Delay & Reverb in einem Pedal?

gitarrenruebe

Power-User
Registriert
20 Okt. 2005
Beiträge
5.594
Lösungen
1
Reaktionspunkte
52
iGude allerseits,

ich suche ein Pedal mit folgenden Eigenschaften:

  • Delay & Reverb in guter Qualität
    Beide Effekte separat per Foorswitch schaltbar
    Gehäusegröße max. wie ein großes Hammond (ca. Okko Diablo Größe)
Derzeit finde ich da das Nux Atlantic und das Keeley Cavern.

Gibts noch weitere Hinweise oder gar Empfehlungen?
 
Hallo,
von Keeley gibt es noch die Delay Workstation
https://robertkeeley.com/product/delay-workstation/

Ich hab beide mal auf einer Messe kurz angespielt. In meiner Erinnerung hat mir die Workstation besser gefallen, weil mehr „normale“ Sounds während ich das Caverns sehr „spacy“ und mehr so für Ambient Zeugs in Erinnerung habe. Würde mich aber für diese Einschätzung nicht 100% verbürgen wollen...

Noch nie persönlich gehört aber im Netz hoch gelobt sind die Produkte von Earthquaker Devices.
https://www.earthquakerdevices.com/delay/
Haben z.T. auch die Kombi von Reverb &Delay, soweit ich weiß ist aber das Reverb bei denen nicht (ausser beim Disaster Sr?) separat schaltbar...

Warum willst Du unbedingt ein Kombi Pedal? Aus Platzgründen? Die Auswahl wäre bei 2W Einzelpedalen sicherlich größer/flexibler/besser an wechselnden Geschmack/Bedürfnisse anpassbar...

Schöne Grüße,
Wolfram
 
Hallo Wolfram,

Danke für Deinen Beitrag. Es ist ein Mix aus verschiedenen Dingen, der das Interesse an einem Kombgerät geweckt hat:

  • 1. Ein Verbindungskabel (= Ausfallmögllichkeit) weniger
    2. Einmal weniger Stromversorgung = weniger Risiko mit Störungen aus der Stromversorgung bzw. der Möglichkeit, dass ein Pedal nebengeräuschsmäßig zickt
    3. Das kleine Board mit Einzeltretern (als Alternative zu meinem Std-Rig) soll wirklich klein und einfach sein, und wiefolgt aufgebaut sein: Okko CC, Ibanez Mini TS, Okkko Diablo GH und das gesuchte Delay/Reverb-Pedal (derzeit nur Delay, Digitech Hardwire)

Das alles soll dann entweder vor einem Fender Hot Rod Deluxe III (mit Century Neodym) oder mit einem Vox AC30 HH 50th Anniversary mit 2x12“ TT American mit Jensen Neodyms eingesetzt werden. Oder bei Sessions vor einem Amp, der rumsteht.
 
Multieffektgeräte (mit/ohne Expressionpedal) gibt es günstig bei Zoom (z.B. Multistomp MS-50G),Line6, HoTone, Mooer etc.
 
Hallo,

eine Möglichkeit wäre auch die Mooer Ocean Machine.
Ich habe die Kiste mal besessen und man kann mit dieser sehr schöne Delay und Reverb Sounds erzeugen.

Ich wünsche einen tollen Jahreswechsel.

Beste Grüße

Tom
 
Sharry schrieb:
Multieffektgeräte (mit/ohne Expressionpedal) gibt es günstig bei Zoom (z.B. Multistomp MS-50G),Line6, HoTone, Mooer etc.
Besten Dank für den Hinweis.
Die „kleinen“ Multis haben leider idR nur einen Fußschalter, d.h. keine separate Schaltmöglichkeit für Delay und Reverb, zB Zoom MS50G.
Die mit mehreren Schaltern sind meist größer, zB Zoom G3.
Ziel war es, alles auf ein Pedaltrain Nano zu packen. Ok, das Vorhaben ist zugegebenermaßen ambitioniert. Derzeit ist das Nano-Board wie oben beschrieben bestückt. Das Hardwire Delay klingt super, aber es fehlt für gewisse Sachen halt Reverb. Daher würde ich das reine Delay gerne durch ein Kombigerät ersetzen.

Wenn das nix wird muss ich überlegen, ob ich ohne Reverb auskommen möchte oder ob ich eine harte Zäsur mache und meine Einzelpedale (die vorgenannten und noch ein paar mehr) verticke, und ggf. auf ein Helix FX umsteige.
 
tomsmusicdreams schrieb:
Hallo,

eine Möglichkeit wäre auch die Mooer Ocean Machine.
Ich habe die Kiste mal besessen und man kann mit dieser sehr schöne Delay und Reverb Sounds erzeugen.

Ich wünsche einen tollen Jahreswechsel.

Beste Grüße

Tom

Danke für den Hinweis, das Teil hätte ich auch schon im Auge, aber mit 20 cm + in der Breite ist es leider raus.
Dir auch einen guten Rutsch!
 
Hallo Rolf,
mit der Idee alle Pedale zu verkaufen und dann auf ein (hochwertiges)MultiFx umzusteigen überleg ich auch schon öfter hin und her. Ich würde mich da v.a. für das Fractal FX8 interessieren. Preislich kommt das sicher fast null auf null raus.
Aber ob das wirklicht klappt so ganz ohne seinen (einen) Lieblingszerrer? Und das analoge Vibe bringt doch mehr Wärme in Sound! Und, und, und - ich kann mir schon vorstellen wie das endet...

Gruß,
Wolfram
 
Wie wärs mit 2 Geräten der http://www.mooeraudio.com/product/MICRO-SERIES-15.
Kleiner geht's wohl nicht mehr ;-)

Ansonst ist die Idee auf ein hochwertigeres Multieffekt gerät umzusteigen nicht abwegig.
 
Hallo Rolf,

soll das Board oder der das Board zu ersetzende Multi so ein "quick and dirty"-Ding sein?

Dann würde ich die Finger vom Helix lassen. Ja, das ist ziemlich einfach zu bedienen - aber nicht so total schnell "on the fly" wie Einzelpedale oder Multis, die genau dafür gedacht sind. Mir fallen da spontan der Red Truck von Mooer oder das ME80 von Boss ein. Ich fand das Nux Cerberus furchtbar - da wir ja immer total unterschiedlicher Ansicht sind, wäre das vielleicht auch was für dich.

Ansonsten vielleicht ein Dapper MDR aufs Board?

Gruß

erniecaster
 
Moin,

meine neue absolute "Rundum-Sorglos-Lösung" ist das Line 6 Helix HX Effects. Funktioniert auf Wunsch wie ein normales Pedalboard (kann aber auch Preset Modus und vieles mehr) und hat wirklich amtliche Effekte an Board. Gerade die Verzerrer sind absolut authentisch!

Zuvor hatte ich ein Board mit wirklich guten Einzelpedalen (u.a. Baldringer Dual Drive, Carbon Copy, Strymon Flint). Was soll ich sagen, ich vermisse absolut nichts! Das HX bringt alle meine soundlichen Vorlieben auf den Punkt. Teilweise bin ich sogar zufriedener als vorher.

Das HX ist robust gebaut, zigarrenschachtelgroß, keine Störgeräusche, keine Patchkabel, intuitiv und superschnell bedienbar, ohne Schnickschnack.......

....schreibt einer, der bislang mit Multieffekten so garnix anfangen konnte.

Rolf, ich kann nur empfehlen, das Gerät mal zu ordern. Kostet ca 500.- Euro.
Vielleicht vorher mal das Manual bei Line 6 runterladen, um sich ein Bild zu machen.
Es kann sehr viel, aber nichts muss. Ich selbst benutze es ausschließlich auf dem gleichen Wege wie meine analogen Pedalboards zuvor und bediene es ebenso fix.
Die Umstellung war wider Erwarten völlig unproblematisch. Von einer Zäsur konnte gar keine Rede sein.
 
Hi Rolf,

von Alexander Pedals gibt es das Sky 5000:
https://www.alexanderpedals.com/shop/sky5000

Die Effekte sind nicht einzeln schaltbar, soweit ich das erkennen kann, lassen sich aber vier Presets speichern.

Grüße
Andreas
 
Zwischenstand:

Es läuft auf zwei Möglichkeiten raus:

Mooer Red Truck + Okko Diablo

oder

Helix HX (Angst vorm Parameter Dschungel gibts nicht, da ich ja seit Jahren mit dem POD HD gut & schnell zurecht komme)

Schaumerma...
 
Ganz ehrlich, wenn ich mir die Zutaten deines bestehendes Boards anschaue dann wäre das caverns vllt doch die ideale Wahl für dein Vorhaben.
Vor allem wenn ich mir die Demo von Mike Hermans anschaue (was leider immer fatal ist...) - ein sehr geiles Pedal!

[youtube]https://youtu.be/wzTg80WFPz8[/youtube]
 
Rübe will zwischen Hall, Delay und Hall und Delay umschalten. Nix also mit einem normalen Bodentreter, dafür braucht man mindestens zwei Fußschalter.
 
Hallo,

bin gerade zufällig auf einen evtl. möglichen weiteren Kandidaten gestoßen.So wie ich das verstehe gibt es auch 6 Algorhythmen für die Kombination Reverb UND Delay gemeinsam...

https://www.gfisystem.com/specular-tempus.html

https://www.youtube.com/watch?time_continue=6&v=nYNaixzk8DU

Ich finde das klingt interssant!

Gruß,
Wolfram
 
Hi Rolf,

ich habe mal alle möglichen Hall/Delay Stomp Boxes durchgesehen.
Es ist wie verhext, ein Pedal mit genau deinen Anforderungen habe ich nicht gefunden.
Aus meiner Sicht 3 Möglichkeiten:

HOF mini und Flashback mini nebeneinander...sind beide qualitativ hochwertig,
kosten nicht so viel und nehmen wenig Platz.

Flashback x4 oder ähnliches. Hat 3 Presets abrufbar, da kann man auch was halliges konstruieren, auch wenn es
ein Delay ist.

Multieffektbodentreter.

Ich bin kein Freund von dem Multizeugs. Live spiel ich den Hall vom Amp und etwas Delay dazu fertig. 95 % ist eh alle strohtrocken.....
Das Flashback x4 ist mir zu groß, deshalb habe ich auf das Boss Stereodelay umgeswitcht. Klingt super, kann alles was man braucht......

Wenn du ein Teil findest, was deine Anforderungen 1 zu 1 abbildet, bitte mitteilen.....Wäre ich auch interessiert.

VG
Oli
 
https://www.gearnews.de/drive-delay-und-reverb-in-einem-pedal-biltworth-bw-1/

Bin grade darüber gesurft, find ich ganz interessant und könnte vllt was sein..

Oder gibts da schon ne Entscheidung?
 
Hallo,
der Thread ist ja schon etwas älter - bin mir nicht sicher, ob das Thema noch für jemand interessant ist.
Für mich war es das jedenfall. Und ich wollte kurz berichten, dass ich mit dem Source Audio Collider fündig und glücklich geworden bin.

https://www.youtube.com/watch?v=qm4E1Qa_Rz0

Ich find´s toll. Klingt super, einfache Bedienung am Pedal, bei Bedarf programmieren auch über Editor möglich usw., usw.
Die Auswahl an den Delay und Hall Algoriythmen finde ich sehr gelungen. Eher nicht super ambient Special EFX sondern eher in Richtrung "Brot und Butter."
Einzig mit der integrierten Tap Funktion komm ich nicht besonders gut klar (ON/Off und Tap Schalter in einem) - da geht bei mir öfters mehr das Pedal an und aus anstatt das getapt wird. Man kann da aber die Empfindlichkeit (per Editor) einstellen, hab ich aber aus Zeitmangel noch nicht probiert. Ich werde das mit einem externen TapTempo Switch lösen...

Meins hab ich übrigens aus USA kommen lassen. Mit einer -20% Verkaufsaktion hab ich dann trotz Versand und Zoll noch deutlich (ca. 70.-) weniger bezahlt. Ist halt ein "falsches" Netzteil dabei (USA-Stecker). Nimmt aber völlig problemlos jedes "normale" Netzteil - also nicht wirklich ein Problem. Und selbst wenn man nochmal 20.- für ein EU-Netzteil rechnet hat es sich der USA Kauf noch immer gelohnt und war völlig problemlos (bei Prymaxe, ca. 1 Woche Lieferzeit, Zollgebühren an den Postboten bezahlt).

Ich hab das Source Audio Collider gegen meine bisherige Kombi von Eventide Timeline und Digitech Polara eingetauscht. Von mir eine klare Antest-Empfehlung...

Schöne Grüße,
Wolfram
 
Hi,

ich find´s gut, dass du berichtet hast, was es geworden ist!

Gruß

e.
 
Hallo alle,

ich bin die letzten Tage dem Thema nochmal nachgegangen, und bin auf das Caline CP-80 "Ragnarok" gestoßen.
Das wird im Netz um die 70-80 € angeboten, und das hab ich nun bestellt.

Kurz:
Erster Eindruck ist gut, bleibt.

Länger:
Standard-Gehäuse, solide Schalter, weich und gleichmäßig laufende Potis.
Das Pedal klingt grundsätzich eher vintage-mäßig: Die Delay-Wiederholungen sind etwas weicher (dumpfer) als das Originalsignal. Slapbacks klingen klasse, die analog anmutenden Echos im Bereich 300 ms mit wenigen Feedbacks sind auch gut einsetzbar.
Die Reverb-Abteilung kann von dezentem Spring-Reverb bis Surf-Inferno alles. In gut.
Das Pedal kann nicht: Moderne, brillante Delays. Es kann nicht den Plate- oder gar Studio-Reverb, auch nicht Notre-Dame.
Und es ist kein Strymon.

Wer Platzprobleme auf dem Board hat, eine Kabelverbindung und einen Netzteilanschluss weniger gut findet, und auf glasklare Digitaldelaysounds und Lexiconhall verzichten kann, der sollte da mal einen Blick drauf werden. Dem ein oder anderen wird das Pedal zu wenige Features haben (keine Auswahl an verschiedenen Reverbs und Delays), schlichte Gemüter (wie ich) werden an der einfachen Bedienung ihre Freude haben.
 

Zurück
Oben Unten