ich verwende seit Jahren nur GE*****5751 in dieser Position, a) weil der etwas kräftigere Output den Endstufensound intensiver macht, wie ich finde, und b) weil die GE5751 "out of the box" eine sehr gute Symetrie hat, beide Systeme also fast identische Verstärkung haben.

WENN du neu bestückst, bestell für die Phasendrehstufe eine "balanced"-Röhre, also auf gleiche Verstärkung beider Systeme selektierte. Und JA, das hört man.

Ich rate zu GE oder JAN Philips. Die aktuelle GrooveTubes habe ich nicht probiert, die meisten anderen schon.

Apropos, weil es so schön zum Thema passt: ich habe eine uralte RCA blackplate 5751, die leider trotz Schrumpfschlauch zu mikrofonisch ist, um in Bühnen(oder Proberaum)lautstärke zu spielen. Im Clean-Crunchübergang macht sie durch ihren großartigen Sound in V1 meiner Fenders aber JEDE andere Röhre so was von nass.
 
Hach!
Ich wusste es, wenn 7-ender ins Geschehen eingreift, bringt er für mich etwas mehr Licht (oder wenigstens so ein leichtes Röhrenglühen...) ins Dunkel. ;-)

Zuerst werde ich mal den Tipp von ca-music probieren und einen anderen Speaker anschließen, damit mechanische Störquellen einigermaßen sicher ausgeschlossen werden können.

Und dann werde ich mal ein paar 12AX7 und 12AT7 bestellen und austauschen. Wenn's dann immer noch klingelt, muss eben der Amp zum Techniker und die Endstufenröhren auch raus. Anschließend habe ich auf jeden Fall genug Ersatzröhren im Haus. :)

Weitere Röhren (12AT7 oder diese 5751) nur zum Rumprobieren sind mir dann doch zu teuer.

ferdi":15elqggw schrieb:
...Ich rate zu GE oder JAN Philips....
Oh, :shock: die sind aber ganz schön teuer!
Ich hätte jetzt Röhren von JJ gekauft. Sind die JJ (oder andere in der Preisklasse) so viel schlechter, dass sich der (fast) vierfache Preis lohnt?

Ach, und noch 'ne Frage:
Wo findet man denn Hinweise, ob es sich bei einer angebotenen 12AT7-Röhren um eine "balanced" handelt? Bei den Shops, die ich bisher durchforstet habe, war nirgends etwas darüber zu finden. :?

So, ich glaube, jetzt habe ich Euch wieder genug genervt... ;-)
Sorry!

Grüße
kiroy
 
die sind aber ganz schön teuer!
Ich hätte jetzt Röhren von JJ gekauft. Sind die JJ (oder andere in der Preisklasse) so viel schlechter, dass sich der (fast) vierfache Preis lohnt?[/quote ]

Warum man bei Amps für anderthalbtausend Euros an so klangentscheidenden Bauteilen wie Röhren dann zehn oder 20 Euro sparen will, bleibt mir ein Rätsel. Ich würde wenigstens für V1 keine, keine, keine Kompromisse machen.

Die JJECC83 ist betont warm und für "den Fendersound" fehlt es da an Brillianz, finde ich. Ganz klar.
Die GE5751 dürfte das ganze (in V1) *deutlich* in die SRV-Ecke bewegen ("snap" und "sparkle" bei toller Dynamik und Transparenz), die Philips 5751 hat etwas mehr Gain und klingt wärmer, bei guter Brillianz.

Die JJECC803 ist meine bevorzugte Röhre für die kaskadierte Gainstufe meines Fenders. Kann gut sein, dass sie dem SuperSonic auch gut steht. Offener, brillianter, dynamischer als die 83. Rockiger, fetter ist die Mullard Reissue 12AX7, bei guter Dynamik, bei hohem Gain aber eher undifferenziert.

Dirks China-12AX7 haben SEHR viel Gain und gefallen mir nicht. Was nichts heißt - aber sie sind halt vollkommen unbluesig.
Und lass die Finger von Sovteks, höchstens die 12AXLPS ist brauchbar.

Ach, und noch 'ne Frage:
Wo findet man denn Hinweise, ob es sich bei einer angebotenen 12AT7-Röhren um eine "balanced" handelt?

Tubetown bietet sowas an. Dirk selektiert auch für V1 (Nebengeräusche, Mikrofonie). TheTubeStore mW auch. Jeder gute Händler tut das!
 
kiroy":3ltt18id schrieb:
Ich wusste es, wenn 7-ender ins Geschehen eingreift, bringt er für mich etwas mehr Licht (oder wenigstens so ein leichtes Röhrenglühen...) ins Dunkel. ;-)
Danke für die Blumen :)

OK, eine 12A...7 ist eine Doppeltriode. Quasi zwei Röhren in einem Kolben. Balanced bedeutet, das beide Teile die gleiche Verstärkung aufweisen. Das ist idR. angegeben, z.B. hier http://www.tubeampdoctor.com/product_in ... cts_id=740

Ich würde ferner darauf achten, dass die V1 mikrofoniearm ("Highgrade") ist. Wenn Du die JJ magst (ich finde sie klanglich etwas mittig; typischer "Brownsound"), würde ich dennoch zumindest in V1 die JJ ECC803 nehmen, die ich klanglich deutlich besser finde.

Grundsätzlich kann man sich natürlich über die Preisunterschiede Gedanken machen, ich finde, der bessere Klang macht den Mehraufwand oftmals deutlich wett. Aber wie immer, Geschmäcker sind verschieden und es hilft nur probieren. Ich kann jedenfalls Ferdis Hang zur NOS 5751 gut verstehen, wenn sie auch nicht das Allheilmittel ist und es für unterschiedliche Verstärker an unterschiedlichen Positionen auch unterschiedliche Lösungen gibt.
 
Danke Christian,
die Tabellen kenne ich. Und mit der Zeit verstehe ich sogar, was da drin steht! ;-)

Jetzt habe ich aber doch noch zwei Fragen:

Ich habe bei Tube-Town keinerlei Angaben darüber gefunden, ob die 12AT7 "balanced" sind. Woran erkennt man das?

Anscheinend gibt es Endstufenröhren mit ähnlichen Bezeichnungen.
Ich brauche für den Fender zwei 6L6 GC.
Bei Tube-Town gibt's fünf Röhren mit einer ähnlichen Bezeichnung:
- 6L6 (ohne GC),
- 6L6 WXT+ STR430,
- 6L6 GC STR,
- 6L6 G und
- 6L6 STR.
Welche von denen kann/muss ich nehmen?

Mist! Warum spiele ich nicht einfach Blockflöte? :?

Edit:
Ah! Während ich über meinem Beitrag brütete, haben sich ferdi und 7-ender noch einmal gemeldet.

@ 7-ender:
Hm, aha, TAD schreibt's hin, welche balanced sind. Dann muss ich mich wohl dort mal umsehen...
Ooch, ich kann nicht behaupten, dass ich die JJ-Röhren mag. Es ist eben eine Marke, die ich schon öfter gesehen/gelesen habe und (wichtig!) sie sind bezahlbar. ;-)
Äh, was versteht man eigentlich unter "Brownsound"? Ich hätte jetzt einfach mal auf den Sound eines Bassman getippt. Falsch?
Wenn ich ferdis Beitrag richtig interpretiere ist er ja von den JJ ECC83 nicht so überzeugt, weil nicht fenderlike - also doch kein Bassman?

Die JJ ECC803 soll aber noch wärmer sein, oder?

@ferdi:
Sorry, wenn ich Dich nerve und Deinen Vorstellungen eines Röhrenamp-Spielers nicht entspreche. War nicht meine Absicht. Der Supersonic ist eben mein erster Röhrenamp, den ich bewusst so gekauft habe, gebraucht für deutlich weniger als 1500 €. Mir war bisher nicht klar, dass ein Röhrenamp so hohe Unterhaltskosten nach sich zieht.

Rund 25 Euro für eine Röhre ist ja schon eine Größe. Das sind dann gleich mal 150 Euro nur für die Vorstufenröhren. Welche Marke würdest Du denn an zweiter oder dritter Stelle empfehlen, wenn es billiger sein muss?
Hm... Sovtek nicht? Und ich dachte, ich hätte gelesen, russische Röhren seien so toll.
Irgendwo hat auch mal jemand über Electro-Harmonix geschimpft. Wenn die auch nichts sind, wird's aber schon langsam eng...
 
Also: Bei der Bezeichnung 6L6 unterscheidet man die 6L6WB und die 6L6GC. Die WB ist eine 5881 mit geringeren Leistungswerten und geringerer Spannungsaufnahme. Diese Röhre darfst Du nicht verwenden.

Der Rest bezeichnet einfach unterschiedliche Bauweisen, teilweise in der Lieteratur belegt, teilweise reine Phantasienamen (z.B. die WXT von Sovtek). Jetzt kommt wieder Klang und Geschmack...

Ich persönlich mag im Fender sehr gerne den GE (General Electric) Style, den ich bei TT aber jetzt nicht gesehen habe. Bei TAD wäre das diese hier: http://www.tubeampdoctor.com/product_in ... cts_id=819

PS: Gute Röhren bekommt man z.B. auch hier: http://www.btb-elektronik.de/de/endstufen_roehren.html . Das Paar, das ich oben verlinkt habe, kostet hier 28€...

Tante Edith: Zunächstmal kann ich auch nur sagen, dass die Sovtek haltbar sind aber leider kein Schönklinger. Für mich daher ein NOGO.

Die ECC803 von JJ "dröselt" deutlich besser auf als die ECC83 mit den kurzen Anodenblechen (auch hier gibt es bauartbedingte Unterschiede ;-) ). Ich habe im DeVille mal die TAD RT001 probiert, die mir richtig gut gefallen hat. Auch eine China Röhre. Leider funktioniert die nicht in V1, da sie (na was wohl? genau...) rasselt. Die RT010 macht hier aber einen guten Job, leider teurer. Ich habe inzwischen von mir selektierte NOS Röhren von Telefunken, Tungsram und Valvo im Einsatz, noch teurer...

Hast Du nicht einen alten Radio und Fernseh Laden in der Nachbarschaft? Oft haben die noch wahre Schätze im Keller.
 
Hi kiroy,

"russische Röhren" gibt es nicht. Dasselbe (ein und dasselbe!) Werk in Saratov / Russland wurde von New Sensor / USA gekauft und produziert verschiedenste Marken, so zB Sovtek, Mullard RI, Tung Sol RI. ALLE klingen verschieden und bilden qualitativ das ganze Speltrum ab.

Dass die JJECC803 wärmer klingt als die ECC83 steht zugegebener Maßen auf verschiedenen Händlerseiten, es stimmt aber nicht! Punkt. Der eine schreibt vom andern ab.

Meine Erfahrung ist, je kürzer die Systeme (die Blechkisten in den Röhren...), desto mittiger der Klang.
 
Zurück
Oben Unten