JAZZ Epiphone Entscheidungshilfe

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Mr_Martin":39bfyvw7 schrieb:
Und wieso ist die eine 150 Euro teurer, scheinen doch das gleiche Holz und PUs zu haben?

Das Joe Pass Modell hat nicht nur den kürzeren Hals, sondern auch einen deutlich kleineren Korpus.
 
Eine Epiphone Broadway hatte ich auch mal. Tolle Jazzmama, mit sehr schön warmen Ton. Ich rate dir allerdings, in ein Musikladen zu gehn und eine anzutesten, da die Qualität bei Epi immer noch sehr schwankt. Ich hatte bereits einige dieser Dicken - bei einer ansonsten wunderschön spielbaren und klingenden Zephyr Blues Deluxe löste sich das komplette Griffbrett nach etwa 1 Monat!
Ansonsten war diese Zephyr die beste Jazzmama von Epi, die ich je gespielt hatte. Ich halte schon seit langen die Augen auf, vielleicht komme ich mal günstig an eine gebrauchte ran, weil neu gibts die schon lange nicht mehr.

275055.jpg
 
Mr_Martin":3cjxorpm schrieb:
Welche davon könnt ihr empfehlen und welchen Soundunterschied macht die Mensur?

Pff, das kann man bei so Machinengefertigten Gitarren mit mäßiger bis mittlerer Qualitätskontrolle so pauschal nicht beantworten.
Anspielen, danach bist Du schlauer.
Wenn Du im Großraum Köln wohnst, dann kann ich dir dabei assistieren.

Viele Grüße,
Woody
 
Hallo,

ich empfehle Dir, die Preisspanne auf €720,- hochzusetzen und auch mal die hier anzuprobieren:

https://www.thomann.de/de/yamaha_sa503_tvltbr.htm

Die ist gestern bei mir angekommen, ein Traum von einer Gitarre! Mit Jazz-Sound kenn ich mich so gar nicht aus, aber für meine (Rock)-Zwecke ist sie ein Treffer ins Schwarze. Durch die zugegebenermaßen komplexe Schaltung lassen sich 7 (wirklich) verschiedene Sounds abrufen.

Gruß, Marco
 
Die Epiphone Emperor Joe Pass hatte ich selber schon in der Hand. Eine sehr gut verarbeitete Gitarre mit einem traumhaft schönen runden Ton. Ich kann die Warnungen vor der angeblichen Qualitätsstreuung bei Epiphone nicht nachvollziehen. Die Semiakustikmodelle von Epiphone die ich bei PPC in Hannover testen konnte, darunter eine ES 175
http://www.epiphone.com/default.asp?Pro ... ectionID=1 und die besagte Joe Pass, waren alle von guter Verarbeitungsqualität und sehr gut eingestellt. Übrigens lagen die ES 175 und die Joe Pass klanglich sehr nah beieinander.

Gruß vom Peter
 
Hi Marco,

aber die Yamaha ist auch ne Semi, oder irre ich da? Das wäre schon ein großer Unterschied zu einer Vollresonanzgitarre.

Gruß Oli
 
DeltaBlues":2uayanth schrieb:
Hi Marco,

aber die Yamaha ist auch ne Semi, oder irre ich da? Das wäre schon ein großer Unterschied zu einer Vollresonanzgitarre.

Gruß Oli

Das hab ich dann auch erkannt... sorry.


Gruß, Marco
 
Rein subjektiv halte ich den Switch-Schalter bei der 'Broadway' für eher ungünstig platziert. Bei meiner Spielweise käme ich da recht häufig dran.
Sicher, Gewöhnungssache, ich sage ja auch 'subjektiv'.
Der kürzere Hals der J.Pass kann je nach Spielweise und Bedarf günstig sein.
Also, es hilft nix - hingehen und ausprobieren.
 
Ich habe damals auch sehr lange recherchiert und überlegt und habe mich letztendlich für die Broadway entschieden.
Nach der ersten Euphoriephase bin ich nach wie vor begeistert und kann dir diese Gitarre nur wärmstens empfehlen.
Schau auch mal bei Youtube rein und höre dir die verschiedenen Clips mal an.
Einen schöneren, wärmeren und runderen Jazzton kann man sich doch nicht wünschen, oder?

Gruß, Olaf.
 
Ich kann mich nur anschließen.

Generell sind das zwei schöne Modelle, die Epi da im Programm hat.

Aber auch wenn´s auf dem Papier nicht so scheint, sie sind recht unterschiedlich. Auf jeden Fall abchecken!
 
PeterAusH":3q38kuyw schrieb:
Die Epiphone Emperor Joe Pass hatte ich selber schon in der Hand. Eine sehr gut verarbeitete Gitarre mit einem traumhaft schönen runden Ton. Ich kann die Warnungen vor der angeblichen Qualitätsstreuung bei Epiphone nicht nachvollziehen. Die Semiakustikmodelle von Epiphone die ich bei PPC in Hannover testen konnte, darunter eine ES 175
http://www.epiphone.com/default.asp?Pro ... ectionID=1 und die besagte Joe Pass, waren alle von guter Verarbeitungsqualität und sehr gut eingestellt. Übrigens lagen die ES 175 und die Joe Pass klanglich sehr nah beieinander.

Gruß vom Peter


Hallo Peter,

die ES-175 habe ich im nachhinein gesehen, ist auch sehr schön.
Die hat zwar nicht so viel Bindings und Verzierungen aber ist dafür auch was preiswerter. Wenn die der Joe Pass nahe kommt muss ich die auch mal testen.
Die Joe Pass habe ich gestern trocken getestet und fand sie toll.
Mir kommt die kürzere Mensur ganz gelegen, da ich kurze Wurstfinger habe ;-).

Gruß, Martin
 
Zurück
Oben Unten