Usergenerierte Gitarren-Datenbank

User stellen ihre Gitarren vor und schreiben ein kurzes Review darüber. Gitarren-Modell-Datenbank ► Mit Angabe von Infos wie Marke, Baujahr und mit Bildern.
Morpheus Mark I
So, dann werde ich hier jetzt auch mal mein Schätzchen vorstellen. Es handelt sich hier um meine 2. Gitarre, die aber seither bei mir bleiben durfte und auch nicht wieder gehen wird!! Nachdem meine erste Gitarre (eine Ibanez aus der GIO Serie) nicht sooo dolle war und ich zufällig beim Stöbern in der Bucht diese Gitarre gesehen hatte, hatte ich mich sofort verliebt. Damals war ich zwar schon 18, hatte aber meinen Führerschein noch nicht. Ich konnte also nicht mal schnell zum Frank Scheucher fahren und die Gitarre anspielen. Also blind bestellt...und nie bereut. Erstens sieht sie richtig geil aus, wie ich finde. Meine Bilder können das leider nicht so ganz rüber bringen. Und zweitens spielt sie sich wie Butter. Liegt wirklich top...
V6MRBK Black ´N´ Blues
Ich wollte euch heute meine neue Errungenschaft vorstellen: Eine Strat, ähnlich der \"Blacky\" von Clapton. In Germany, beim Händler meines Vertrauens für 395,- Euro erworben. Beim Kauf konnte ich sie gegen eine Fender Mexico Classic Player 50s testen. Sie hat einen wesentlich höheren Output, damit viel mehr Dampf. Zum Rhythmus schlagen klingt der mittlere Tonabnehmer und auch die Stellung Mitte/Hals am besten. Durch den etwas größeren Halsradius lassen sich Bendings wunderbar einfach ausführen. Für meinen Blues (spiel ich gern) und Soli ist sie super geeignet. Die getestete Fender hingegen klang sehr dünn. Die gesamte Hardware ist von Wilkenson, Korpus aus Pappel. Das \"Abgegrabschte\" sieht etwas unproffessionell aus, aber einen Meter...
RG 2550 GW
Der Wunsch nach einer Top Ibanez war eigentlich schon seit der aller ersten Minute da und Joe Satriani und Steve Vai hatten mich damals total angefixt. Doch wie man das ja schon kennt vergehen die Jahre und man denkt sich:\"irgendwann,Irgendwann\" Doch dann sagte ich mir \"Jetzt muss es sein\" und wie der Zufall wollte war eine in den Kleinanzeigen zu haben.Die musste ich sofort haben und sagte zu,gestern abgeholt und nun ist sie mein! Lindenholz Body 24 Jumbo Bünde Full Shark Inlays Edge Zero Tremolo DiMarzio Evolution Neck Humbucker DiMarzio Evolution Single coil Middle DiMarzio Evolution Bridge Humbucker schickes Spiegel Schlagbrett Farbe Galaxy White
RG 550
So,hier ist endlich meine Ibanez RG 550 :) In mieserablem Zustand bei ebay gekauft,da ich UNBEDINGT eine RG 550 seit meinen Anfangstagen als Gitarrist haben wollte. Nach einer neuen Lackierung,der Verschönerung des Griffbretts durch Inlaysticker im Tree of Life-Style,neuen Pickupkappen uvw. ist dieses Projekt nun endlich beendet und hier könnt ihr die Ergebnisse bestaunen.
Les Paul Custom
Aloha liebe Freunde des guten Tons. Hier nun meine Epiphone Les Paul Custom. Gekauft im Sommer 2009 Immer noch einer meiner Top Gitarren, wenn es darum geht einen düsteren, dunklen und auch sehr weichen Hardrocksound, (passt gut zum Stonerrock) zu kreieren. Ich habe mit dieser Epiphone ein feines Arbeitsgerät gefunden, daß mir unglaublich viel Spaß macht. Modifikation: Schaller ST6KG 521 Gold Mechaniken
Rocco (US) - sold -
Klasse Gitarre, wurde von meinen Ginas aber arbeitslos gemacht, deshalb: Verkauft im August 2017! Die US-Reverends sind mir erstmals 1998 in der Guitar-Gallery in St. Augustine, Florida über den Weg gelaufen. Damals waren die Dinger echt teuer, und ich arg angefixt. Später hab ich dann immer Ausschau nach so einer gehalten, aber immer war der Preis zu hoch (also mir, ich hatte mir halt ein Limit gesetzt). Bei meinem Freund Physioblues hab ich dann seine Rocco vor einiger Zeit mal angespielt, und war wieder begeistert. So, und dann lief mir dann dieses schicke Teil in die Arme. Fender-Mensur, Ahorn-Hals mit Rosewood-Fredboard, Hardtail-Bridge, zwei splitbare HB. Der Body ist ähnlich wie eine Danelectro konstruiert, es gibt...
RGT HRG1
Dieses Gerät dürfte wohl das ästhetische Schreckgespenst der ganzen Equipment-Galerie werden. Aber leider konnte ich auch hier nicht widerstehen - wie so oft, wenn auf irgendwelchem Krempel \"limitiert\" steht. Immerhin habe zumindest schon einmal so etwas wie einen Lieblingssound auf dieser Gitarre bei höheren Gain-Einstellungen am Amp gefunden: Beide PUs an (also Schalter in Mittelstellung) und zugedrehtes Tone-Poti. Auf dem letzten Quäntchen Regelweg des Tone-Potis ändert sich der Sound dann radikal. Er wird dann wieder klarer statt dumpfer bekommt eine Art hohlen Klang. Das ist noch nicht perfekt, aber die Richtung gefällt mir schon. Die Gitarre besteht also aus: Einem Mahagoni-Korpus und einem Wizard II-Hals, fünffach...
Jet King II
In einem sentimentalen Anflug auf dem Rückweg von Schottland via Amsterdam 2006 fiel mir dieses hässliche kleine Gitarrchen in die Hände. Da ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Gitarre mit Humbuckern mein Eigen nannte mir der Sound und das Handling überzeugten und überdies noch Urlaubsgeld über war, wechselte die Gitarre für ein paar Euro den Besitzer. Man gab mir noch gut gepolstertes Gigbag mit. Delikat war nur die Tatsache, dass wir mit dem Mopped unterwegs waren und meine Frau das gute Stück 700km von Amsterdam auf dem Rücken hatte. Das ist bei Fahrtwind auf der Autobahn nicht gerade komfortabel, aber was tut man nicht alles aus Liebe? Da waren dann ein paar Massagen fällig, aber eine Hand wäscht die andere, stimmts? An die...
Shorty
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ich dem Vaterland als Zivi diente - und kein Geld hatte, mir die ersehnte E-Gitarre zu kaufen. Bis dahin hatte ich nur akustische Gitarre gespielt. Dann aber erblickte ich in einem Schaufenster einen Gitarrenbausatz, der sich mit meinem Sold vertrug, und wusste: das wird meine erste Elektrische! Der Zusammenbau der \"Shorty\" war nicht besonders schwer, weil ja alles schon vorgefertigt war. Da ich keinerlei Erfahrung mit solchen Dingen hatte, habe ich den Korpus mit einer normalen Holzlasur in schlichtes Braun gehüllt und konnte fortan die ersten Schritte in Richtung Rockmusik gehen. Natürlich ist die \"Shorty\" nicht gerade komfortabel zu bespielen. Man hat nicht viel Platz, um seine rechte...
Love Rock NALS-48
Auf der Suche nach einer Fender Strat durchstöberte ich die diversen Musiker- und Gitarrenforen die ich so kenne. Keine Lust auf den Stress mit Ebay. Daniel hat eine Tokai Love Rock angeboten, ist zwar in dem Fall einer Strat nur so weit ähnlich, dass es sich um eine Solidbody E-Gitarre handelt aber man kann ja mal gucken... ... und dann sag ich diese orangene Schönheit. Überhaupt nicht meine Traumgitarre, weil ich eigentlich nicht auf Paulas stehe (zumindest diese von Epiphone die mir ein Freund grade zur Verfügung gestellt hatte) Aber egal, auch wenn es eine Made in Korea ist, Eine Tokai Paula ist eine gute Gitarre und so machte ich Daniel ein Angebot... was eigentlich schon über meinem Budget lag. Nach einigem Hin und Her...
FLE #12
Vorab die letzte Turff die ich euch vorstellen kann. Vor Neuzugängen bin ich ja nicht gefeit ;-) Also es handelt sich um eine FLE was heisst: Forum Limited Edition. Diese Gitarre wurde genau 30 mal in verschiedenen Konfigurationen gebaut exklusiv für das TCM Forum. Das wäre doch auch mal was fürs GW Forum. Aber hier sind wohl die Geschmäcker zu verschieden. Also was haben wir hier: Bodyform basiert auf der Taurus. • One piece Swamp ash body. • Honduras mahogany neck. • Body thickness (1-3/4\" back and 5/8\" top). • East Indian rosewood fretboard. • Rosewood headstock veneer. • Set in mortise and tenon neck/body joint. • 25-1/8\" Scale length. • 1-11/16\" Nut width. • 12\" radius arch. • 22 frets, medium jumbo. • 17...
ES-165 Herb Ellis (verkauft)
Die ES-165 Herb Ellis ist eine 175er ohne Fräsungen in der Decke. am Pickguard ist ein Floating Mini-Humbucker befestigt. Leider zickt genau der von der Positionierung her etwas herum mit dem Ergebnis, dass er die hohe E-Saite leiser abnimmt als den Rest. Da muss ich nochma\' bei. Das Kabel, das da so uninspiriert durch die Gegend hängt geht übrigens vom (Piezo-)Steg zum 2. Plug, der für rein \"Akustische\" Abnahme am Strap-knob befestit ist.
ASAT classic
Eine G&L ASAT Classic in cherry sunburst. Der Korpus ist Sumpfesche, Rosewood-Fretboard. Die Gitarre ist vermutlich zwischen \'92 und \'94 gebaut worden. Der Hals ist mit einer 3-Punkt-Verschraubung fixiert. Am Hals ist zwischen dem 1. und 5. Bund das shaping etwas ungenau, es lässt sich im Bereich der seitlichen Inlays eine Ministufe ertasten, was ich persönlich nicht als störend empfinde. Im Gegenteil, ist ein kleines Erkennungsmerkmal, das der tadellosen Bespielbarkeit keinen Abbruch tut. Die ASAT hat 2 G&L magnetic field design single coils. Unverstärkt klingt die Gitarre schon mächtig kräftig und sustainreich. Die Saitenlage war von Haus aus ideal eingestellt und ist dank einer sehr genauen (mitgelieferten) Beschreibung wieder...
ES-355
Die ES-355 aus dem Mephis Custom Shop habe ich am vergangenen Wochenende heim geholt und dafür meine 165er Herb Ellis in Zahlung gegeben. Ja, ich hab\' war gesagt, ich brauche neben meiner Ibanez AS100 keine weitere Halbakustik, aber was stört mich schon mein Geschwätz von Gestern, wenn GAS im Spiel ist. :-) Neben dem \"guten Namen\" (sowohl des Gitarrenherstellers als auch des hier nicht ganz unbekannten Gitarristen und Gitarren-Dealers aus Münster) ist das erste, was mir positiv auffällt, der Hals, der einiges an \"Fleisch\" zu bieten hat. Das ganze Teil ist (bzw wirkt) lange nicht so zierlich und fragil, wie die Ibanez. Kein versehentliches Verstimmen, wenn ich bei Akkorden unterhalb des 5. Bundes mal ein bisschen zu feste...
ASAT Classic Tribute
Meine MIJ Tele ist ja eine tolle Gitarre (das ist die helle mit dem dunklen Hals) . Bloß die Pickups klingen so "dünn". Eigentlich wollte ich ja einen Häussel Klingen HB an den Hals und einen BigMag an die Neckposition schrauben.....das haben mir aber werte Mitstreiter hier im Forum ausgeredet. Jetzt stolperte ich über die G&L und für recht kleines Geld habe ich zugeschlagen. 1. Pluspunkt: das Teil ist blau 2. Pluspunkt: wie bei MusicMan ist der Hals nicht lackiert. Sehr geiles Spielgefühl. Der Hals ist auch für meine kleinen Finger nicht zu mächtig oder v-förmig. Genau richtig. 3. Pluspunkt: die Pickups. Viel mehr Druck als bei der Tele. WO es da clöean dünn klingt, ists hier fast schon am crunchen. Und im Crunchkanal ganz...
Stratocaster
Die 73er Strat habe ich für \'n Wahnsinns-Kurs angeboten bekommen. Weil ich mich aber mit 70er Strats bis dahin noch nicht wirklich auskannte, war ich ein bisschen zögerlich, die 400€ zu bezahlen :-)) Bis auf die Mechaniken, ein nicht passendes Pickguard und das 2. Tone-Poti (das ist gegen ein Push-pull-Poti zum Zuschalten des Bridge PU getauscht) war alles Original. Inzwischen musste ich das Volume-Poti austauschen, weil dessen Split-Shaft die Grätsche gemacht hat. Böser Frevel findet sich im inneren, wo einer der Vorbesitzer die mittlere (!!) PU-Fräsung mit einem offenbar dafür gänzlich ungeeigneten Werkzeug (wahrscheinlich ein stumpfer Teelöffel) auf HB erweitert hat. Ein Museumstück wird sie mithin wohl nicht werden, aber die...
Telecaster
Meine geliebte Tele... Einfach eine aus Mexico, von der Stange, und bis auf ein bischen Optik(Pickguard, Potiknöpfe) und die vintage Bridge von Wilkinson nichts verändert. Ich weiß nichtmal ob das jetzt ein Glücksgriff war, aber an der passt es einfach. Sound, Verarbeitung und Bespielbarkeit sind toll: Gehört in jeden gut geführten Haushalt.
Tele
Das ist meine selbstkonzipierte und von Warmoth für mich gebaute Telepaulastrat. Sie hat ein bißchen was von allen: - die Mensur und die Tonhölzer von der Les Paul (Mahagoni-Korpus mit schöner Quilted Maple Decke, kein Furnier, Mahagoni-Hals) - den Schraubhals von allen Fender-Gitarren - die Form von Korpus und Kopfplatte von der Tele - die Bodyshapings vorn und hinten von der Strat. Inspiriert haben mich dazu die diversen Teles, die sich Larry Carlton von Valley Arts anfertigen ließ und bei denen er auch mit kurzer Mensur und Humbuckern experimentierte. Ich wollte gern die Optik einer Tele, aber die Shapings die ich von der Strat so liebe. Und natürlich das Tonholz von der Les Paul, um einen mittigeren Sound zu bekommen. Das...
ES-295
Die Geschichte von der ES-295 ist lang und von blöden Rückschlägen gekennzeichnet. Alles begann im Sommer 2003. Ich hatte während eines USA-Urlaubs bei Mandolin Brothers auf Staten Island in New York eine 295er angespielt. Sie sollte damals 2.600$ kosten, und ich war zu 85% entschlossen, sie mitzunehmen. aber ich brauche ein bisschen Ruhe und Konzentration bei so einer Entscheidung. Es hüpften aber 3 Kinder und mein Schwager um mich herum, wie hatten noch einige Meilen zurück nach D.C. vor uns (\"können wir bald weiter?\") und ich habe mich damals nicht entschließen können, sie kaufen. Und wie es immer ist: Das Ding ging mir seitdem nicht aus dem Sinn und stand fortan auf meiner Ebay-Watchlist. Aber immer wenn\'s mal eine zu...
Hollowbody II
Ist sie schön? Nicht wirklich... Ist sie auffällig? Oh ja... Passt sie zu meinen goldenen Turnschuhen? Ja logisch... Ja, sie ist auch gut verarbeitet, ist sehr gut bespielbar und klingt fantastisch. Die Optik ist Geschmakssache. Jedenfalls fällt sie auf... wie meine goldenen Turnschuhe... ;-))) Interessant ist, dass die beiden Decken, trotz der deckenden Lackierung, geflammt sind. Aber eigentlich das Mindeste. Die deckend lackierten PRS sind ja auch nicht billiger als die Transparenten! Von daher...
Starfire
Es kommt immer anders als man denkt ..... Ich hatte mich entschlossen, meinen Gitarrenbestand etwas zu reduzieren und habe mich daher letzte Woche mit dreien meiner Ladies nach Frankfurt zu einem Händler verfügt, der mit gebrauchtem Equipment handelt (und tauscht), eisern entschlossen, mit einer Gibson ES-335 aus dem Laden rauszumarschieren. Ich habe mir nach Begrüssung von Addi (der Händler) seine beiden vorrätigen Gibsons zum testen aushändigen lassen, eine eine ES-335 Reissue Baujahr 2006, eine ES-336, also Customshop, Baujahr 2004. Als \"Referenzmodell\" diente meine Hoyer (ES-335 Kopie und \"Chinakracher\" von ca. 2006), die ich mit eintauschen wollte. Erste Überraschung: weder die 335 noch die 336 konnten mich wirklich...

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten