Usergenerierte Gitarren-Datenbank

User stellen ihre Gitarren vor und schreiben ein kurzes Review darüber. Gitarren-Modell-Datenbank ► Mit Angabe von Infos wie Marke, Baujahr und mit Bildern.
KRS

KRS

Hallo, ich bin auf der Wintersession im Januar 2011 infiziert worden. .....und zwar von den Gitarren, die Walter dort in Aachen baut. Durch einen glücklichen Zufall stolperte ich in der Bucht über eine von Walter gebaute. Einigte mich mit dem Verkäufer und gestern Abend stand sie dann da!! Angespielt wollte ich dann erst einmal gar nicht mehr aufhören! Super Instrument! Mein Grinsen wurde immer breiter! Danke an den Verkäufer und auch an Walter für diese tolle Gitarre! Viele Grüße Frank P.S.@Walter:Vielleicht erinnerst Du dich an die Gute und kannst etwas zum Bj. sagen, wäre nett!?!
Ukulele NOHEA
Hier mal meine kleinste, eine klasse Fender Ukulele. Dieses feine Teil habe ich bereits 2010 erstanden. Die Bespielbarkeit ist wie der Sound genial. Hier die Facts: # Tenor Ukulele # Koa Decke # Boden & Zargen Koa # Scalloped Bracing # Mahagoni Hals # Palisander Griffbrett # 19 Bünde # Mensur 432 mm # Sattelbreite 35 mm # Telecaster Headstock Shape # Farbe: Natur Satin # incl. Gig Bag
Relic Sunburst Telecaster
Hallo zusammen, ich habe mir nun vorgenommen meine Galerie hier noch etwas zu vervollständigen und hier kommt daher eine weitere \"Lieblingsgitarre\" von mir. Eine Haar Custom Shop Relic Tele, die ich mir beim einem kleinen aber feinen Kölner Gitarrenladen gekauft habe, NEIN, nicht M....Store :-). Leider finde ich die Rechnung nicht mehr, kann daher nicht mehr zur genauen Bezeichnung und Spezifikation sagen, meine aber sie wurde als 63`er Tele verkauft. Pickups sind Peter Florance, das weiß ich noch. Diese Gitarre war auch einer von diesen \"Spontankäufen\" wo ich einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Da spaziert man nichtsahnend in den Gitarrenladen um eine Gitarre reparieren zu lassen und um die Wartezeit zu...
Precision
Hier mein Fenix Precision Bass. Den habe ich 1991 von einem Musikerkollegen erworben. Ursprünglich rechtshändig und weinrot. Ich benutze ihn im Studio und auch live. Modifikation: Alles auf links, Lack vom Korpus und gewachst, Pickguard aus Sperrholz und gebeitzt, Daumenstütze geschnitzt :-), und alles raus bis auf einen Volumepoti. Reicht :-)
HanZZoCaster
Tja Eigen - Zusammen - bau eigentlich. Body: Fender MIM Pickguard & PUs Fender Custom Shop (\'54 PUs) Hals + Tuner: Rockinger (ja, ich weiss, es ist ein Fender-Decal drauf (Ebay) Bridge: Fender USA (Ebay) Man denkt sich: \"Die ganzen Einzelteile, die ich da noch \'rumliegen hab (war eigentlich nur der Body und das Decal) könnte man doch fein zu \'ner Gitarre zusammenschrauben\", und schwupps, hat man mehr Kohle ausgegeben, als manche MIM-Strat neu kostet.
Les Paul Studio Worn Brown
Diese Gitarre habe ich mir nach reiflicher Überlegung geholt. Meine Musikrichtung sind die Dire Straits und somit Mark Knopfler. Da ich schon zwei Stratocaster besitze, musste nun noch eine LP her. Sie fühlt sich wunderbar an, ist perfekt verarbeitet und eingestellt. 10-46er Saiten sind ab Werk aufgezogen. Die verbauten Burstbucker-PU´s bringen mir den bisher vermissten Humbuckersound für Songs wie Brothers In Arms, Money For Nothing usw. Gerade die \"brettähnliche\" Struktur des Bodys mit seiner gewölbten Decke gefallen mir sehr. Der unlackierte Hals unterstützt ein leichtes Spielgefühl. Die gegenüber der Strat (648) kürzere Mensur (628 bei der LP) und auch der größere Halsradius (12\" gegenüber 9,25\" bei der Strat) kommen...
Umbau
Hier eine Klira von einem türkischen Rümpelhändler gerettet. Korpus mit einer Lammfellrolle schwarz getünscht, verrostet, zwei Zaundrähte als Saiten aufgedreht Meschaniken abgebrochen, von 40,00€ auf 20,00€ runtergehandelt. Auseinander gebaut, der Korpus wurde damals aus Schichtholz gebaut, nicht mehr zu gebrauchen. Ein Stück Erle nach dem Original kopiert und geölt, alles poliert, andere gebrauchte Mechaniken dran und fertig. Spielt sich erstaunlich gut, die vier Pickups sind sehr vielseitig einsetzbar, noch ein Schalter macht den Sound noch voller, insgesamt weicher Klang in richtung Jazz. ist noch nicht ganz fertig, fehlt noch der Tremolohebel, muss man suchen.
Wildkat
Durch die Erfahrung diverser Fehlkäufe gereift und fokussiert bin ich mir nun relativ sicher wie die für mich passende E-Gitarrenart auszusehen hat: a) Semiacoustic b) Bigsby (wenn möglich mit Umlenkrolle) c) 2 Pickups (gerne keine normalen Humbucker - liegen mir irgendwie nicht) d) Design gerne etwas weg vom Alltäglichen Zwischenmahlzeit: Ich muss dazu bemerken, dass ich hier im Forum zwar aktiv bin, aber von der E-Gitarre wie sie von den Meisten hier verstanden wird absolut keinen Plan habe. Ich bin mit der klassischen Gitarre aufgewachsen (1975), dann irgendwann nebenbei Lagerfeuerschrammelmucke (1977) und dann übergangslos auf den E-Bass gewechselt (1982). Ich bin also in dem Sinne KEIN verhinderter E-Gitarrist der nun...
H-150 signatur Mark Slaughter
Wollte mir immer mal, meine erste Gitarre Ibanez Les Paul 1978, ne Gibson LesPaul zulegen, hat aber immer am Preis gehangen. Hab irgendwann mal bei einem Freund eine Heritage H-150 gespielt und festgestellt, daß könnte eine Alternative sein. Seit dieser Zeit immer den Markt beobachtet und dann war es so weit. Angebot beit EBAY 1000,00€ keiner geboten und zugeschlagen. Vorbesitzer mußte ein paar Gitarren wegen Scheidung verkaufen. Gitarre super verarbeitet, unter dem Korpusrot scheint leicht eine Riegelahorndecke, Hals und Korpus Mahagoni, Grover Meschaniken, Schaller Golden 50. Spielt sich butterweich, Sound cremig auch bei großer Laustärke sehr diverenziert, die Blues- und Rockgitarre, bleibt auf jeden Fall in meiner Sammlung
Wolfgang
Eine EVH Wolfgang in \"vintage white\", eine der ersten, die nach Deutschland kamen, also vermutlich gebaut Ende 2008, gekauft Anfang 2009. Die Gitarre hat eine fantastische Bespielbarkeit durch die extrem flache Saitenlage, den unbehandelten Hals und die Vintage-Size (Stahl-)Bünde. Die kompakte Bauweise ist toll beim Transportieren, stört allerdings ein bisschen beim Spielen, da man sich selbst im Weg steht, wenn man in die oberen Lagen will. Ansonsten ein super Teil. Korpus aus Linde mit Ahorndecke. Hals aus Ahorn mit Vogelaugenahorngriffbrett. \"Low-friction\"-Potis (für meine Begriffe total doof, weil man die ständig versehentlich verstellt), FR mit \"D-Tuna\". Eine weitere Besonderheit sind die Graphitstreben im Hals. In der Tat...
Axis Super Sport Piezo
Ja ich weiss es ist nicht vernünftig mehr als eine Gitarre zu besitzen. Aber bei dieser Axis hab ich nicht wiederstehen können. Die Axis ist das Nachfolgemodell der EVH Gitarre. Einige Details sind anders. Etwa die Potis und angeblich auch das Halsshaping soll ein bisschen anders sein. Hatte leider nie eine EVH in den Händen. Wunderschönes Tobaccoburst und vor allem Hardtail mit Piezos was ja immer meine Lieblingskonfiguration ist bei Musicman. Die Humbuckerversion ist eine echte Hardrockgitarre, die tut sich mit jazzigen Klängen schon etwas schwer. Bei der MM90s Version geht das besser. Dafür gibts Leadsounds und Sustain in Hülle und Fülle. Das ganze bei der sowieso unbeschreiblichen Bespielbarkeit einer Musicman. Wer einmal einen...
Mintage 61
Morgaine Mintage 61 von 2001, gebaut vom Gitarrenbaumeister Jörg Tandler. Dat is ne Strat, wie man unschwer sieht.... gebraucht bei eBay erstanden. Eine Investition, die sich voll gelohnt hat, um es mal vorweg zu sagen. Specs: Body: leichte Erle, zweiteilig (was man aber erst beim zweiten Hinsehen erkennen kann), wunderbar gemasert Hals: Ahorn, Rückseite geölt und gewachst, sehr fettes Profil á la Les Paul Griffbrett: altes Riopalisander, 10\" Radius, medium Bünde Hardware: Callaham Tremolo, Staggered Vintage Mechaniken, kein String-tree Pickups: Fralins Schaltung: 5-weg, Master Volume, Master Tone, Blend-Regler (für Tele-Sounds) Was soll ich sagen? Fetter Hals, extrem gut zu spielen, offener und direkter Sound mit schön...
Stratocaster MIJ
Hi Leute, hier ein Exot in meiner Sammlung da aus Japan und von einem Big Player der Branche. Ich dachte mit eine Strat muss in den Gitarristenhaushalt aber mit einem F auf der Kopfplatte kann ich einfach nicht leben. Also eine alte hochgelobte Squier. In der Bucht dann eine gefunden. Sogar in der Wunschfarbe. Sehr schönes Instrument auch in Natura. Warm geworden bin ich damit noch nicht. Und ob ich das jemals werde weiss ich nicht. Eigentlich bin ich draufgekommen, dass ich mir für Strattones früher oder später eine Albert Lee SSS holen werde. Dann darf diese hier auch wieder gehen. Ich tu mich schwer es zu beschreiben. Aber: I am no Strat Guy Liebe Grüsse Auge
Classic
Hier ist die zweite meiner Gitarren, eine Fret-King Classic (England) von ca. 2000. Die Gitarre ist nur geringfügig modifiziert durch einen DiMarzio Chopper PU am Steg und einen anderen switch-tip. Das etwas gewöhnungsbedürftige Design von pickguard und Kopfplatte empfinde ich inzwischen als Vorzug. Die Gitarre klingt hervorragend, viel twang, viel Fleisch im Ton und läßt sich exzellent bespielen. Wenn man sagt, dass eine gute Les Paul immer auch etwas Tele hat/ist, gilt das ebenso umgekehrt. Von Eierschneider und diesem kalten Klirren oder mageren Zirpen mancher SC-Gitarren ist sie zum Glück weit entfernt. Cool aussehen tut sie auch. Was will man mehr? Zudem sind die Instrumente auf dem second-hand-Markt recht preiswert zu...
GA130 Anniversary
Das erste Mal begegnete mir dieses Modell vor einiger Zeit in ACYs Web-Shop. Allerdings war ich damals nicht auf der Suche nach einem Instrument und pleite noch dazu. Was mir in Erinnerung blieb war die tolle Optik und der nicht unerhebliche Preis. Vor einem Jahr stieß ich nun zufällig in der Bucht auf eben diese Gitarre, mein zwei Jahre zurückliegendes \'Erlebnis\' war sofort wieder präsent. Ich war zu der Zeit auf der Suche nach einer Humbucker-Paula und habe das Teil ersteigert. Wes Geistes Kind diese Gitarre ist, düfte beim Anblick der Bilder nicht schwer zu erraten sein. Der grenzgehende Teleliebhaber wendet sich nach einem irritierten Blick schaudernd ab. Ja, das ist definitiv ein Abkömmling der vielzitierten (und kopierten)...
Mona Lisa ML-30
Das Ende einer Suche. Schon seit Jahren bin ich Fan der Marke Fenix. Mein Lieblings Lead-Sänger- und Gitarrist hat einige unserer besten Auftritte mit einer Fenix-Tele bestritten, und seit einer Weile bin ich stolzer Besitzer einer Fenix Power-Strat. So durchforste ich von Zeit zu Zeit das Web auf der Suche nach weiteren Modellen dieser zu Unrecht (und meinem Glück) unterbewerteten Marke. Nun traf ich neulich auf ein wirklich ausgefallenes Exemplar: Die Mona Lisa (auch ML30?). Den Aufbau zu beschreiben empfinde ich als zu anstrengend, schaut euch die Bilder an. Was man nicht sieht: Die Potis sind nicht VVT sind VTT! Beide Tone-Potis sind Push-Pulls (dazu mehr in ein paar Monaten, wenn ich rausgefunden habe was da genau...
Haidemarie
Zu meiner Haidemarie habe ich ein ausführliches Review geschrieben. Es sei mir nachgesehen, dass ich - anstelle alles hier zu wiederholen - auf diesen Link verweise: http://www.guitarworld.de/forum/review-zu-meiner-haidemarie-gebaut-von-walter-kraushaar-t28560.html Abweichend von Walter\'s Haidemarie mit ihrem Singlecoil am Hals, hat meine dort einen splittbaren Humbucker. Ferner habe ich mir einen Booster einbauen lassen, der sich bewährt und den ich sehr schätze. Ein paar weitere Bilder könnt Ihr hier sehen.
Ibanez Musician MD300DS
Hier ist mein Favorit. Meine erste E-Gitarre. Sie ist seit 1994 in meinem Besitz. Ich konnte damals auf meiner Schrabbelklampfe gerademal ein paar Accorde spielen, da habe ich diese Schönheit auf einem Trödelmarkt in Düsseldorf entdeckt. Damals war ich gerade 18. Die Marke Ibanez war mir bis Dato unbekannt aber ich war sofort hin und weg. Es hingen noch drei halbverrostete Saiten dran, an denen ich versucht habe der Gitarre ein paar Töne abzugewinnen. Der Verkäufer sagte mir diese Gitarre sei noch mindestens 800DM wert. Ich habe sie weggelegt und bin den ganzen Tag auf dem Trödelmarkt herumgelaufen in der Hoffnung noch eine Gitarre zu entdecken. Kurz vor Ende des \"Trödeltages\" kam ich nochmal an dem Stand vorbei und da lag sie...
Emperor
Die dicke Jazzmama: Epiphone Emperor, ich meine so etwa 1993 in Korea zusammengeleimt. Ein Nachbar hatte sie dereinst zu verkaufen, mit 85 Jahren (der Nachbar - nicht die Epi) lässt das Gitarrenspielen wohl was nach (Schluck). Nun stand ne Große nicht weit oben auf der Wunschliste, aber der Preis war recht ok und so zog sie ein paar Häuser weiter. Die Emperor gab's ja in zig Varianten, diese ist mit einen Mini-Humbucker, der am Hals und nicht an der Decke verschraubt ist ausgestattet, Volumen- und Tonregler am Schlagbrettchen. Die volle Jazzmama Grösse macht es ausladenden Spielerfiguren nicht einfacher; jetzt weiss ich warum die gerne im Sitzen gespielt werden ... Momentan sind 12er Flatwound Saiten drauf, was ordentlich Ton bringt...
Mockingbird US
Ja, diese Gitarre erregt ein bisserl Aufsehen was mir gar nicht recht ist ;-) Für mich ist die Form der Mockingbird ein Klassiker nachdem ich schon lange suchte. Ich wollte aber keinen billigen Ramsch sondern eine gute, brauchbare Gitarre. Und plötzlich ist deses Instrumen hier in den GW Anzeigen aufgetaucht und ich habe zugeschlagen. Ich liess das Instrument gleich zum Gitarrenbauer meines Vertrauens nach Aachen senden (Walter Kraushaar) da ich etwas Versankosten sparen konnte und sowieso einen anderen Toggle brauchte. Der Toggle schaltet nun petruccimässig in der Mittelposition beide HB auf SC und liefert einen schönen Funky Sound. Auf der Session 2011 in Aachen durfte ich die Gitarre dann gleich testen und bin begeistert. Auch...
limited Super Strat
Diese Gitarre hier spiele ich zwar überhaupt nicht mehr, gebe sie aber auch nicht ab. Es handelt sich um meine erste \"teure\" Gitarre. Ich habe mir damals wochenlang die Nase am Schaufenster beim \"Art of sound\" am Altermarkt in Köln plattgedrückt. Das war so ähnlich wie bei Wayne`s World :-). Nach langem Taschengeldsparen und Zeitungsjobs und etlichen grenzenlosen Versprechen an meine Eltern und einer extremen Preisreduzierung im Laden, konnte ich sie mir dann doch leisten. Ich weiß noch genau, dass ich es nicht fassen konnte, als die Gitarre von 4000DM plötzlich zur Weihnachtszeit auf 2000DM reduziert wurde. Das war ein Wink des Schicksals, dass ich sie haben muß! Auf der Gitarre habe ich quasi eigentlich spielen gelernt...
Backpacker Travel Guitar
Moin, extra vor\'m Urlaub noch gekauft, im hiesigen Gitarrenladen. Rein - anspielen - fachsimpeln - neu verpackte geben lassen (!) - bezahlen - in Urlaub fahren. So sollte es sein. 3 Tage später habe ich gemerkt, das meine EC-Karte im hiesigen Gitarrenladen Urlaub macht... D\'oh! Genaueres über die Gitarre gibt es unter den Reviews. Ich habe damit auf den Campingplätzen mehr Aufsehen bei den Kindern erregt als unsere Kanninchen. Und das obwohl ich wirklich Riffs geübt habe, das ist ja nicht immer wohlklingend und interessant. Nu klappt aber Rebel Yell Accoustic :-) Ciao Monkey
BitCaster in red
Die abgebildete Stratocaster besteht aus verschiedenen Fender Teilen, die aus Japan und USA stammen. Der Hals stammte, soweit ich mich erinnere, aus 1997 aus der Vintage Reissue Reihe aus Japan, bestückt mit Gotoh Klemm-Klusons (Gute Mechaniken). Das ist ein One-Piece-Maple-Neck mit den Specs eines 1957er Halses. Der Body stammt ebenfalls von einer Reissue, genaues Baudatum ist aber nicht bekannt. Die Pickups waren von einer JV Squier, die Elektronik wie üblich von CTS, das Vibrato von einer 1997er Reissue Japan mit Fender Stamps auf den Reitern und Stahlblock. Das Pickguard von Schaller besteht aus Stahl und ist ebenso wie die Potiknöpfe (ebenfalls Schaller) hartverchromt. Die Gitarre war eine meiner frühen BitCasters, das muß so um...
Guthrie Govan Sign.
Heute habe ich mir einen langersehnten Wunsch erfüllt und mir eine SUHR gekauft. Getestet wird heute Abend :-) Hier die Facts: Light Bengal Burst, Quilted Maple Top, Mahogany Body, Mahogany Neck with Pau Ferro Fingerboard, Modern Eliptical Neck shape, Jumbo SS Frets, 510 2-Post solid Saddle Bridge, Chrome Hardware, Sperzel locking tuners, Volume-, Treble- Control, 5-Way Switch (middle - both HB\'s Split), P/P Neck Split, Blower Switch, SSV Humbucker (Neck) - FL Single Coil (Middle) - SSH+ Humbucker (Bridge), Matching Headstock, Mother-Of-Pearl Face, side Dots and Logo Inlays, GG Laser engraved Signature on back of Headstock, incl. Case Weight: 3,42 kg Gekauft bei Matthias Glass/Guitars-shop.de
Jet Baritone G5265
Schon einige Zeit war ich auf der Suche nach einer E-Gitarre die in unser Akustik-Projekt (ok, Widerspruch in sich - ich weiss!) passt. Ich bin in der Band sozusagen der \"Nestbeschmutzer\", der Abstecher in die elektrische Welt macht. Meine Hauptgitarre ist deshalb auch eine Taylor T5. Für mich im stillen Kämmerlein spiele ich gerne mal E-Gitarre (ohne es wirklich zu können) habe aber dabei meine Affinität zum Jammerhaken entdeckt. So stolperte ich neulich mal wieder durch die online-shops, als mir die Gretsch über den Weg lief. Eigentlich falsche Zielgruppe, ich suchte eine Halbresonanz, aber das Wörtchen \"Baritone\" machte mich neugierig. Mensurlänge: 75,6cm. Da muss \'ne alte Oma lange für stricken. ;-) Also auf zum...

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten