Jemand Erfahrung mit Orange Tiny Terror?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
MoIn,

hab in letzter Zeit viel über den Tiny Terror von Orange gehört
und gelesen. Dabei hab ich immer wieder von Musikerkollegen
gehört das er für seine Größe unglaublich laut sein soll und auch
mit einem ausgewachsenen Marschall mithalten kann. Ist da was
dran? Denn das klingt ja schon interessant :) .

Jim
 
Hallo Jim,

ich hab den Tiny Terror nun seit etwa eineinhalb Jahren und betreibe ihn über eine 12" Orange-Box, ich liebe ihn abgöttisch! Für meine Zwecke ist er wie geschaffen, und die 15 Watt reichen dafür echt aus, der kleine kann wirklich laut werden.

Man muss sich vorher nur fragen, für was man ihn braucht; Willst Du immer ein wenig Zerre in Deinem Sound haben und brauchst Du stets einen britischen Touch, ist er genau das Richtige. Mit seinen 15 Watt geht er bereits bei relativ niedrigen Lautstärken in die Endstufensättigung, klingt mal richtig gut! Mit meiner 12" Box bleibt in der Band mit zweitem Gitarrist der Sound schön transparent, nichts matscht. An größeren Cabinets bringt der TT auch noch ein, zwei Pfund mer Druck mit. Dazu ist der Amp sehr einfach zu bedienen, mit den 3 (drei!) Reglern kann man echt keinen schlechten Sound erwischen. Dazu hab ich auch noch kein Zerrpedal gefunden, das vor dem Amp schlecht klingt.

Willst Du allerdings crispe Cleansounds in "Rock"-Lautstärke, dann lass ihn besser im Laden; dafür ist er nicht ausgelegt. Allerdings gibt es den TT inzwischen auch in der 30W Version mit 2 Kanälen.
Brauchst Du einen Einschleifweg? Vergiss es. Der TT ist sehr, sehr primitiv aufgebaut; Außer Input und 3 Speakerausgängen (2x 8 Ohm oder 1x 16 Ohm) gibt's hier nichts zu stöpseln.

Alles in allem ist der kleine Terrier ein toller und vor allem praktischer Amp, der zu Hause toll klingt und im Bandraum göttlich - sogar eine (nicht zu laute) Metal Band könnte daran Freude haben. Die einzigen Abstriche muss man beim Cleansound und der Effekthascherei machen - alles muss vor den Amp.
Ich kann den Toaster also nur eingeschränkt empfehlen, da ich nicht weiß, auf welchen Stil du hinaus willst. Bei meinem Punkrock/Alternative ist er meine Nr. eins, für meine Ska-lastigeren Auftritte lass ich ihn eher zu Hause und nimm den Ampeg mit...

Hilft nix: Ausprobieren!


Gruß, Marco
 
'N Morgen, Jim,

auf Youtube gibt es einen Orange-Verrückten, der nebenbei auch noch ganz nett Gitarre spielt, der heißt Rob Chappers:

http://www.youtube.com/user/RobChappers

Der schwört auf den Tiny Terror, wie du aus seinen Amptests (immerhin 16 an der Zahl) ersehen kannst.

Seine Politik ist allerdings recht simpel und nicht jedermanns Sache: Grundsätzlich alle Regler auf Rechtsanschlag und dann einfach abwarten, wer überlebt.

Ich habe den Tiny Terror an einer kleinen Box erlebt (wars eine 1x10?) und war nicht so überbegeistert. Inzwischen bin ich mir aber ziemlich sicher, dass es an der Box gelegen hat.

Ich selbst bin Orange-Liebhaber und kann die Amps aus meiner Perspektive uneingeschränkt empfehlen: Es ist meiner Erfahrung nach unmöglich, aus einem Orange einen häßlichen Sound rauszukriegen. Das gilt (zumindest wenn man Rob Chappers glauben darf, und ich tue das) auch für den TT.

Wer die Led-Zeppelin-Reunion im letzten Jahr mitverfolgt hat (da gibts auch was auf Youtube), hört die ganze Macht, die aus diesen Kisten rauskommen kann.

Mein eigener Amp ist ein Rockerbverb 50. Wenn du möchtest hörst (und liest) du hier:

http://www.aussensaiter.de/forum/thread ... 253#158253

Ach ja: Es gibt ein ganz gut funktionierendes und lebendiges Forum unter orange-amps.com. Da findest du eine Menge zum Tiny Terror.


Schönen Gruß,

Michael (Jacuzzi)
 
MoIn Marco,

also das hört sich ja schon mal ganz gut an.
Ich spiele mit meiner Band hauptsächlich Hard Rock/Blues Rock und
ich denke das der Kleine das wohl auch kann. Effekte sind eh
nicht unbedingt mein Ding. Hab nur ein Reverbpedal (unbekannter Herkunft, min. 30 Jahre alt) das auch vor dem Amp gut klingt und
einen MXR Verzerrer.
Funktioniert der Terrier denn auch live?

Ich werd ihn wohl in den nächsten Tagen mal endlich ausprobieren.

Jim
 
MoIn Michael,

also die Videos haben mich jetzt noch neugieriger gemacht.
Ich kann es jetzt kaum abwarten den mal endlich auszuprobieren.

Über was für eine Box könnte der TT seinen Klang denn am
besten entfalten? Denn ich würde mir wohl auch direkt eine neue
Box anschaffen, weil meine jetzige auch ein mindestens 30 Jahre alter,
gut klingender aber langsam den Geistaufgebender Eigenbau ist.

Jim
 
28_Beers_Later":33g6ikhr schrieb:
Über was für eine Box könnte der TT seinen Klang denn am
besten entfalten?
Jim

Tja, da kann ich auch nur Näherungswerte geben, denn an der Box passiert noch mal eine Menge von Dingen, die was mit Geschmackssache zu tun haben.

In der Tendenz würde ich eine 2x12 vorschlagen, also nix kleineres. Größer aber auch nicht, denn so ein kleener Amp an so einer großen Box stört ja auch irgendwie das Auge.

Dann gehts natürlich los mit Speakerfrage etc. Im Orange-Forum schwören sie auf Celestion V30, (die kommen auch auf meiner oben verlinkten Aufnhame zum Einsatz), aber zB im Aussensaiterforum geht die Mehrheitsmeinung eher in einer ganz andere Richtung, und wie's hier ist, habe ich noch nicht herausgekriegt.

Wenn du ein bisschen Kohle übrig hast, kauf dir doch das hier:

https://www.thomann.de/de/orange_ppc212cob.htm

Sieht nett aus und ist bestimmt auch eine amtliche Kombination mit dem TT. Außerdem pflegst du dein Markenbewusstsein, kannst dich ein bisschen elitär fühlen und irgendwann auf alles herabblicken, was kein oranges Erquickment hat.

Mir selbst ist das totale Orange ein bisschen zu krass. Ich hab eine Diezel-Box mit V30s und einen Eigenbau mit Weber Blue Dog/Silver Bell. Wenn man die abwechselnd anstöpselt, hört man erst, was Speaker noch mal alles ausmachen...

Viele Grüße,

M.
 
Hi,
Porridgezwerg":1151hek0 schrieb:
Hallo Jim,

ich hab den Tiny Terror nun seit etwa eineinhalb Jahren und betreibe ihn über eine 12" Orange-Box, ich liebe ihn abgöttisch! Für meine Zwecke ist er wie geschaffen, und die 15 Watt reichen dafür echt aus, der kleine kann wirklich laut werden.

Man muss sich vorher nur fragen, für was man ihn braucht; Willst Du immer ein wenig Zerre in Deinem Sound haben und brauchst Du stets einen britischen Touch, ist er genau das Richtige. Mit seinen 15 Watt geht er bereits bei relativ niedrigen Lautstärken in die Endstufensättigung, klingt mal richtig gut! Mit meiner 12" Box bleibt in der Band mit zweitem Gitarrist der Sound schön transparent, nichts matscht. An größeren Cabinets bringt der TT auch noch ein, zwei Pfund mer Druck mit. Dazu ist der Amp sehr einfach zu bedienen, mit den 3 (drei!) Reglern kann man echt keinen schlechten Sound erwischen. Dazu hab ich auch noch kein Zerrpedal gefunden, das vor dem Amp schlecht klingt.

Willst Du allerdings crispe Cleansounds in "Rock"-Lautstärke, dann lass ihn besser im Laden; dafür ist er nicht ausgelegt. Allerdings gibt es den TT inzwischen auch in der 30W Version mit 2 Kanälen.
Brauchst Du einen Einschleifweg? Vergiss es. Der TT ist sehr, sehr primitiv aufgebaut; Außer Input und 3 Speakerausgängen (2x 8 Ohm oder 1x 16 Ohm) gibt's hier nichts zu stöpseln.

Alles in allem ist der kleine Terrier ein toller und vor allem praktischer Amp, der zu Hause toll klingt und im Bandraum göttlich - sogar eine (nicht zu laute) Metal Band könnte daran Freude haben. Die einzigen Abstriche muss man beim Cleansound und der Effekthascherei machen - alles muss vor den Amp.
Ich kann den Toaster also nur eingeschränkt empfehlen, da ich nicht weiß, auf welchen Stil du hinaus willst. Bei meinem Punkrock/Alternative ist er meine Nr. eins, für meine Ska-lastigeren Auftritte lass ich ihn eher zu Hause und nimm den Ampeg mit...

Hilft nix: Ausprobieren!


Gruß, Marco

dem ist nichts hinzuzufügen ;-)


MFG -Basti-
 
28_Beers_Later":1e740oux schrieb:
MoIn Marco,

also das hört sich ja schon mal ganz gut an.
Ich spiele mit meiner Band hauptsächlich Hard Rock/Blues Rock und
ich denke das der Kleine das wohl auch kann. Effekte sind eh
nicht unbedingt mein Ding. Hab nur ein Reverbpedal (unbekannter Herkunft, min. 30 Jahre alt) das auch vor dem Amp gut klingt und
einen MXR Verzerrer.
Funktioniert der Terrier denn auch live?

Ich werd ihn wohl in den nächsten Tagen mal endlich ausprobieren.

Jim

Hi

Also Reverb vor einem verzerrten AMP kann auch ganz schön kacke klingen ! Das hat nix mit dem TT zu tun.
Nimm also lieber dein Reverb Pedal mit zum Test.

Gruß
 
Ich habe ein gebrauchtes Tiny Terror gekauft neulich. Erstmals heute ausprobiert allerdings. Super ding. Siemelich voll und heavy. Das mag ich. Mit P90's klingt es phantastisch! Mit gain auf 6 und master auf 6 habe ich genau was ich suche fur leads und mein volume am gitarre kann ich runter drehen fur ein rythmn sound.
Mit mein Poole LP geht der Gain ein bischen zuruck, weil die Tom Holmes tonabnehmer einges an druck haben..
Insgesamt Toll! Ich uberlege op ich meine Kitty Hawk junior verkaufen soll, weill ausser der clean channel, ich finde der TT mehr nach meinen geschmack.
ps: zufallig ist dieser ein made in Korea. Gibt es ein unterschied zwischen Korean und Chinesischen modelle?
David
 
Hey Jim,

gerade live macht sich der Terror vorzüglich. Wie schon erwähnt, ich spiele ihn über eine 1x12" Box, was meiner Meinung nach ausreicht. die Box steht in einem Ampstand drin, ist also schräg gestellt und dient mir als Monitor auf der Bühne - vom Publikum weg, in die Bühne mir ins Gesicht schreiend. Besser hab ich mich noch nie gehört, auch mit dem schlechtesten Mischer.
Mit 2x12" hab ich auch schon versucht, klingt natürlich fetter, wenn auch weniger kompakt. Ich hab mir den Tiny Terror hauptsächlich wegen dem Platzspar-Gedanken gekauft, um bei kleinen Gigs nicht nen Anhänger zu brauchen. Naja, das geht jetzt so weit, dass der Engl seit 1 1/2 Jahren keine Bühne mehr gesehen hat.

In der Orange Box ist ne Celestion V30, würd ich auch empfehlen, weil der Amp eh schon mit Höhen geizt. Ne geschlossene Box ist denk ich auch nicht verkehrt, gerade bei 1x12", dann gibt's auch untenrum den gewünschten Wumms.

Gespielt wird der Amp von mir mit den Verschiedensten Gitarren, siehe Equip - und keine klingt schlecht. Der TT verträgt alle meine Effekte (auch s. Equip) sehr gut. Naja, ein Hallgerät könnte schon seltsam klingen, ich selbst wünsch mir auch ne Hallspirale in den Amp.

So viel Sound auf so wenig Platz ist nicht einfach zu bekommen, meine Meinung. letztens fuhr ich mit meinem Smart zum Gig: Tiny Terror, Box, 2 Gitarren, Effektboard, Werkzeugkoffer, Gitarren- und Ampstand - hat alles im Kofferraum Platz gefunden, und davon hat der Smart nicht viel!

Gruß, Marco

Edit:
dlmorley":gd2vthht schrieb:
ps: zufallig ist dieser ein made in Korea. Gibt es ein unterschied zwischen Korean und Chinesischen modelle?
David

So wie ich gehört habe, soll die Koreanische Version besser verarbeitet sein, muss aber nicht stimmen. Auf jeden Fall wird der TT inzwischen nur noch in China gefertigt.
Das einzige, was man von außen erkennen kann, ist die Belegung des Standby-Schalters: Bei Korea die Mittelstellung bei On/Off, bei China Mittelstellung beim 7/15W Schalter.
 
28_Beers_Later":2rltsmgd schrieb:
...Ich spiele mit meiner Band hauptsächlich Hard Rock/Blues Rock und
...Funktioniert der Terrier denn auch live?...
Jim

Hi,
ich spiele in 'ner AC/DC-Band - auch hier macht das kleine Mistvieh was es soll: ROCKEN :cool: auch live kein Problem!
Was soll ich dem geschriebenen noch dazufügen als TT-Spieler? Ok - wirklich clean is nit! (Brauch ich aber auch nicht ;-) )
Am besten gefällt er mir an der 2x12er mit Greenys drin. Da scheint er sich - für mich - am wohlsten zu fühlen. Aber er klingt auch sehr gut über 'ne 4x12er, ob V30er oder Greenbacks.
Und über zu wenig Höhen kann ich mich auch nicht beschweren.

Try it - buy it! :lol:

Gottfried
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten