Wie muss eine Gitarre im Koffer (auf)liegen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Eure Meinung/Erfahrung ist gefragt. Wie muss eine E-Gitarre im Koffer liegen oder genauer gesagt wie und wo muss sie aufliegen.

Zum Problem: Leider hab ich nicht für alle meiner Gitarren den Originalkoffer, sondern oft nur einen Standardkoffer. Zwar hat jede Gitarre ihr schützendes Case, aber viele Gitarren liegen nur mit einem Teil des Bodys auf und liegen dazu mit dem Hals in der Mitte des Case auf einer Halterung auf. Das ist so als würde die Gitarre im Liegen ein Hohlkreuz machen. Nicht wirklich gesund oder? Eine meiner Gitarren schwebt sogar förmlich zwischen Endpin und Kopfplatte.

Sollte eine Gitarre im Koffer nur auf dem Body liegen und Hals und Kopfplatte nur vom Samt "umkuschelt" werden oder darf die Gitarre auch ein wenig auf dem Hals ruhen?

Danke für eure Tipps

Peter
 
Hi Peter,

der Gitarrenkorpus sollte im Koffer durchaus komplett bzw. plan aufliegen.

Aber das allein reicht nicht.
Man meint, ein guter Formkoffer schütze die Gitarre vor Transportschäden. Deshalb geht man mit dem Ding manchmal etwas rabiat um. Kann ja nichts passieren. Denkste!

Nicht wenige Gitarrenhälse brechen beim Transport im Koffer.

Grund: Das Hals ruht im Koffer auf einer Auflage, aber nicht die Kopfplatte. Fällt der Koffer der Länge nach um, wird die Fallgeschwindigkeit des Halses an der Auflage abgebremst. Die dahinter frei im Koffer hängende Kopfplatte überdehnt bis zum Materialbruch nach unten.

Abhilfe:

Ein nicht zu weiches Stück Schaumstoff im Koffer im Bereich unter der Kopfplatte befestigen.
 
Eine Sache fällt mir dazu noch ein, nämlich dass die Gitarre sich nicht parallel zu den Saiten bewegen darf (also in Richtung Headstock).

Ich hatte mal eine Gitarre, die im Koffer zwar seitlich gut gehalten hat aber in oben beschriebene Richtung offensichtlich nicht. Naja, sie wurde wohl beim Versand etwas unsaft behandelt und so hat sich der Headstock mal schön durch den Koffer gebohrt! Witzigerweise ist der Gitarre nichts passiert, aber das hätte auch bös' enden können... also merke: zur Not (bei nicht 100% passenden Koffern) vor dem Transport auch um den Body rum ein bisschen Schaumstoff oder so machen, damit sie nicht verrutschen kann!


Gruß

Jan
 
im wesentlichen stimme ich meinen vorrednern zu dass die gitarre im koffer möglichst keine gelegenheit zu bewegen haben sollte, dass die auflagefläche gross und shockabsorbing sein sollte (noppenplastik?).
besonderes augenmerk auf kopfplatte wie vom frank schon geschrieben.

auch kleinteile wie vibratohebel, gurtknöpfe können verheerendes anrichten und sollten in noppenplastik eingewickelt sein.

generell muss ich aber sagen, dass bei vielen USA und Ö-D geschäften nur einmal ein versandproblem mit einem verstärker auftauchte das aber ohne beschädigung abging.

einzig ein paar finishcracks im nitro musste ich erleben, wahrscheinlich gabs mal einen zu grossen temperatursturz. da der aber auf der rückseite ist und schwer zu sehen ist isses auch egal.

ohne koffer bzw. nur im gigbag sieht die sache wohl etwas anders aus.
 
Zurück
Oben Unten