JVM 410

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

bin aus der Wärme zurück in den beginnenden Winter gekommen.
Ich glaub, ich brauch doch wieder ein Stack!

Ich habe über die Suchfunktion zum JVM wenig im Forum gefunden (ein paar Zeilen von Julle).

Hat jemand den JVM und kann mir kurz was dazu schreiben?

Mir geht´s nicht um die offensichtliche Vielfältigkeit und die technischen Möglichkeiten (die hab ich verstanden und deshalb interessiere ich mich überhaupt so sehr für den amp).

Mich interessiert Eure Beschreibung/Bewertung des Sounds der Crunch und Overdrive-Kanäle.

Und: hat den jemand mit ausgekitzelter Endstufe und ner Loadbox schon probiert?

Hintergund meiner Frage: ich muss und werde ein Stück weit fahren, um ihn selber zu spielen .... man soll´s nicht glauben, aber in meiner unmittelbaren Nähe hat den momentan keiner vorrätig.

Als Alternative werde ich die Engls testen.

Was fällt Euch noch ein zu:
Topteil 100 Watt. Vollröhre. Mindestens drei-Kanäler mit unetrschiedlichen Gainstufen. 2 Master. Eff-Send/Ret. All das soll per Fuß schaltbar sein.

Herzlichen Dank schon mal.
Jochen
 
motojock":3amp2yse schrieb:
Was fällt Euch noch ein zu:
Topteil 100 Watt. Vollröhre. Mindestens drei-Kanäler mit unetrschiedlichen Gainstufen. 2 Master. Eff-Send/Ret. All das soll per Fuß schaltbar sein.

Herzlichen Dank schon mal.
Jochen

Du hast es wahrscheinlich eh im Visier aber einen Powerball würde ich an deiner Stelle schon auch testen.
Gibts gebraucht dann und wann um ca. 1.000,- Mit dem Z10 bist du dann auch äusserst flexibel und der Support in Tittmoning ist auch sehr gut (aus meiner Sicht und Erfahrung)
Lg
Auge
 
auge":12vvc13h schrieb:
motojock":12vvc13h schrieb:
Was fällt Euch noch ein zu:
Topteil 100 Watt. Vollröhre. Mindestens drei-Kanäler mit unetrschiedlichen Gainstufen. 2 Master. Eff-Send/Ret. All das soll per Fuß schaltbar sein.

Herzlichen Dank schon mal.
Jochen

Du hast es wahrscheinlich eh im Visier aber einen Powerball würde ich an deiner Stelle schon auch testen.
Gibts gebraucht dann und wann um ca. 1.000,- Mit dem Z10 bist du dann auch äusserst flexibel und der Support in Tittmoning ist auch sehr gut (aus meiner Sicht und Erfahrung)
Lg
Auge

+1

Der Powerball ist top. Sehr flexibel. Vorallem aber bei HighGain stark.

Nochmal zum JVM:
Ich kann es eigentlich nochmal sagen:
Im Prinzip ist das ein Highgain Amp. Allerdings hat er halt immer noch die typische Marshall Charakteristik; das brizzelige, das britische irgendwie. Ist nicht my cup of tea, würde ich aber auch in deinen Testkreis mit einbeziehen. Es könnte gut sein, dass du genau damit glücklich wirst.
Zum Cleansound: Marshall eben. In meinen Ohren schwach. Aber auch hier würde ich sagen ist das ganze mehr Geschmacksache. Selbiges gilt für den Crunchsound.

Sorry, mehr kann ich wirklich nicht sagen, ich merke schnell, ob mir ein Amp gefällt. Der JVM war's nicht, also recht schnell weg damit.
Ich hoffe dass es trotzdem etwas geholfen hat.
 
Julle":f6di0ixc schrieb:
Im Prinzip ist das ein Highgain Amp. Allerdings hat er halt immer noch die typische Marshall Charakteristik; das brizzelige, das britische irgendwie.

Ich bin totaler Marshall-Fan! ich find brizzelig-britisch-dreckig super!
Hab sonst JCM800 gespielt ... nur ist der halt nicht vielseitig und kann ohne Hilfe auch nicht wirklich stark zerren. Hab mir vom JVM Marshall-Sounds in verschiedenen Ausprägungen easy per Fußklick zu steuern erwartet!

Danke
Jochen
 
Servus,

als Besitzer des JVM kann ich dir vielleicht ein wenig weiterhelfen. Also, der
Crunch-Kanal ist wirklich eine Offenbarung, eigentlich spiele ich ausschließlich
mit diesem und dem Clean-Kanal. Es kommt natürlich auch zu einem großen
Teil auf deine Gitarre/Tonabnehmenr an. Ich verwende den Crunch-Kanal
im Red-Mode, und je nach dem mit welcher Gitarre ich anrücke verhält er
sich dementsprechend. Wenn ich mit der Strat spiele habe ich einen sehr
erdigen, angezerrten Sound, durchsetzungsfähig und sehr dynamisch (wenn
mir mit der Strat nach High-Gain ist tret ich einfach aufs Solid-Metal oder
den Big Muff ;).
Wenn ich hingegen mit EMG's ankomme dann wird der Kanal zu einem echt derben
Brett, genau meine Rock'n'Roll-Soundvorstellung, fett und laut. Wie gesagt
dritten Kanal benutze ich eigentlich nie, und den vierten nur für drückende
Solos. Im Gegensatz zu Julle finde ich den Clean-Kanal übrigens großartig,
gerade in Verbindung mit der Strat, ist aber sicherlich Geschmackssache.

Mit der ausgekitzelten Endstufe habe ich nur bedingt Erfahrung gemacht, ich
konnte den Amp bis jetzt erst drei vier Mal ordentlich aufdrehen, das waren
dann immer Zweimann-Sessions mit unserem Schlagzeuger (wenn der
Bassist da dabei ist fängt er immer an zu weinen weil ihn keiner hört :D).
spontan würde ich aber sagen, dass der Sound bei hoher Lautstärke deutlich
an Verzerrung und an Druck gewinnt.

Für mich ist der JVM zu "dem" Amp geworden, ich geb ihn nicht mehr her,
und seit ich das SM habe bin ich Soundtechnisch wunschlos glücklich
(jedenfalls momentan ;).

Interessant wäre es noch zu wissen mit welcher Klampfe du den JVM attakieren
willst. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
 
Mad MÄxXx":3k44w6ev schrieb:
Servus,
Interessant wäre es noch zu wissen mit welcher Klampfe du den JVM attakieren
willst. Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Konntest Du, danke!

Wenn ich mir nen amp basteln könnte, würde ich gerne einen JCM800 haben, der einen Fender-Clean-Kanal hat und auf Fußtritt ne High-Gain-Wall-of-Sound bietet und noch nen Master 2 und einen schaltbaren Effektweg.

Habe einige Gitarren, der JVM (oder die Alternative) wird wohl hauptsächlich meine SG (mit 490er PUs) oder auch manchmal die Strat zu spüren bekommen.

Gruß
Jochen
 
motojock":dkqaorxb schrieb:
Wenn ich mir nen amp basteln könnte, würde ich gerne einen JCM800 haben, der einen Fender-Clean-Kanal hat und auf Fußtritt ne High-Gain-Wall-of-Sound bietet und noch nen Master 2 und einen schaltbaren Effektweg.

Engl Powerball?

:lol:
 
motojock":3ksj25ig schrieb:
Ich bin totaler Marshall-Fan!

Also in diesem Fall kann ich dir nur einen Tipp geben: Pack deine Gitarren
ein und fahr dorthin wo man den JVM testen kann, ich bin mir recht sicher
dass du nicht enttäuscht sein wirst!

Und halt dich nicht lang mit irgendwelchen Powerbällen auf! ;-)

motojock":3ksj25ig schrieb:
...und auf Fußtritt ne High-Gain-Wall-of-Sound bietet ...

Und schau dir doch mal das SM an, vielleicht haben wir ja die gleiche
Vorstellung von einer "High-Gain-Wall-of-Sound".
 
soso. der sm also. bin ja froh, dass damit nix anderes gemeint ist.
besitze von der gleichen firma bereits den w und den d ;) damit sollte sich doch die anschaffung eines solid metal eruebrigen, gell?

danke nochmals
jochen
 
Moin.
Wenn es nicht +10 Soundvarianten sein müssen und deren 6 genügen, wäre vielleicht auch der JVM205H oder JVM210H einen Blick wert.
Der 205er könnte mir persönlich schon gefallen :)
Bye
Stef
 
Hi, spiele den 410H und kann MÄXX nur zustimmen.
Der Clean Kanal ist absolut vom Feinsten, spiele ihn in der Regel mit ner Strat über den Mittel SC. Brillianter druckvoller Sound.
Gut zu gebrauchen auch die crunch Stufen des Clean Kanals. (Volles Gain für orange und red eingestellt)
Den Crunch spiele ich über Strat-Humbucker (meist Steg).
Rote Stufe fürSolos ...mehr braucht man fast nicht.
Der Crunch Kanal ist dann nochmal etwas heftiger...und wie MÄXX brauche ich den OD1 und OD2 seltener.
Da mein Kumpel nen Engl Invader spielt konnte ich beide Amps ausgiebig vergleichen und finde den Marshall `n`Kick besser ..und vor allem mit dem Schaltungskonzept genialer und flexibler.
Den Clean Kanal vom Engl kann man (Sorry..) im Vergleich fast vergessen, klingt irgendwie recht topfig und spitz. Hier müssen schon Effekte herhalten um was draus zu machen.

Für den Bereich Crunch und OD`s kann man dann aber Beide Amps in die gewünschte Klangrichtung bringen. Heftiges drehen an den EQ-Potis...und ein nahezu ähnlicher Sound ist einstellbar.
Der Engl kommt über die Deep Einstellung etwas weiter runter, sprich tiefere Töne im Sound und wäre insofern für die echten Schredder und Heavies besser geeignet, weil.. macht etwas mehr Druck. Hatte häufig das Gefühl...der kennt nur Gain,Gain Gain. und.. die Bright Einstellungen kann man sich eigentlich schenken.
Für mich punktet der Marshall durch den Super Clean und die über alle Kanäle feiner abzustimmenden Sounds. Mache halt Rock Und Blues.
Der Engl ist auch Klasse..wäre mir letztlich zu heftig.
Und da wir inner Band beide Amps Soundmässig zusammenbringen müssen...
geht doch :-)

Hoffe, auch noch etwas geholfen zu haben...aber.. test by your own impressions
Viel Spaß!
 
Hi,

meld mich mal wieder zurück hier.
Ich kann MÄXX und Bendling zustimmen. Nachdem ich alle möglichen Amps in meinem Musikerleben gespielt habe, bin ich NACH Engl zum JVM gekommen und habe noch keinen Amp mit solcher Flexibilität bei gleichzeitig TOP-Sounds gehabt.

Übrigens hat Marshall hier zum ersten mal die Schaltung für den Clean-Kanal so konzipiert wie Fender, insofern kann ich die Hinweise auf "typischen" Marshall-Clean-Sound nicht nachvollziehen( Hier ist die Klangregelung vor der Hauptgainstufe angesiedelt, bei allen anderen Marshalls liegt sie dahinter!). Ich habe noch alte Fender hier im Studio und kann daher den echten Vergleich ziehen- Klasse! Durch die flexible Schaltung kann man aber hier noch zusätzlich das Mastervolume einsetzen.
Ich spiele den Amp im Studio mit der THD-Powerbrake und kann ihn so auch mal in die Endstufensättigung bringen, ohne dass die Scheiben rausfliegen :-D .

Auch die Recording-Eigenschaften sind nicht zu unterschätzen- so ist der Recording-Out gut zu gebrauchen, was man ja sonst von den meisten Amps (auch Engl) nicht behaupten kann. Außerdem bleiben im Standby-Modus nicht nur die Vorstufenröhren in Betrieb, sie werden auch weiterhin angefeuert, so dass man Silent-Recording (auch ohne Box natürlich) mit voller Vorstufensättigung realisieren kann.

Schön auch, dass die zuletzt angewählte Gainstufe/Reverb an-aus/Master an-aus automatisch abgespeichert wird, so dass beim nächsten Zurückschalten diese Konfiguration erhalten bleibt.

Parallel- und serieller Einschleifweg sind ebenfalls perfekt gemacht und können auf der Frontseite mit Schalter ein- und ausgeschaltet werden.
Ich binde den Amp in ein G-System-Setup ein und es klingt perfekt.

Insgesamt ein Spitzenamp für Studio und Liveanwendungen.

VG
Bernd
 
Bendling":m60eg67v schrieb:
Für den Bereich Crunch und OD`s kann man dann aber Beide Amps in die gewünschte Klangrichtung bringen. Heftiges drehen an den EQ-Potis...und ein nahezu ähnlicher Sound ist einstellbar.



Viel Spaß!

nahezu ähnlicher Sound

LOL
 
Zurück
Oben Unten