Angus Young als Gitarrist unterschätzt?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
little-feat":2c859jrl schrieb:
Ehrliche Riff-Rocker waren mir immer schon lieber, als ein fiedelnder Slash.
Tom

Hmm, ich denke Slash ist ne gute Mischung zwischen den Riff-Rocker und Solokünstler mit leichter bist mittelschwerer Neigung zu zweiteren. Da find ich gibts viel viel schlimmerer Fidler, die meiner Meinung nach gar nicht mehr wissen können, was sie da spielen... :-)

Aber das mit dem Fideln könnt schon auch so ein Grund sein, warum der Angus in der Aufzählung fehlt...Der geneigte bzw. interessierte Gitarrist ist doch meist auf der Suche nach Solokünstlern, denen man nacheifern kann, weil di halt so schön/schnell/laut solieren.

Hab das auch irgendwie selbst migemacht (vom Farin Urlaub zu Slash und co-Fanatiker) :-))

Beste Grüße
 
Tomcat, du alter Herumstänkerer, lass mich dir das erklären:

Angus + Marshall = AC/DC

Angus (und Brüderchen) hat sehr wohl einen "klassischen" Sound. Tausendfach imitiert und trotzdem einzigartig wenn er spielt.
- diesen bratigen Crunch
- der rücksichtslose, reinlangende Smack
- das gefühlvolle, zupfige, leicht übersteuernde Flüstern
- der klar definierte raue Ton, ohne Matsch
Willst du es noch lautmalerischer haben oder liest du lieber Verstärkernamen, Marshall-Modellreihen und Sound-Setups um dir den Angus-Ton vorstellen zu können?

Wenn du möchtest, kannste ja mal deinen "Clapton-Marshall" Sound lautmalerisch umschreiben. Sicherlich auch "klassisch", aber ne komplett andere Baustelle. So long.
 
Es gibt noch andere Bretter oder gar Kästen mit Saiten drauf, aber nur eine wirklich schöne und echte Rockgitarre: die SG!!!!!!!!
 
McCracken":28uvig8y schrieb:
Tomcat, du alter Herumstänkerer, lass mich dir das erklären:

Angus + Marshall = AC/DC

Falsch. (Angus + SG + Marshall) * (Malcolm + Gretsch + Marshall) / ( Bon Scott + Brian Johnson) * (Cliff Williams + Phil Rudd) = AC/DC


Davon ab sind die Young - Brothers auch schon mal mit Wizzard - Amps gesichtet worden.

Ich muß mir den AC/DC - Sound auch nicht vorstellen, ich kann da einfach eine meiner zahlreichen AC/DC - CDs anschmeißen. "Highway To Hell" hab ich übrigens noch in Vinyl, falls dir das was sagt. :mrgreen:
 
Rabe":hr8bv00c schrieb:
Es gibt noch andere Bretter oder gar Kästen mit Saiten drauf, aber nur eine wirklich schöne und echte Rockgitarre: die SG!!!!!!!!

...und wennse güldern glänzen könnense auch rockig bluesen :hihi:

Zum Thema: Sieht man ne SG denkt man doch sofort an Angus! Nicht umsonst hat/hatte er doch immer teuflische Hörnchen auf'm Haupt - wie auch seine geliebte SG sie besitzt ;-)
 
AC/DC sind zumindest ein Lehrbeispiel für all die Leute, die meinen, für einen satten fetten Sound müsse man Mitten und Gain bis zum Anschlag aufdrehen.

Die Youngs sind wohl die cleansten Hardrocker auf diesem Erdball. Und trotzdem oder gerade deswegen mit die dynamischsten.

Tom
 
Magman":2j1csm2q schrieb:
Zum Thema: Sieht man ne SG denkt man doch sofort an Angus!

Klar. Er ist sicherlich der bekannteste SG - User. Aber er war nicht der erste, der sie an einen Marshall angeschlossen hat. Ob Santana in Woodstock einen Marshall hatte, da bin ich mir nicht ganz sicher, aber bei Toni Iommi zu Black Sabbath - Anfangszeiten schon. :mrgreen:
 
Was die Young-Brüder halt auch ausmacht ist die Tatsache, dass es wohl die beiden einzigen Gitarristen sind, die quasi ohne jegliche Effekte spielen.

Gitarre - Kabel - Amp

Einfach, rauh, pur.

Mit Groove & Drive.

Hach, ich mag diese beiden Rock-Zwerge ...
 
Rabe":5gkbwp8o schrieb:
Es gibt noch andere Bretter oder gar Kästen mit Saiten drauf, aber nur eine wirklich schöne und echte Rockgitarre: die SG!!!!!!!!

Naja. Seh ich anders.

Die Young Brüder haben es wirklich drauf (gehabt?) eigenständig und rifforientiert sich ins Ohr des Zuhörers zu rocken.
Mir fehlt manchmal ein wenig Geschmeidigkeit im Sound aber das ist wohl auch Geschmacksache. Wirklich abtörnen tut mich nur der Gesang.
 
Tomcat":3gf3l0yk schrieb:
McCracken":3gf3l0yk schrieb:
Tomcat, du alter Herumstänkerer, lass mich dir das erklären:

Angus + Marshall = AC/DC

Falsch. (Angus + SG + Marshall) * (Malcolm + Gretsch + Marshall) / ( Bon Scott + Brian Johnson) * (Cliff Williams + Phil Rudd) = AC/DC


Davon ab sind die Young - Brothers auch schon mal mit Wizzard - Amps gesichtet worden.

Ich muß mir den AC/DC - Sound auch nicht vorstellen, ich kann da einfach eine meiner zahlreichen AC/DC - CDs anschmeißen. "Highway To Hell" hab ich übrigens noch in Vinyl, falls dir das was sagt. :mrgreen:

und diese komplette Tour ist mit Boogies eingespielt:
http://www.amazon.de/Live-92-Specia...=sr_1_5?ie=UTF8&s=music&qid=1219128262&sr=8-5
 
Tomcat":2ne6wppb schrieb:
gitarrero100":2ne6wppb schrieb:
Zur Gitarre: Hat seine SG ihn nicht berühmt gemacht? Kann sich einer Angus mit ner Strat vorstellen? Er hat zwar sicher eine daheim, aber es wäre doch der Untergang von ACDC wenn er eine Strat spielt?
Für mich wär das ein Bruch für ACDC und die Fans.

Hat ihn nicht die Musik berühmt gemacht? Und kommt es deshalb nicht darauf an, was er spielt und nicht worauf? Ich bin mir ziemlich sicher, dass er, bzw AC/DC ihre Fans mit ihrer Musik überzeugt haben, und nicht mit ihrer Instrumentenwahl, deshalb könnte er das neue Album wahrscheinlich auch auf einer Yamaha einspielen und mit einer Ruokangas auftreten - wenn er wollte. ;-)

Jein..zu AC-DC gehört schon ein gewisser authentischer sound.
Es ist NIE NUR die Musik....es kommt darauf an, wie es gespielt wird und wie es soundet....wäre letzteres unwichtig, könnten sich alle teueres Equippment, Toningenieure, Produzenten, etc.pp sparen und auf Doppelcassettendeck live im Ü-Raum mitschneiden...

Ob allerdings SG oder Les Paul oder Tele - das würde wahrscheinlich nicht soooooviel verändern....bis auf das, dass die Young Brüder NIE Strats spielen würden....

Was hat Angus mal gesagt auf die Frage warum er nicht Fender sondern nur Gibson spielt: sein Bruder hat mal eine Fender ausprobiert und sie dann zu Brennholz verarbeitet.

Ich finde die SG übrigens eine richtige geile Klampfe.....
 
Rabe":1h395taz schrieb:
Es gibt noch andere Bretter oder gar Kästen mit Saiten drauf, aber nur eine wirklich schöne und echte Rockgitarre: die SG!!!!!!!!
:cool: :lol:

auge":1h395taz schrieb:
Die Young Brüder haben es wirklich drauf (gehabt?) eigenständig und rifforientiert sich ins Ohr des Zuhörers zu rocken.
Mir fehlt manchmal ein wenig Geschmeidigkeit im Sound aber das ist wohl auch Geschmacksache.
Ich glaube, genau diese raue und ungeglättete finde ich so prima. Gitarre-Kabel-Amp.
No Effects. Nicht ein Hauch. Die Youngs haben eben sowenig Geschmeidigkeit im Sound wie Lenny Kilmister in der Stimme ...

Ich hab ja ne ganze Zeit, vier Jahre lang, in ner AC/DC-Covertruppe gespielt (den Malcolm-Part :cool: ) und habe in dieser Zeit soundmäßig einiges versucht. Gemein ist ja auch, dass die in jeder Phase anders geklungen haben. Frühe 70er Sachen sind eher höhenlastig, nicht so fett. Ende der 70er, Anfang der 80er dann extrem fett und die Phase, in der die Jungs schon - für Ihre Verhältnisse - mit recht viel Gain spielten. Dann die Sachen Mitte der 80er, "Heatseeker" & Co, da wurde auch mal mit ein bisschen Effekte gearbeitet (die Phase, die mir am wenigsten gefällt). Dann aber der "Razors Edge" bei Malcolm wieder cleanere Sounds ...
Ich habe einiges an Gitarren und Amps probiert, in Sachen Gitarre war es dann nicht eine Gretsch, die am authentischsten klang, sondern eine Gibson Blueshawk (2 Blues90 PUs) und eine 66er SG Junior. Bei den Amps war es schwierig, die verschiedenen Phasen mit einem Amp darzustellen, daher wurde dann da immer ein Kompromiss gewählt.

Meine Favs:

No 1 Amp für die Mutt-Lange-Phase (Highway to hell/Back in Black/For those about to rock) = 2203 aus den frühen 80ern

No 1 Amp für die späte Phase (Razors Edge/Ballbreaker/Stiff upper lip) = JTM 45 ohne irgendwas davor

No 1 Amp für die frühen Sachen (alles bis zur Powerage) = Marshall JMP 2204 von 1978

No 1 Amp der das alles ganz gut konnte = Laney GH50L (nur im ersten Kanal ohne Boost)

War die Zeit, in der ich mir habe professionelle Ohrstöpsel hab machen lassen ...

PS: Ich mag den Gesang bei AC/DC. Bon & Brian.
Bei Brian denke ich immer, den hat Noddy Holder mal schnell Backstage mit nem Groupie gemacht ...
 
gitarrenruebe":59jrw3mj schrieb:
No Effects. Nicht ein Hauch. Die Youngs haben eben sowenig Geschmeidigkeit im Sound wie Lenny Kilmister in der Stimme ...


No 1 Amp für die Mutt-Lange-Phase (Highway to hell/Back in Black/For those about to rock) = 2203 aus den frühen 80ern

.

gerade bei Highway to hell stimmt o.g. Annahme: "no effects nicht ein Hauch" definitiv nicht....da ist ordentlich Hall auf den Gitarren ...es ist nur sehr gut gemischt und komprimiert ....!

so richtig zum Soundpurismus zurückgekehrt wie auf der High Voltage sind sie erst wieder mit stiff upper lipp - die ist wirklich knochentrocken....

Ich begehe das Sakrileg 3 AC-DC songs in einer Partyband NUR mit einer Gitarre, weiblicher Stimme und Bläsertruppe zum Besten zu geben......
und ich spiel das auch noch mit einer Music Man Silhouette und einem JCM 2000 TSL 100.... das klingt auch! :-P
 
ollie":lu6jfzkn schrieb:
gitarrenruebe":lu6jfzkn schrieb:
No Effects. Nicht ein Hauch. Die Youngs haben eben sowenig Geschmeidigkeit im Sound wie Lenny Kilmister in der Stimme ...
No 1 Amp für die Mutt-Lange-Phase (Highway to hell/Back in Black/For those about to rock) = 2203 aus den frühen 80ern
.

gerade bei Highway to hell stimmt o.g. Annahme: "no effects nicht ein Hauch" definitiv nicht....da ist ordentlich Hall auf den Gitarren ...es ist nur sehr gut gemischt und komprimiert ....!

Ja, da hast Du recht. Ich spreche davon, das Live authentisch rüberzubringen. Nicht davon, wie Mutt Lange die Produktion angegangen ist. Der Hall und die Kompression, die Du ansprichst, sind mMn eher Räume, und den fetten Mix ortbar und lebendig zu halten.

ollie":lu6jfzkn schrieb:
so richtig zum Soundpurismus zurückgekehrt wie auf der High Voltage sind sie erst wieder mit stiff upper lipp - die ist wirklich knochentrocken ....
Die Ballbreaker war auch schon recht trocken, hör mal in "Hard as a rock" rein. Stimmt aber auch tendenziell, die Razor hat mehr Gimmicks, wobei der Grundsound von Malcolm hier auch schon wieder ein bisschen cleaner wurde (mit Malcolms Rhythmussound von Thunderstruck würden andere gepflegt Country spielen gehen).

ollie":lu6jfzkn schrieb:
Ich begehe das Sakrileg 3 AC-DC songs in einer Partyband NUR mit einer Gitarre, weiblicher Stimme und Bläsertruppe zum Besten zu geben......
und ich spiel das auch noch mit einer Music Man Silhouette und einem JCM 2000 TSL 100.... das klingt auch! :-P
Die Songs geben einiges her, und ich finde es klasse, die Sachen auch anders arrangiert zu spielen.
Was mir bislang noch nicht gefallen hat ist, wenn Mädels AC/DC-Songs singen: Weder bei den Rodgau Monotones (Std-Zugabe, Kerstin Pfau singt dann Highway to hell), noch bei Anastacia & Celin Dion (würg). Gerade an "You shook me ..." wirds ja immer wieder versucht, der tanzenden Menge gefällts auch oft, mir halt nicht. Muss es ja aber auch nicht ...

Wir haben in einer reinen Fun-Band, die nur ab und an mal spielt, seit über 20 Jahren schon Highway to Hell und Hells Bells in einer Country-Polka-Version im Repertoire, macht Spass. Und das ist ja letzen Endes was zählt ...
 
Yeah AC/DC :-D

Als ich das Donnington Video gesehen habe, habe ich angefangen Gitarre zu spielen/lernen, Einstigsdroge :lol:
Und die SG ist ne tolle Gitarre, hatte das vergnügen auch mal 2 mein eigen zu nenne, aber ich habe mich damls zu sehr am Angus orientiert, passiert halt wenn ma jung ist ;-)
Später habe ich dann meine vorliebe für Strats entdeckt :-D


Ach ja, wer weiß denn welche Gitarre Angus und Malcom sich früher als Ersatzklampfe auf der Bühne geteilt haben ?

Ne Telecaster !!!

Kaum zu glauben gell, hat Angus allerdings selber in der Biographie geschrieben, schreiben lassen ;-)

Gruß
Sash
 
little-feat":hsjade18 schrieb:
AC/DC sind zumindest ein Lehrbeispiel für all die Leute, die meinen, für einen satten fetten Sound müsse man Mitten und Gain bis zum Anschlag aufdrehen.

Die Youngs sind wohl die cleansten Hardrocker auf diesem Erdball. Und trotzdem oder gerade deswegen mit die dynamischsten.
Da ist was dran! Für mein Empfinden bemerkt man das aber erst beim zweiten Hinhören, weil die Gitarren dennoch unglaublich Schub haben.
 
gitarrenruebe":3k7qz9nv schrieb:
auge":3k7qz9nv schrieb:
Die Young Brüder haben es wirklich drauf (gehabt?) eigenständig und rifforientiert sich ins Ohr des Zuhörers zu rocken.
Mir fehlt manchmal ein wenig Geschmeidigkeit im Sound aber das ist wohl auch Geschmacksache.
Ich glaube, genau diese raue und ungeglättete finde ich so prima. Gitarre-Kabel-Amp.
No Effects. Nicht ein Hauch. Die Youngs haben eben sowenig Geschmeidigkeit im Sound wie Lenny Kilmister in der Stimme ...

Ich bin/war auch nie AC/DC Fan und werds auch nimmer werden auch wenn ich deren Erfolg natürlich anerkenne und es auch ganz gerne mal Covere wenns passt.
 
gitarrenruebe":272v4jx3 schrieb:
Was mir bislang noch nicht gefallen hat ist, wenn Mädels AC/DC-Songs singen: ...

mir eigentlich auch nicht - ich hab mich auch zunächst dagegen gewährt....dann haben wirs probiert und unsere Sängerin hat sich fein geschlagen und die 3 AC-DC Songs kommen immer gut an....
http://www.youtube.com/watch?v=qM0I1m9Gq0k
ist natürlich ein scheiß - Mischpultsound und die Kostüme....das war Fasching! :shock:

was ich nicht schlecht finde, ist die neue Jazzkantine...da ist eine witzige back in black Version dabei.....

Ich bin auch ein eingfleischter AC-DC Fan und für mich ist Highway to hell eigentlich DAS Hard-Rock Album schlechthin. Ich finde da passt wirklich ALLES.
 
Heutige Pressemitteilung in der WELT KOMPAKT:

Das neue ACDC-Album "Black Ice" erscheint am 15. Oktober, Ende Oktober gehts wieder auf Welttournee :-D :-D :-D :-D .

Endlich mal wieder Arbeit für Ohrenstöpsel :lol: :lol:

Gruß Rainer
 
Malcolm Young wurde mal gefragt, ob Minimalismus harte Arbeit sei:
Und antwortete:

Richtig harte. Und diese Arbeit besteht vor allem aus einem: Wegschmeißen. Für unsere Arbeit brauchen wir außer unseren Gitarren vor allem einen großen Mülleimer. Bis man ein Riff hat, das einen Song wie „Highway to Hell” trägt, sind tausend andere in den Abfall gewandert.

Genau mein Ding.

Das ganze Interview stand im Spiegel, hier nachzulesen:

http://de.encarta.msn.com/sidebar_81506 ... AC_DC.html
 
little-feat":3qxlw81z schrieb:
Malcolm Young wurde mal gefragt, ob Minimalismus harte Arbeit sei:
Und antwortete:

Richtig harte. Und diese Arbeit besteht vor allem aus einem: Wegschmeißen. Für unsere Arbeit brauchen wir außer unseren Gitarren vor allem einen großen Mülleimer. Bis man ein Riff hat, das einen Song wie „Highway to Hell” trägt, sind tausend andere in den Abfall gewandert.

Genau mein Ding.

Das ganze Interview stand im Spiegel, hier nachzulesen:

http://de.encarta.msn.com/sidebar_81506 ... AC_DC.html

ich mag auf der einen Seite AC-DC genauso wie ich auf der anderen Seite Extreme liebe. Nur Pursimus wäre mir viel zu langweilig....ich liebe dann das aufwendig arrangierte - musikalisch abwechslungsreiche....

die Band die das für mich immer am besten im Angebot hatte war Queen....
 
huarez":1c7dbwi9 schrieb:
gitarrenruebe":1c7dbwi9 schrieb:
.
Was mir bislang noch nicht gefallen hat ist, wenn Mädels AC/DC-Songs singen: Weder bei den Rodgau Monotones (Std-Zugabe, Kerstin Pfau singt dann Highway to hell), noch bei Anastacia & Celin Dion (würg). ...


und die hier?

http://uk.youtube.com/watch?v=RAqLhjblK ... re=related


Is ja lustig... ACDC female...

Wenn ich das jetzt richtig gesehen hab, spielt die auch ne SG von ESP. Auf die Idee wär ich nicht gekommen
 

Similar threads

A
Antworten
3
Aufrufe
1K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten