Wer spielt eine Fender CS Cunetto Relic Stratocaster?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich bin großer Fan der ganz frühen Relics von Fender vor allem wegen der sehr guten Holzqualität. Wer hat Erfahrung mit diesen Gitarren?
Gruß
tps
 
Hallo!

Ach ja, Relic. Meine Tele hatte eine winzige Lackmacke auf der Rückseite. Ich hab sie umlackieren lassen.

Gruß

erniecaster
 
Ich habe schon sehr viele Strats gespielt und in den Anfängen war das Holz einfach besser und deshalb sind die Strats leicht und klingen genial. Und flamed Maple Necks gibts jetzt nur noch bei Masterbuilds oder Sonderserien.
tps
 
Hallo!

Früher war einfach alles besser. Auch die Zukunft.

Gruß

erniecaster
 
Erinnert sich noch jemand daran, dass Lift mal keine blöde Apfelsaftschorle, sondern eine geile, übersüßte, mit fiesem Farbstoff versehene, gesundheitsgefährdende Limonade war ...

Twix hieß auch mal Raider und war da irgendwie besser ...

Treets waren auch geiler als M&Ms ...
 
Hallo!

Ja, Lift war ganz böse. War so künstlich zitronig, kam das nicht auch als eines der ersten Getränke in großen Plastikflaschen?

Gibt es Treets nicht wieder?

Snickers war mal rot verpackt. Hach...

Gruß

e.
 
wikipedia":2rqii0pr schrieb:
Anders als bei Raider hat Masterfoods bei den Treets und Bonitos nicht nur den Markennamen geändert, sondern das Produkt ganz ausgetauscht. Die Treets wurden durch die Erdnuss-M&M’s (gelbe Packung) und die Bonitos durch die Schokoladen-M&M’s (braun) ersetzt. Die Schokoladenglasur der Treets und Bonitos war dünner, schmelzender und ungefärbt (Treets), die Bonitos waren gefärbt und mit einem aufgedrucktem „Smilie“ versehen.

... sorry für's OT, aber wenn die Relicschlacht im Gange ist kann man die ja abtrennen und an die alten dranhängen ...

... aber wer weiß, vielleicht ist diese Treets-Sache ja auch ein Wespennest.

Treets sind zumindest ohne Deppen-Apostroph ausgekommen ...
 
erniecaster":222sv4mr schrieb:
Hallo!

Ja, Lift war ganz böse. War so künstlich zitronig, kam das nicht auch als eines der ersten Getränke in großen Plastikflaschen?

Gibt es Treets nicht wieder?

Snickers war mal rot verpackt. Hach...

Gruß

e.

TriTrop, ich sage nur TriTrop. Frucht, ja die schmeckt man hier.
 
Der einzig wichtige Thread zu dem Thema...

Klingt relic anders?


...war schon für KarlNapp sehr inspirierend. =)

karlnapp99.jpg
 
tps":3fvad5ei schrieb:
Ich habe schon sehr viele Strats gespielt und in den Anfängen war das Holz einfach besser und deshalb sind die Strats leicht und klingen genial. Und flamed Maple Necks gibts jetzt nur noch bei Masterbuilds oder Sonderserien.
tps

Nöö, das stimmt so nicht. Die Qualität der Relics - die viele ja hier zu belächeln glauben müssen - ist nach der Cunetto-Zeit viel konstanter geworden. Und Flamed Maple mag ja recht hübsch aussehen, macht aber vom Klang her keinen Unterschied.
 
Die Cunettos waren einfach sehr gute Gitarren.
Wobei die J.W. Black der damalige Masterbuilder gebaut hat.
Vince Cunetto war der Lackierer und hat das Aging gemacht.

Zitat:
Vince Cunetto comment: Again, let me clarify our involvement. My company did not "make" or "build" the Relics. We did not cut bodies or necks. We did not make the parts and we did not assemble them, set them up, etc. We sent all the parts back to [the] Custom Shop, where they were assembled, wired and shipped. Somewhere along the line, the word got out that we'd been doing them, and my name became associated with the guitars from the inception to early-mid '99. The point is, I don't really care who gets the credit for the guitars or whose name is associated with them. All I really care about is the fact that me and my team put every bit of heart and soul we had every day into those guitars... to try to make each and every one have a "connection" on some level to anybody that picked it up.


Das allerdings hat er wirklich gut gemacht, die Cunettos gehören optisch wirklich zu den bessten Relics.
Dass das einen deratigen Hype um diese Gitarren gibt halte ich aber für Sammlertrieb gesteuert.
Es ist eine Masterbuild und ob die nun Black oder Cruz oder wer auch immer baut... da greifen die Herren eben ganz oben in das Regal.
Dass das nur wegen der Lackierung eine over the top Gitarre sein soll... naja.
Ich hatte schon einige CS Les Paul in der Hand die viel besser klangen als Murphy Paulas, aber nur einen Bruchteil dessen kosteten.
So ist das auch bei den CS Fender.

Grüße
MIKE
 
tps":1qkm8flu schrieb:
Ich bin großer Fan der ganz frühen Relics von Fender vor allem wegen der sehr guten Holzqualität. Wer hat Erfahrung mit diesen Gitarren?
Gruß
tps

Hi Tps,

Kollege Mike hat dir ja bereits das wichtigste über diese Cunetto Strats geschrieben. Das Aging ist wirklich perfekt gemacht und man meint wirklich ein altes Original in Händen zu halten. Ich hatte mal das Vergnügen eine dieser Strats probe zu spielen, ist allerdings schon ne gute Weile her. Sehr feines Teil mit sehr gutem Sound. Direkt verglichen mit einer Morgaine Mintage 61 Strat zog sie allerdings tonal den kürzeren. Ich hätte mir die Cunetto damals und auch heute eh nicht leisten können und gebraucht sind sie auch sehr rar und schwer zu bekommen.

Ach ja, wie du hier siehst haben wir einige Forenkasper, nimm das nicht so ernst die sind eigentlich ganz nett, wollen nur spielen und mögen auch keine Relics :lol:
 
Hallo!

All euer Wissen über diverse Serien etc. in Ehren. Das nützt nach meiner bescheidenen Erfahrung aber nicht.

In diesem Jahr habe ich in vier Läden alle verfügbaren Telecasters probiert - ohne jedes Ansehen des aufgerufenen Preises. Die teuersten Gitarren waren dabei (für meine Bedürfnisse und Ohren) nicht die besten. Die richtig geilen Gitarren waren im preislichen Mittelfeld - leider muss ich das Klischee bestätigen, dass die sehr billigen Gitarren durchweg nicht so doll waren.

Zum Testen habe ich mir im Laden übrigens immer einen geilen Amp ausgesucht - und auch da schnitten die teuren Kisten gar nicht so gut ab.

Mein Rat aus diesen Erfahrungen: Hört auf, mit den Augen am Preisschild und Headstock zu hören, probiert vor Ort und es wird eine Menge Überraschungen geben.

Gruß

e.
 
Na, wenn die Kasper jetzt heia machen....


...ich hab ja ne Cunetto und finde die auch toll, aber ich hab nicht wenige Cunettos in der Hand gehabt, die sehr gut, aber nicht geil waren und sehr viele Time Machines, die absolut geil waren. Und - seien wir ehrlich - geflammte oder gevögelte Hälse sind nicht wirklich authentisch...
 
erniecaster":2bp53z2v schrieb:
Rat aus diesen Erfahrungen: Hört auf, mit den Augen am Preisschild und Headstock zu hören, probiert vor Ort und es wird eine Menge Überraschungen geben.

Matthias du hast ja generell recht, ich hab das auch schon öfters genau so erlebt. Aber darum geht es in diesem Fred doch gar nicht. Wenn man sich wie der Kollege da oben auf eine solch schöne Strat eingeschossen hat, dann mag man auch irgendwann eine haben und dann sind auch vergleichbare Fenders und Squiers von der Stange nicht gefragt.

Und ein schön gemachtes Relic, welches nicht so wild und extrem gemacht ist dass es hässlich ist hat auch einen gewissen Reiz. Eine solche Gitarre kann sich sehr gut anfühlen, ohne das man an klebrigen Lack hängen bleibt. Es ist halt Geschmackssache und nicht jedermanns Ding und das ist auch gut so ;-)
 
Also ich hatte diese hübsche Tele hier:

http://www.maxguitarstore.com/store/ind ... uctID=6606

Also exakt diese, die hab ich dann in dem Laden Inzahlung gegeben.

Warum? Weil es eine sehr gute Tele war, zudem schön leicht und mit für meine Augen, hübscher Optik, ABER meine neue LSL Tele einfach besser in meinen Händen liegt.

Ich würde sagen die Cunetto klang zwar nen Tick besser, aber mich haben die dünnen Bünde genervt, wollte aber nichts daran verändern um den Wert der Gitarre nicht zu schmälern.

Ich hatte bereits einige Cunetto`s in den Händen und es war keine schlechte bei. Nur entweder "ziemlich gut" oder "richtig gut" :)

Für meine Anwedungen dann aber doch einfach zu wertvoll. Wenn ich mal keine Gigs mehr spiele werde ich mir vielleicht wieder eine zulegen und eine schöne Sammlung ansparen, bis dahin gibt es aber auch herausragend gute Teles für weniger Geld wie eben z.B. die LSL.

Davon hab ich 3 Stück gespielt und fand die alle bemerkenswert gut!
 
Hallo Martin,

ich gebe dir nur zu gern Recht. Wenn jemand eine Relic-Gitarre oder eine Gitarre in einer bestimmten Farbe oder mit geriegeltem Holz oder was auch immer sucht, ist das absolut okay.

Problematisch dabei ist aber, dass als Quintessenz solcher Debatten übrig bleibt, dass Serie XY ganz toll ist und dann geht die Jagd bei ebay los.

Dabei übersieht man dann aber tolle Instrumente am Wegesrand.

Aber einer Menge Leute geht es ja eher um das Suchen und weniger um das Finden. Das ist auch ein Hobby.

Gruß

e.
 
erniecaster":29p8wvy2 schrieb:
.....viel richtiges......

Aber einer Menge Leute geht es ja eher um das Suchen und weniger um das Finden. Das ist auch ein Hobby.

Gruß

e.

Treffer.... versenkt.


Liebe Grüße,

Jörg
 
Ich besitze auch eine CS Strat, allerdings von Boulanger oder team Build, k.a. ist mir auch wurscht. Sie hat einen bis zum Anschlag gevoegelten Hals und Tonal ist sie alles andere als ein Überflieger. Dagegen meine JV Strat blind gespielt und du kannst nicht sagen welche besser klingt. Eher die deutlich billigere... Auf die einsame Insel würde ich jedenfalls die JV mitnehmen. Oder die 96er Std. Strat.. :shrug:
 
Ernie: Deswegen schrieb ich ja "der Cunetto Hype ist Sammler gesteuert"
Es gibt jederzeit im Fender Regal, aber auch abseits davon vergleichbares, was den Ton angeht.
Wer unbedingt Fender und auch noch Relic will, das dann auch noch wirklich "alt" und nicht kaputt aussehen soll (der Antrieb warum er das will ist ja Geschmacks oder Geld, vielleicht aber auch Glaubensfrage, das muss man ja nicht diskutieren), muss aber lange suchen um etwas Cunetto vergleichbares zu finden.
Die sehen schon sehr sehr gut aus, sind aber derart abgehoben in der Preisgestaltung das man da schon lange überlegen muss ob sich da nicht eher das sparen auf ein Original lohnt, wenn man eh als Sammler, oder Profi in solchen Preisregionen auf der Suche ist.
Wenn man bei Originalen auf Sonderfarben, die von Sammlern gesucht sind verzichtet und vielleicht noch Poti Ersatz, oder gar Factory Refins akzeptiert, ist die Lücke gar nicht mehr so groß.
Spätestens mit dem Blick auf den möglichen Erwerb einer "Echten" halte ich dann Relic, gepaart mit Personenkult für fragwürdig.

Braucht das wer unbedingt ?
Nö... niemals nicht, aber wenn jeder nur das Instrument und den Amp, Modeller *you name it* kaufen dürfte das ihm vom Spielvermögen zustände wäre die Musikindustrie pleite :-)

Grüße
MIKE

PS: Wave... ich sag nicht das eine der besten Strats, die ich 2010 in den Händen hatte eine Roadworn 60´s war.
Eine, genau eine von denen, die da hingen war allererste Sahne.

PPS: Ach TPS... das mit "der Holzqualität damals" halte ich für ein Märchen.
Das sind schlicht Masterbuild Gitarren, die auch heute nicht schlechter sind.
Cunettos sehen einfach nur besser aus als viele andere Relics
 
7enderman":2uu9stav schrieb:
PPS: Ach TPS... das mit "der Holzqualität damals" halte ich für ein Märchen.

Ist es auch.


7enderman":2uu9stav schrieb:
Das sind schlicht Masterbuild Gitarren, die auch heute nicht schlechter sind.

Cunettos sind definitiv KEINE Masterbuilt, du hast es selbst gepostet:

7enderman":2uu9stav schrieb:
Zitat:
Vince Cunetto comment: Again, let me clarify our involvement. My company did not "make" or "build" the Relics. We did not cut bodies or necks. We did not make the parts and we did not assemble them, set them up, etc. We sent all the parts back to [the] Custom Shop, where they were assembled, wired and shipped.


7enderman":2uu9stav schrieb:
Cunettos sehen einfach nur besser aus als viele andere Relics

Das stimmt so nicht. Das ist ja echt ein tierischer Hype. Erwähnte ich schon, dass ich eine Cunetto besitze? Ach ja, hab ich. ;-)
 
Korrigier mich, aber war bisher der Meinung dass das durchaus Gitarren von J.W. Black waren, dem Masterbuilder zu der Zeit.
Nur Lackierung und Aging war dann Cunetto.
Oder hat er "normale" CS Ware bekommen ? Das wäre mir dann aber neu, wobei ich da nicht behaupte die Weisheit mit dem großen Löffel gefressen zu haben.

Das mit dem "Aussehen" würde ich aber durchaus stehen lassen.
Geschmackvolleres Relic, weil eben nicht so künstlich sieht man eigentlich selten bei Fender.

Grüße
MIKE
 
Zurück
Oben Unten