Usergenerierte Gitarren-Datenbank

User stellen ihre Gitarren vor und schreiben ein kurzes Review darüber. Gitarren-Modell-Datenbank ► Mit Angabe von Infos wie Marke, Baujahr und mit Bildern.
Stratocaster
es war ca. 2004 oder 2005. Da brauchte ein Kumpel von mir Geld. Der Deal war wie folgt: ich leihe ihm Knete, er leiht mir seine Strat. Nach einem Jahr kann er dann entscheiden, ob er die Gitarre wiederhaben wollte. So kam ich an meine 73er Strat. Ich glaube, es war die erste blaue Gitarre.....ne, da war noch, aber das ist eine nadere Geschichte. Viel Dinge an dieser Gitarre sind noch Orginal. Die Pickups, das Schlagbrett, das Vibrato, die Knöpfe.... Einiges nicht mehr: Die Gitarre wurde vom Vorbesitzer irgendwann neu lackiert. Mitternachtsblau Metallic. Ist wirklich sehr dunkel. Dann wurde ein Treble-Power-Booster eingebaut (siehe Miniswitch), den ich aber nie benutzt habe. Und ich habe das Teil neu bundieren lassen (von Jochen...
NTX900FM
Ich bin ja prinzipiell mit 5 E-Gitarren, 3 Bässen und 3 Akustikgitarren gut ausgestattet.....aber ne Nylonstring fehlte noch. Und da war doch in der G&B zuletzt dieser Test...... Schmaleres Griffbrett, Halsübergang am 14. Bund. Und dann diese Holtauswahl, da stehe ich eh drauf.... Es folgte der Blindkauf. Dieses Teil hab ich mir nunmehr selber zum 50. geschenkt *g* Ersteindruck überaus positiv. Praxiserfahrung folgt ..... edit: wegen mangelnder Praxis verkauft ;-)
EC 400
Hier kommt meine neue EC 400! Weihnachten war gerade vorbei und was macht ein Gitarrist mit em ganzen Geld? Legt er es in Wertpapieren an?Staatsanleihen? oder geht er wohlmöglich an die schwache Börse? Nein er legt es in eine neue Gitarren an! Kritikpunkte für eine neue waren: -Gute Bespielbarkeit -Offener Humbucker Klang,etwas in die vintätsch Richtung -Gute Verarbeitung -Preislich bis 700€ Zuerst war ich auf eine etwas modernere Strat à la Schecter doch da ich ja in einer Punk-Rock Band spiele würde das doch aus dem Rahmen fallen. So schaute ich weiter und weiter und fand doch dann beim täglichen Katalog wälzen die Ec400 und fasste sie gleich ins Herz. Nicht lang gefackelt ab zu Music Beyer und das Ding angetestet...
Stereo-PRS-Les-Strat
Rezept für eine Stereo-PRS-Les-Strat: Man nehme Ahornkorpus, Mahagoni-Hals, Palisander-Griffbrett, Tronical-Powertune-System und diverse andere Teile aus dem Fundus. Alles an die eigene Anatomie anpassen, ein Ahorn-Zwischenstück schnitzen, damit Korpus und Hals statt geklebt im richtigen Winkel verschraubt werden können. Den urspünglichen 3+3-Kopf trenne man vom Hals und setze eine sechsy Kopfplatte an, passend zu Vögelchen und Powertune. Alles vermischen, bohren, fräsen, abrichten, schleifen, ölen, bis sich ein homogener Teig ergibt. Füllung: Man nehme aktive Dual-PUs (EMG 81TW/89R) und die Piezo-Elemente des Powertune-Stegs. Dazu konstruiere und löte man einen Mini-DC/DC-Wandler, der die 2,4 V des Tronical-Akkus so...
Telecaster Highway irgendwas
\"Ich brauche endlich eine vernünftige Solidbody!\" Das war seit langem mein Gedanke. Meine Ibanez Artcore war meine Allzweckgitarre, durch die halbakustische Bauweise aber schon in einigen Dingen eingeschränkt. Einfach sollte die Gitarre sein, klassisch, dennoch flexibel. Nach langem Hin und Her fiel die Wahl auf die Telecaster und dann begann eine lange Suche nach der richtigen. In einem Laden vor Ort fing ich an. Weiß sollte die Gitarre sein, eine Tele und ansonsten gut aussehen, gut bespielbar sein und gut klingen. Teles waren da, aber keine weiße. Ich spielte alle an - und diese unfassbar hässliche Tele in desert-sand haute mich einfach um. Nur die Farbe ging gar nicht. Wer echt keine Angst hat, kann sich bei Fender ja mal die...
51 - Gipson Special
Hallo! Meine Wohnung sah aus wie ein Secondhand-Gitarrenladen. Gitarren an den Wänden, Gitarrenständer in zwei Reihen im Wohnzimmer, ein Mehrfachständer voll Gitarren im Schlafzimmer, auf dem Sofa noch eine und irgendwo angelehnt an ein Regal noch eine oder zwei. Wohnen wurde zum Hindernislauf und Staubsaugen ein ständiges Räumen. Als ich umzog, hatte ich es satt und verkaufte bis alles bis auf sieben gute Gitarren, die anständig verstaut wurden. Im nächsten Schritt kamen die Gitarren weg, auf denen ich nicht oder sehr wenig spielte und so blieb als einzige Solidbody die Strat, auf die meine damalige Freundin total stand. Als mich diese Dame vor die Tür setzte, hatte ich auf meine Strat auch keine Lust mehr und in meinem neuen...
AF75D-TOR-12-01
Hallo! Alte Archtops fand ich schon immer toll und auch jetzt üben sie eine große Faszination auf mich aus. Ich besaß zwei alte Framus-Gitarren, die liebevoll restauriert und wunderbar spielbar waren. Leider beide nicht besonders stimmstabil und unter uns gesagt klanglich nicht mal zweite Liga. Als dann der Einsatz einer Archtop in meinem Trio endlich Wirklichkeit wurde, musste ein Arbeitsinstrument her. Damals hatte ich außerdem noch zwei schwarze Solidbody-Gitarren, daher sollte was Fröhliches, in Sommerfarben her. Ein kurzes Stöbern bei verschiedenen Online-Anbietern und schon stach mir diese frech aussehende Gitarre ins Auge. Mal ehrlich - das Ding ist schon ziemlich \"barock\" und in sunburst wäre die Gitarre nicht zu ertrage...
Tele
In den Jahren 2008 und noch ins Jahr 2009 fertigte der Gitarrenbauer meines Vertrauens (eastside-guitars.de) mir eine Tele nach meinen Vorstellungen. Vorgabe war Porno, was ihm stets entgegenkommt, daher kam dann folgendes raus: - Body Esche (schwer!) - Hals Maple 7,25 Radius - Decke Ahorn geflammt - Hardware Black - Bridge Modern Black - Pickup GFS - Abalone Dots - Nylon Binding Hier wurde ein Hardwarekonzept weiter gedacht, dass ich schonmal auf einer anderen Tele hatte. Ich mag das irgendwie und ich finde es einen guten Kontrast. Auf ein Pickguard wurde verzichtet. Der Sound hat Klasse und ordentlich wumms, viel Mitten und Bässe, wenig Höhen, der typische Eierschneidersound am Steg entfällt kommt, klingt wie die...
FX-260SM
Ich als Metallica Fan steh halt auf solche Formen,ich kanns nicht leugnen Als ich meine Ibanez verkauft hatte (wollte par tout kein Floyd Rose mehr haben) war ich auf der suche nach einer neuen Klampfe.Nach endlosen Vergleichen hinundher habe ich mich dann für diese entschieden. Das Problem war nur sie war überall ausverkauft..bei MS bei Th. über all. Also habe ich mich dann mal durch die lokalen und nicht-lokalen Gitarrenläden geklingelt bis ich dann ein \"Ja haben wir\" erhalten habe. Ab ins Auto bis nach Witten und das Teil sofort in trockene Tücher gelegt. Zur Gitarre selber: Sie hat einen Mahagonie Korpus mit einer Spalted maple decke. Die Pickups sind von EMG lizensierte Kopien die meiner Meinung nach auch gut welche...
410E
Mein große Lady. Wir haben uns erst vor ca. 4 Jahren getroffen, d.h. sie lag so lange unbeachtet und unbetatscht beim Musikalienhändler. Ich stromerte seinerzeit durch seine Akustikgitarreabteilung und fragte nach der Taylor, die er auf seiner Webseite stehen und ich die noch nie gesehen hatte. So kramerte er den Koffer aus der hintersten Ecke und da war sie. Seitdem sind wir zusammen. Die Gitarren von Taylors 410er Serie waren vollmassiv, Mahagoni-Korpus mit Zedern-Decke. Waren, weil Taylor anscheinend zwischenzeitlich diese Baureihenklassifizierung aufgegeben hat. Mein 410E ist noch ein ganz altes Exemplar mit ein paar Unterschieden zur letzten Baureihe: Andere Mensur (länger), Fädelsteg statt Pin-Steg der zudem noch nicht die...
MIJ Tele
Eigentlich hab ich ja mehr als genug Gitarren. Aber ab und zu juckt dann in Ebay doch der Finger. So sah ich zuletzt eine Tele mit Strat-Strat-Tele Bestückung und dachte mir...gib mal nen kleinen Betrag ein. 500 Euro. Meine anderen beiden MIJ haben ja jeweils 750 gekostet......dachte nie im Leben, dass ich das Teil bekommen würde. Bekam ich aber dann.......oops. Tja, und dann ging das Drama los. Das Teil war nämlich sowas von shice.....also nicht die Grundsubstanz, aber der Zustand. Nur fünf, total verrostete Saiten drauf. Der Klingenpickup am Steg ebenfall total verrostet...Der Fünfwegschalter irgendwie verlötet aber keiner weiß wie. Z.B. Pos 5 alles tot...Standby sozusagen.....Saitenlage: fürn Arsch. Halskrümmung...fürn...
Telecaster
Nun isse meine! Eine Telecasater, auf feinste vor etwa 25 Jahren von von japanischen Fachkräften hergestellt und in bezauberndem Senfgelb lackert, ob das nun Antikes-Gelb oder Butterschottisch ist, ist ja gleich. Über die Jahre haben ein paar Metallteile etwas Rost gefangen, Naturalrelic nenn ich das. Der Bunddraht ist nicht der robustete, aber noch kann man damit leben. Etwas besonderers ist die Brücke. Hier werden die Saiten nicht durch den Korbus getüddelt sondern hinten eingehängt. Irgendwer hat auch mal ein paar der Reiter ausgetauscht, achja, es gibt deren 6 und alle in Höhe Oktavreinheit einzeln einstellbar - recht so. Jetzt fahnde ich ja nicht ausgiebig nach Gitarren, sondern sie laufen mir eher zu. Diese auch, ich quatsch...
gruenspan
So, liebe GW Gemeinde - es ist zwar nun schon einige Zeit her, dass sie gebaut wurde - aber nichtsdestotrotz will ich sie Euch nicht länger vorenthalten. Meine grünspan. Wahrscheinlich hat der ein oder andere sowieso schon meinen Bericht bei Walter selbst auf der Homepage gefunden, trotzdem hier noch mal in etwas kompakterer Form. Ausführlicher und mit der Euphorie des Neuen geschrieben findet Ihr es hier: http://nakednoise.de/gruenspan/gruenspan.htm Also zum Inhalt. Bei grünspan handelt es sich um eine Grundkonstruktion aus Mahagonibody mit Violindecke aus Riegelahorn. Der Hals ist kraushaartypisch aus Ahorn mit eingelegten Wengestreifen gefertigt. Das Griffbrett besteht aus zwei Teilen Grenadilebenholz und alleine dies macht die...
Österreich
Hier ist der Galerieeintrag meiner Showgitarre. Eine Review gibts ja hier: http://www.guitarworld.de/forum/kraushaar-oesterreich-t27002.html Diese Gitarre, vom Meister Kraushaar selbst konzipiert und ausgeführt, ist 100% Einsatztauglich auf der Bühne und auch beim Aufnehmen. Die Flexibilität ist unpackbar! Hals: Honduras Mahagoni Griffbrett: Ilex (Stechpalme) Mensur: 648mm Body: Tulip (Yellow Poplar) Rahmen: Platane Pickups: EMG 89 Brücke: ABM Müller (6 Monorails) Mechanik: Schaller M6 (NOS - die sind aus den 70ern!)
Ex-\"Jolana Proxima\"
Diese Gitarre habe ich mit einigen Teilen im Paket erworben. Da war sie noch schwarz, wie auf einem Bild zu sehen. Mit wenig Zeit- und Geldaufwand wollte ich was von dieser Jolana Proxima aus den 80ern noch übrig war renovieren, um ihr Funktion und einen gewissen Wert wiederzugeben. Das Ergebnis seht ihr hier. Der Korpus und die Kopfplatte sind gebeizt, geölt und mattiert worden, das Aufwendigste daran war das Abschleifen der alten gesplitterten Lackierung. Die Elektronikfachabdeckungen habe ich aus 2mm dickem Plastik in Lederoptik gemacht. Mit dem selbst hergestellten Vibratohebel und dem unbekannten Humbucker hat diese Gitarre mittlerweile wieder spielbare Qualität erreicht. Für den kurzen Zeitaufwand von ein paar Tagen bin ich...
AM-S-13
Eine Framus AM-S-13, Baujahr 1969. Originalzustand. Die Gitarre lag angeblich seit 40 Jahren auf einem Dachboden, bis ich sie unlängst erwarb. Demnach hat natürlich das Äußere etwas gelitten, das Instrument selbst ist jedoch kaum bespielt. Merkmale: Thinline Archtop mit 2 F-Löchern, mehrfach verleimter Ahornhals, Chrom-Hardware, offene Mechaniken mit Plastikwirbeln, geschraubter Hals, 21 Bünde, 2 Framus-Singlecoils, jeweils 1 Volume und Treble-Bass-Regler, 3 Schalter. Diese Gitarre ist nicht nur ein Hingucker, sondern lässt sich auch noch gut spielen. Der Klang ist akustisch warm und bringt Akkorde sehr definiert rüber. Verstärkt kann man einiges anstellen. Die 3 Schalter bringen die Klampfe zum Brüllen oder machen sie flüsternd...
Classic Double
Kurz nach der Messe waren Helliver Gitarren bei euch kurz in der Diskussion, darum möchte ich euch meine gerne vorstellen. Die Gitarren Schmiede Helliver Guitars befindet sich im Hafen von Münster. Oliver Baron baut da in Einzelarbeit, nicht nur meiner Meinung nach hervorragende Instrumente. Bekannte Spieler von Helliver Gitarren dürften Guido von den Donots und Gregor Hilden sein. Meine Gitarre basiert auf der Classic Double mit einem PRS-Style-Body aus Mahagoni mit Hohlkammern und einer Riegelahorn Decke. Die Decke ist mit einem Naturbinding versehen und in Beck´s Grün gebeizt und matt lackiert. Auf dem Ahornhals sind ein fettes Ebenholzgriffbrett mit Maserung. Als Brücke wählte ich einen ABM-Einteiler und auf der Kopfplatte...
Explorer LE
Hier meine Explorer. Als ich kurz davor war mir eine nagelneue Explorer in Ebony zu kaufen , kam ein Bekannter von mir mit dieser hier \"um die Ecke\". Beim Kauf hatte sie fast noch Neuzustand , fand ihren Weg über eine Guitarshow in den USA nach Deutschland und der Preis von ca.850€ kam mir da klar entgegen , zumal sie defenitiv besser verarbeitet ist als das was ich zu der Zeit im Laden finden konnte.Nur am Koffer hatte sich ein Verschluß schon verabschiedet. Neck Pickup: 496R Bridge Pickup: 500T Absolut geiles Rockbrett.Laut , kräftig und dennoch gut in der Ansprache sodass der Ton gut mit den Fingern geformt werden kann.
Love Rock (special)
Meine jüngste Erwerbung. Korea-Tokai mit Leosounds P90\'s. Meine erste Begegnung mit einer LP Special UND meine erste Tokai. In den 80ern bin ich um die \"SpringySound\" Strat-Clones herumscharwänzelt, habe mir aber dann damals doch eine US-Fender zugelegt. Heute weiss ich, dass das eher ein Fehler war, andererseits hätte ich die Tokai vermutlich ebenso irgendwann verhökert wie die (grottenschlechte) 89er Strat . Ich war leider gestern, als sie per Paket bei mir ankam, erst spät zu Hause. Daher konnte ich sie nur sehr begrenzt testen. Optisch ein \"lecker Määdsche\", wie man hier im Rheinland sagt, nicht ganz deckende, gelbe Lackierung, durch die die Maserung des Holzes (weiss einer, was das fü\'n Holz ist?) mehr zu erahnen, als...
Okolyth
Anfang der Achziger habe ich mir einen Traum erfüllt und zwei von mir designte Gitarren von Thomas Stratmann bauen lassen. Nach vielen Nächten und Pilsen war das Design, Farbe und die Hardware ausgesucht. Hier sind sie die zwei Okolythen :-) Mahagony Body und Hals Ahorn Decke Ebenholz Griffbrett PU\'s Stratmann ( rot ) PU\'s EMG ( blau ) Humbucker Splitting über Push/Pull Poti Jammerhaken von Gotoh
LS ??
Hallo, ich möchte euch hier meine `84er Tokai Love Rock Goldtop vorstellen. Auf der langen suche nach einer LP bin ich nun bei dieser goldenen Schönheit gelandet. Beim ersten trockenen antesten hat mich der Ton schon umgehauen: wunderbar offen und durchsichtig. Genau der Paula-Sound, den ich mir immer vorgestellt habe. Als Mod habe ich ihr nur ein Alu-Stoptail gegönnt, was den Grundton nochmals aufwertete. Die Elektrik habe ich ein wenig überarbeitet: Die Platine im E-Fach flog raus, die Potis wurden allerdings erhalten, die Kabel wurden durch vintage Kabel ersetzt, der Steg PU durch einen Amber Classic Rock ersetzt und Bumblebees von Luxe eingesetzt. Der Hals PU hat mir gefallen, also blieb er drin und bekan nur eine Kappe...
Electromatic Jet Baritone G5265
Ja, hier handelt es sich um eine Baritone Gitarre. Eine Gretsch aus China, die recht gut bearbeitet und sehr leicht zu bespielen ist. Die Saitenlage ist sehr gut, wenn auch nicht optimal, da der frühere Besitzer sie mit Bass-Saiten ausgerüstet hatte und die normale Baritone Gitarre Saiten schnarren ein bisschen auf den unteren Lagen - nichts sehr störendes aber -. Die Bigsby-Licensed Einheit funktioniert einwandfrei, viel besser als die von meiner Aria FA-80. Der Ton ist glockig clean - die eingebaute Mini-Humbucker klingen fast wie Singlecoils, mit weniger Ausgangspegel als normalen Humbuckers - und es ist eine wahre Freude wie voll und präsent die normalen Sachen, die ich üblicherweise auf der \"normalen\" Gitarren spiele, auf...
JP-R2/12-TBR
Nicht mein Eigentum aber in meinem Besitz - weil sowas brauch ich alle 10 Jahre mal für nen halben Tag. Eine 12-saitige Johnson, die deutlich an die Rickenbaker 12 erinnert. Fürs Ausleihen durfte ich ihr neue Saiten und etwas Einstellarbeit gönnen, dann war das Trumm auch halbwegs spielbar. Saitenwechsel braucht etwas fernöstliche Ruhe - in die unteren Aufnahmen passen eigentlich nur sechs seiten, das jeweils zweite Ballend plumst einem schonmal wieder entgegen, zum Ausgleich kommt man natürlich an die inneren Achsen der Mechaniken schlecht ran und muss ein paar Seiten auch noch am Halsstabcover langratzen. Achja, die haben richtig Spiel die Mechaniken ... Auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist die rusikale Brücke, 2 Saiten pro...
ST-30E
Eine Powerstrat im Glanz der 90er. Gerettet aus der hintersten Ecke eines Musikladens. Wie man an der Folie auf dem hinteren Deckel erkennen kann, hat die noch nie einen Besitzer erlebt. Interessant an dieser Version ist die Kopfplatte als exakte 7ender-Kopie. Die Fotos übertreiben etas die Lebendigkeit der Farbe, das Gesamtbild entspricht am besten dem Seheindruck. Die Metallteile waren etwas angelaufen, deshalb habe ich alles auseinandergebaut und gereinigt. Einer der originalen Grover Locks ist verloren gegangen habe nun umgebaut auf Schaller Quick-Locks. Der Hals ist recht mächtig, liegt aber super in der Hand. Die Bespielbarkeit profitiert natürlich enorm durch die Kehlung auf der Rückseite des Korpus. Noch sind...

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten