Dämmen von Proberaum

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,
ich werde dämnächst meinen neuen Proberaum "aufmöbeln" und bräuchte ein paar Ratschläge.
1. Da der Proberaum eigentlich die Werkstadt von den Eltern unseres Bassisten ist, müssen wir das Werkzeug leider Drinnenlassen. Wie können wir dieses am besten so dämmen, das es nicht "mitscheppert"?
2.Wir müssen ebenfalls das Holzregal drinnenlassen, welches voller verschiedenen Gegenständen ist (DVD's, Bücher, mehr Werkzeug,...) ist.
Wir werden versuchen jeden "mitschepperden" Gegenstand rauszuräumen.
Soll man das Regal irgendwie dämmen? komplett ausräumen?
3. es wird ein neuer Boden reingemacht. (Der Vater unseres Bassisten will das). Er will umbedingt Fliesen machen lassen. (Der jetzige Boden ist aus Estrich). Ich weiß das ein Fliesenboden nicht optimal für einen Proberaum ist. Wäre es akustisch in Ordnung über die Fliesen einen Nadelfilzboden zu machen?

Danke für alle Antworten schon mal im vorhinaus.
Sry für wahrscheinliche Rechtschreibfehler :-D

lg max und nen shönen Sonntag noch!
 
Naaabend,

Uiuiuiui, naja lieber einen günstigen scheppernden Proberaum als keinen ...
Fliesen sind natürlich nicht der Renner, ich hab Estrich drinnen und immer wenn ich am Sperrmüll nen erträglichen Teppich gefunden habe kam der hinein. Bringt schon was. Nadelfilz ist auch besser wie nix. Gegen Scheppern kannste eigentlich nur versuchen ne olle Decke draufzulegen.
Klar kannste auch versuchen die tiefen Resonanzen mit "Bassfallen" einzukriegen, kostet aber wieder Geld und ist nicht mal eben schnell gemacht.

Gute Nacht

r
 
Hi, schwierig, schwierig.

Man muss zwei Dinge unterscheiden:

1. den Raum so schalldämmen, dass man außerhalb des Raumes möglichst wenig Musik hört. Das ist besonders für den Bassbereich ein Riesenunternehmen, das ich mir schenken würde.

2. den Klang des Raumes zu verbessern. Dazu gilt es meist, den störenden Nachhall des Raumes und damit die Reflexionen zwischen den Wänden bzw Decke und Boden zu dämpfen.

Teppiche auf dem Boden ist Pflicht, denke ich, je nach Bedarf kann man auch die Wände behängen, das dämpft vor allem hochfrequente Schalleflexionen.
 
Hi,
also der Proberaum ist ein eigenes Gebäude außerhalb des Hauses und man kann so laut sein wie man will (3 Nachbarhäuser voller Senioren :-) ), also die Dämmung bezieht sich nur auf die akustik im Raum.
Ich habs wahrscheinlich komisch formuliert, aber die Werkstadt ist eigentlich nur ein Regal voller Schraubenzieher und Sägen und ein Arbeitstisch von der Größe von zirka 170x60 cm :-)
ich will eigentlich nur, dass z.B. kein Schraubenzieher mit der Snare mitscheppert,...
der Proberaum hat geschätzte 25-30 qm, also ziemlich groß
also ich habe mir gedacht, wie schon gesagt, einfach nur den Boden mit Nadelfilz auskleiden und nicht noch Fliesen (wie es der Vater vom Bassisten will)
Außerdem würde ich solche Absorber-Wände um das Schlagzeug und um den Amp zu stellen.
Falls das Schlagzeug immer noch zu sehr hallt, würde ich noch einen dicken Samtteppich über (also auf die Decke) ud hinter das Schlagzeug hängen.
Ich hoffe euch ist klar was ch meine.
lg max
 
hendrix42":12o71vko schrieb:
also ich habe mir gedacht, wie schon gesagt, einfach nur den Boden mit Nadelfilz auskleiden und nicht noch Fliesen (wie es der Vater vom Bassisten will)

So wie ich es verstanden habe gehört der Raum doch dem Vater des Bassisten, oder? :lol:
 
Rat Tomago":1puk4sxc schrieb:
hendrix42":1puk4sxc schrieb:
also ich habe mir gedacht, wie schon gesagt, einfach nur den Boden mit Nadelfilz auskleiden und nicht noch Fliesen (wie es der Vater vom Bassisten will)

So wie ich es verstanden habe gehört der Raum doch dem Vater des Bassisten, oder? :lol:
Ja, aber der ist selber Musiker und will den Raum auch zu einem Proberaum machen
 
Moin,

Dämmen mit Nadelfilz, Wandteppichen, Molton, Eierpappen etc. bringt gewisse Ergebnisse aber leider lediglich bei den höheren Frequenzen.
Bässe in den Griff zu bekommen ist wesentlich aufwändiger und sehr kostenintensiv.
Ein besch...... Raum bleibt erst mal ein besch..... Raum.

Letztlich geht nichts über einen Raum, der schon nach akustischen Gesichtspunkten konstruiert wurde. Dieser liegt bei Dir ja nicht vor.

Versuche mit Teppichen ggf mit preisgünstigem Akustik- (Noppen) Schaumstoff zumindest die Flatterechos und Höhen in den Griff zu bekommen.

Den Rest bekommst Du m.E. nur durch eine gemässigte Bandlautstärke hin.

Wir haben schon in gefliesten Glaskästen gespielt. Selbst dort haben wir den Sound bei gemässigter Lautstärke einigermaßen in den Griff bekommen.

Ich hoffe, Euer Drummer kann auch leise! ;-)
 
Hallo!

Wie in den meisten Fällen rate ich zum Test. Schlagzeuger, Bassdrum, Snare in den Raum, mächtig draufhauen und mal hören, was so passiert. Dann können wir weiter reden.

Gruß

erniecaster
 
Hi,
wir haben letztens getestet was so scheppert und wie schlimm:
es scheppern alle Werkzeuge, Dosen, Schrauben mit und zwar ziemlich heftig.
Unsere Lösung: einen zweiten Raum einziehen, und zwar mit 2 Rigips-Wänden und dazwischen 5cm Glaswolle zur Dämmung.
Ist das eine gute Idee/ habt ihr andere Vorschläge/Verbesserungen?
Danke für alle bisherigen Antworten.
lg max und ein schönes Restwochenende!
 
Zurück
Oben Unten