Extreme Honeymoon - Fender Custom Shop 60th Anniversary Stratocaster (1954-2014)

Ich höre halt dich, Martin, mit einer Strat. Es hört natürlich jeder anders.
und das ist doch sehr schön, vielen Dank!
Es ist ja gar nicht so leicht seinen eigenen Fingerabdruck zu entwickeln (weil das quasi von alleine über die Jahre passiert oder eben auch nicht...).
Diese Geschichte mit dem Tweaken meiner Instrumente ist ja fürs eigene Wohlbefinden und zur Inspiration.
 
Ja, ich habe neben dem originalen 8-Loch-Schlagbrett für diese Gitarre noch ein Zweit-8-Schlagbrett angelegt (mit halbwegs stimmiger Optik, also Plastikparts halbwegs 1954 korrekt und geaged).
Ich hoffe, der Herr Kloppmann hat dir auch mal erzählt, oder du hast es gelesen, wie sehr sich die Elektronik (Potiwerte, Kondenser, Kabel, Lötstellen) auf den Sound (Resonanzkurve der PU's) auswirken können?
Damit die neuen PU's auch richtig zur Wirkung kommen.
Natürlich sollten dann deine 2 Schlagbretter zum ernsthaften Vergleich auch dementsprechend identisch sein m. M. nach.

Ich benutze deswegen schon seit Längerem nur noch 500K Potis bei Strats, weil ich die Schwankungen bei '250ern' einfach leid war. Runterregeln kann man ja je nach Gusto immer noch, aber ein 220 K Poti hochregeln geht ja leider nicht. :LOL:

Bin schon gespannt auf die Barfuss-PU's. (y)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das dieses Set hier? Klingt interessant für mich, das kommt dann als nächstes :-)
Ich denke nicht - meins war aus früher Produktion mit AlNiCo 3 Magneten (wird so wohl nicht mehr hergestellt).
Das von dir erwähnte Set hört sich aber von den Specs her auch wirklich spannend an!
Wenn Zeit und Geld „keine Rolle spielen“, sollten die mMn einen Versuch wert sein. DB macht schon (wie so viele andere auch) tolle PUs…
 
Man muss halt auch aufpassen, dass man den Punkt nicht verpasst, wo man das Maximum aus der Gitarre rausgeholt hat und es eigentlich nicht mehr besser werden kann - und jeder weitere Versuch der „Verbesserung“ ins Gegenteil umschlägt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei mir dann der Punkt wo ich die Gitarre verkaufe. Ein paar Modifikationen oder Anpassungen an die eigenen Wünsche/Bedürfnisse sind okay, aber wenn eine Gitarre über längere Zeit zu viel Aufmerksamkeit braucht und mich vom Musikmachen abhält oder ablenkt, dann muss sie gehen.
 
Das ist bei mir dann der Punkt wo ich die Gitarre verkaufe. Ein paar Modifikationen oder Anpassungen an die eigenen Wünsche/Bedürfnisse sind okay, aber wenn eine Gitarre über längere Zeit zu viel Aufmerksamkeit braucht und mich vom Musikmachen abhält oder ablenkt, dann muss sie gehen.
Das erinnert mich stark an meine letzte große Liebe...:love:
 

Similar threads

A
Antworten
24
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten