Fender De Ville - Erfahrungen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen

ich habe ein Angebot bekommen, für einen 3 jährigen Fender De Ville-Amp
für 900 Schweizer Franken (575 Euro)... Neupreis sei er 1600 Franken (1022 Euro) gewesen. Hab ihn noch nicht Probegespielt. Habe erst einen visuellen Eindruck bekommen. Was meint ihr?
Danke! :)

En liebe Gruess
Andi
 
Der Verkaufspreis ist grundsätzlich fair. Mehr Kann ich verständlicherweise nicht sagen ;-) , ich kenne den Amp ja nicht. Ein 2x12" oder ein 4x10"?
 
So weit ich mich erinnere, ist der Fender De Ville baugleich mit dem Fender Hot Rod DeLuxe, den ich schon mehrfach getestet habe. Der Deluxe und der De Ville Verstärker unterscheiden sich nur durch ihre Ausgangsleistung und die Anzahl der Speaker. Klanglich fand ich den kleinen Bruder De Luxe nicht so berauschend. Der Cleansound ist zwar fendertypisch aber sehr tiefmitten- und basslastig und der Gainsound ist sehr speziell. Mein Geschmack war das nicht - es klang irgendwie unharmonisch und highgain ist damit gar nicht möglich. Du solltest zumindest vorher mal einen Hot Rod Deluxe testen (der steht eigentlich bei fast jedem ordentlich sortierten Händler herum) um zumindest den Grundsound dieses Amptyps zu kennen. Der Preis ist - wie 7-fender schon geschrieben hat - sicher okay, vorausgesetzt der Amp ist in Ordnung.

Grüße Peter
 
PeterAusH":udt1x4o3 schrieb:
So weit ich mich erinnere, ist der Fender De Ville baugleich mit dem Fender Hot Rod DeLuxe...

Hi Peter,

das ist mit Sicherheit nicht der Fall. Der DeVille unterscheidet sich zunächst mal dadurch vom Deluxe, dass der DeVille das gleiche Endstufenröhrenpaar mit fast 500V befeuert, wo der Deluxe gerade mal bei 420V liegt. dass damit der Ruhestrom ein ganz anderer ist und sich das ganze völlig unterschiedlich anhört, sollte einleuchten. Ich spiele ja seit Jahren einen DeVille und weiß, warum es kein Deluxe ist ;-) . Grundsätzlich recht hast Du mit den 1 1/2 OD-Kanälen, wobei man den OD-Kanal schon sehr gutklingend hinbekommen kann, leider scheitert vieles an der für alle Kanäle gleichen Klangregelung. Will sagen, schöner OD- oder schöner Cleankanal... Eine getrennte Klangregelung würde wohl ganz anders tönen...

Martin
 
N'Abend,

es gab auch mal einen Blues De Ville, den hab ich mal als 2x12er gespielt und fand ihn unglaublich gut. Deutlich besser als die HotRods (clean).

Gruß,
Ralf
 
Ihr meint sicherlich die Blues de Ville Serie. Ich hatte einen 4 x 10er. Der hatte einen sehr speziellen, eigenen Sound. Am besten klang er volle Kanne und Soundgestaltung per Volume Poti. Nur - die Lautstärke war dann jenseits der Schmerzgrenze. Wenn ich in einer Stones Cover Band spielen würde, wäre das meine erste Wahl. Für einen Top 40 Musiker ist er Imho nicht so geeignet. Darum habe ich ihn auch nicht mehr.
 
Ich habe einen 98er Hot Rod DeVille 410 und habe wegen ihm einen Blues DeVille 410 und meinen alten Super Reverb verkauft. So unterschiedlich können Geschmäcker sein ;-) , obwohl ich im Moment ja in Richtung 2x12" "low powered" Twin tendiere :cool: ...
 
7-ender":322qb4vv schrieb:
Der DeVille unterscheidet sich zunächst mal dadurch vom Deluxe, dass der DeVille das gleiche Endstufenröhrenpaar mit fast 500V befeuert, wo der Deluxe gerade mal bei 420V liegt. dass damit der Ruhestrom ein ganz anderer ist und sich das ganze völlig unterschiedlich anhört, sollte einleuchten.

Hi Martin,

jetzt noch mal kurz für mich zum Verständnis. Ist der (einzige) wesentliche Unterschied zwischen Deluxe und Deville die Spannung die an den Endstufenröhren anliegt? Dann wären die Amps also tatsächlich identisch aufgebaut, aber unterschiedlich elektisch beschaltet. Oder hab ich dich falsch verstanden? Ich will nicht bezweifeln, dass das den Sound beeinflusst - mir hat der Deluxe nur nicht gefallen und ich würde dringend dazu raten den Deville vor einem Blindkauf mal zu testen - allerdings, wenn man deinen Ausführungen folgt wohl besser das Original und keinen Deluxe.

Gruß Peter
 
Merci für die vielen Rückmeldungen!
Der "De Ville" ist mit 2 12 Zöllern bestückt...
Ich werde ihn auf jeden Fall test-spielen. Es ist nur so, dass ich schon lange auf der Suche bin, nach einem AMP. Zur Zeit besitze ich einen Fender Showman, Jahrgang 65, mit ner 15 Zöller-Box... zu dieser Zeit war halt grösser gleich besser :)
Ich hab als alternative auch schon den H&K Statesman Dual gespielt, is mir aber noch zu wenig...

Werde den Amp mal probespielen und mir dann ein definitives Bild machen --> den Delux test ich auch gleich mal an...

gruss Andi
 
PeterAusH":36rr5irt schrieb:
Hi Martin,

jetzt noch mal kurz für mich zum Verständnis. Ist der (einzige) wesentliche Unterschied zwischen Deluxe und Deville die Spannung die an den Endstufenröhren anliegt? Dann wären die Amps also tatsächlich identisch aufgebaut, aber unterschiedlich elektisch beschaltet. Oder hab ich dich falsch verstanden? Ich will nicht bezweifeln, dass das den Sound beeinflusst - mir hat der Deluxe nur nicht gefallen und ich würde dringend dazu raten den Deville vor einem Blindkauf mal zu testen - allerdings, wenn man deinen Ausführungen folgt wohl besser das Original und keinen Deluxe.

Gruß Peter

Ich zitiere an der Stelle mal die Website von Justin Holton ( http://studentweb.eku.edu/justin_holton/ ):

"What's the difference between the Hot Rod Deluxe and Deville?
I once heard someone say, "the Deville is just a Deluxe with more speakers." Not totally true, but closer to the truth than you probably think. In fact, the Deluxe and Deville are so similar that Fender uses the exact same printed circuit board (PCB) for both models. The Deville's preamp, reverb, effects loop, and phase inverter are all exactly the same as the Deluxe's. So any Deluxe mods done to any of these parts can also be done to the Deville. On first glance even the poweramp has a truly uncanny resemblence, though it's actually slightly different.

The main difference between these amps is the power supply, which handles 50 more volts than the Deluxe's power supply. This change dictates almost every other anomaly of the Deville. Naturally, the power transformer is a different model, as one of the secondaries must put out the higher voltage. The filter circuit has more caps to handle the higher voltage, and a few bleeder resistors are employed to help drain residual voltage once the amp is turned off. The output transformer is different, as it needs to handle 60 watts, and it has an additional 2 ohm tap which is only used by the 4x10 model. The bias circuit is filtered a little more to reduce hum, and the +/- 16V supply (powers the effects loop, channel switching, and reverb) uses the better 330 ohm power resistors instead of 470 (R78, R79). Finally, as you've probably guessed, the Deville has more speakers that together can handle 60 watts. "
 
Wenn ich den Thread mal kapern darf:

Ich hab vor drei Tagen an meinem Hotrod Deville den auf der o.g. Seite beschriebenen Mid-Poti - Mod ausgeführt. Einfach nur zwischen zwei Beinen des Mitten-Potis eine Verbindung gelötet. 0 € Materialwert, 30 Minuten Arbeit.

Super!

Danach ist der Amp viel universeller einzusetzen, endlich zeigt die Klangregelung Wirkung, und ich kann meine anderen Gitarren endlich auch einsetzen (nicht nur die Tele's). Mir hat der Grundsound von Anfang an gefallen - der hat sich natürlich auch nicht verändert, aber das Variationsspektrum ist viel größer geworden. Insofern kann ich den Mod nur wärmstens empfehlen.
 
andi - hör die den amp unbedingt an.
wenn du den showman sound gewöhnt bist und diesen sound magst wird der deVille dich nicht vom hocker reissen.
sind gute arbeitstiere für kleines geld, aber sie spalten auch die gemeinde.
ich halte die serienspeaker für klasse rocklautsprecher, aber für klassischen fendersound sind die mir zu steif und die dick gummiert.
hier ist schon einmal viel potential...
die serienröhren sind auch so lala.
ich hab damals in meinen deVille viel geld gesteckt, modifiziert und gemacht und war nie wirklich 100% zufrieden... nur war mir damals noch nicht klar das ich eigentlich blackface sound im kopf hatte wenn ich an fender und strat dachte - den kann ein deVille allerdings nicht.

den alten blackface super reverb hab ich einfach angeschaltet und peng... da war der ton den ich immer wollte.
keine klimmzüge mehr, keine heerscharen von tretminen mehr - einfach ton.
aber wie 7-ender schrieb... der eine mag die deVille, der ander nicht und iweder andere finden sie so lala.....von daher hilft nur der eigene test.

grüße
MIKE
 
Zurück
Oben Unten