Marshall-Box zu Switchblade-Head?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hello zusammen!

Ich hab mir vor einiger Zeit ein Switchblade 100 Head geleistet und hab bei mir zu Hause eine 80 Watt box angehängt, was zum üben und pröbeln auch völlig ausreicht.
Nun haben wir im Sommer aber einige grössere Konzerte und dafür bräuchte ich etwas mehr Druck auf der Bühne :)
Ich könnte im Moment eine sehr günstige Marshall-Box erstehen.
Meine Frage nun: Ist Hughes & Kettner mit Marshall kominierbar oder klingt des schääää... nicht so gut?

Hier die Angaben des Verkäufers zur Box:
MARSHALL CABINET BOX 4x12, MOD. 8412, 140 WATT RMS / MONO
VALVESTATE SERIES 90-ER
SPEAKER: 4xCELESTION G12-35S

Da ich nicht Hi-Gain spiele, denke ich, dass 140 Watt für clean und crunch bis lead ausreichen sollten.

Vielen Dank für Antworten
Gruss Crodino
 
Hallo crodino,

crodino":2ivqawm0 schrieb:
Hello zusammen!

Ich hab mir vor einiger Zeit ein Switchblade 100 Head geleistet und hab bei mir zu Hause eine 80 Watt box angehängt, was zum üben und pröbeln auch völlig ausreicht.
Nun haben wir im Sommer aber einige grössere Konzerte und dafür bräuchte ich etwas mehr Druck auf der Bühne :)

Sind da denn keine PA´s vorhanden?

Definiere doch bitte mal "mehr Druck".

crodino":2ivqawm0 schrieb:
Meine Frage nun: Ist Hughes & Kettner mit Marshall kominierbar oder klingt des schääää... nicht so gut?

Erlaubt ist was gefällt, und man kann auch problemlos verschiedene Marken kombinieren.

crodino":2ivqawm0 schrieb:
Hier die Angaben des Verkäufers zur Box:
MARSHALL CABINET BOX 4x12, MOD. 8412, 140 WATT RMS / MONO
VALVESTATE SERIES 90-ER
SPEAKER: 4xCELESTION G12-35S

Das ist eine aus der günstigen alten Valvestate Serie. Diese Boxen sind kleiner als "übliche" 4x12 (namentlich das 1960er Cabinet), sind aus Pressspan und klingt nach meiner Erfahrung bei hohen Lautstärken doch etwas überfordert.

Bei geringeren Lautstärken kommt die dafür recht schnell zu einem brauchbaren Sound, muss also nicht ganz so getreten werden wie manch andere 4x12.

Diese Boxen sind nicht unbrauchbar, es gibt meiner Meinung nach aber deutlich besseres. Aber selber testen hilft immer am besten :)

Was soll die Box den kosten?

Ich hab noch eine Hughes&Kettner CC412 rumstehen, das ist die mit Greenbacks. Wenn Du Interesse hast kannst Du ja mal ne PM schicken. Die würde ich aber nicht unbedingt für High-Gain empfehlen, eher so die Crunch-Schiene.
 
Hi wary!
Danke für die schnelle Antwort!

Definiere doch bitte mal "mehr Druck".
Natürlich sind PA's vorhanden, ich hab aber das gefühl, das das Switchblade seinen "richtigen" Sound erst so ab 50-60% Verstärkerleistung bringt. Also hab ihn mal an ne Marshall von nem Kollegen angeschlossen. Das klang bei geringer leistung ca. gleich wie bei meiner kleinen Box, bei grösserer jedoch um einiges geiler nach meinem Geschmack. Ausserdem verzichte ich auf der Bühne gerne auf Gitarre über den Monitor, direkt ausm Verstärker is mir lieber, was meine kleine Box dann wahrscheinlich nicht überleben würde.

Was soll die Box den kosten?

Ich bekäme sie für ca. 300.- Schweizerfranken (also ca. 200.- Euro).
Ich denke das ist doch ein rechtes schnäppchen, aber wenns dan bei mir nur rumsteht, weils nicht zum Verstärker passt wärs schade ums Geld.
 
crodino":1vg0j00m schrieb:
Ich bekäme sie für ca. 300.- Schweizerfranken (also ca. 200.- Euro).
Ich denke das ist doch ein rechtes schnäppchen, aber wenns dan bei mir nur rumsteht, weils nicht zum Verstärker passt wärs schade ums Geld.

Würde ich für diese Box nicht als Schnäppchen bezeichnen.

Für ca 300 Euro bekommt man mit etwas Geduld bereits "ausgewachsene" 4x12.

Ich hatte mal eine solche Box, und war froh als ich sie für 175 verkauft hatte.

Aber wenn die Box dir gefällt, kann man das schon bezahlen, bzw. das ganze auf einen guten Preis runterhandeln.
 
Wirklich kein Schnäppchen für 300 € - für clean & crunch und guten Leadsound wäre die H&K mit Greenbacks auf alle Fälle die bessere Wahl.
 
okay nach euren Rückmeldungen hab ich dem Verkäufer geschrieben, und er meinte ich könne für den gleichen Preis auch ein Hughes & Kettner AX 412 erhalten. Der wäre mit 4x12'' Celestion G12 bepackt. Hab mich dann ein wenig im Inet rumgehört und eigentlich nur positives gelesen, da er nicht mehr hergestellt wird bin ich aber ein wenig skeptisch, schliesslich überlegen die sich was sie herstellen wollen und was nicht...
Ich selbst hab leider nicht so viel Ahnung davon.
 
Marshall 1960 AV wäre jetzt meine Empfehlung für straighten Rock, sollte es etwas mehr in die Vintage Rtg. gehen, würde ich die Greenbacks bevorzugen. Das mal als grober Anhalt. Schieß dich nicht unbedingt auf Marshall fest, andere Anbieter haben auch Spitzenboxen.
Die Kettner-Box ist sicherlich schon ein amtlicher Kasten der bestimmt gut zum Switchblade passt. Schau doch mla auf der Kettner Seite, welche Bestückung die Boxen zur Switchblade Serie haben.

Allerdings solltest du wirklich einen Amp und Gitarre schnappen und in einem Laden mehrere Boxen mit unterschiedlicher Speakerbestückung vergleichen. Das erspart nachher das ewige an- und wieder verkaufen...
Generell kannst du aber deinen Amp mit jeder x-beliebigen Box kombinieren, allerdings haben sich im Laufe der zeit so eine Art Standardsetting etabliert. Es muss aber nicht unbedingt 4x12 sein, 2x12 ist auch sehr reizvoll...


Frizze :cool:
 
crodino":5rkj4sga schrieb:
Hab mich dann ein wenig im Inet rumgehört und eigentlich nur positives gelesen, da er nicht mehr hergestellt wird bin ich aber ein wenig skeptisch, schliesslich überlegen die sich was sie herstellen wollen und was nicht...

Den Satz würde ich ganz schnell aus meinem Kopf streichen. Es gibt so viele Gründe, warum etwas nicht mehr produziert wird - manchmal auch, weil die Produktionskosten zu hoch sind, man den Leuten also quasi zu viel Qualität für das Geld gibt (für die Firma nicht von Vorteil). Die genannte Box ist auf jeden Fall immer noch ziemlich beliebt. sie hat halt nicht das Monsterfundament einer Mesa/Boogie-Box, aber den hat eine Marshall auch nicht.
 
wary":16zsu0qg schrieb:
Würde ich für diese Box nicht als Schnäppchen bezeichnen.

Für ca 300 Euro bekommt man mit etwas Geduld bereits "ausgewachsene" 4x12.

Aber so garnicht! Ich habe meine 1960 in Top-Zustand mit Hülle hier im
Forum für ich meine 250 verkauft. Hab mir dann ne Mesa-Box in der Bucht
für 500 geschossen. Das war ein Schnäppchen!
 
Woody":r3l4ez3n schrieb:
Hughes&Kettner?
Nö.
Weder noch.

Das ist allerdings wahr. Da wird versucht, dem Kunden nach dem Maul zu reden. Manchmal klappt's, manchmal auch nicht. Also, überlegen tun sie's natürlich dennoch, aber oft mit merkwürdigen Ergebnissen. So jedenfalls meine Erfahrung.

- Sascha
 
frizze":1ifvhcw6 schrieb:
.... Schieß dich nicht unbedingt auf Marshall fest, andere Anbieter haben auch Spitzenboxen. ...

Moin.
Würde ich auch so sehen. Vor allem, sollte, man überlegen, ob es 4x12 sein muss oder ob 2x12 nicht auch ginge bzw. sogar besser wäre.
Eine gute 2x12-Box (Engl, Mesa, Tubetown usw.), dann eventuell auch eine, die wie die Framus-2x12 wahlweise geschlossen oder halboffen benutzt werden kann, kann klanglich besser sein als eine Lowend-4x12, und ist leichter transportabel.
Gerade wenn man live auf einen Gitarrenmonitor verzichtet, ist eine halboffene Box (je nach Bühne) eh besser.

Bräuchte ich eine (gute) Box größer als 1x12, würde ich mir eine Tubtown 2x12 mit Flexback angucken oder die Framus 2x12, und dann die Speaker rein, die zum Amp passen.

PS: wenn die Speaker 140 Watt verkraften, besteht meiner Einschätzung nach kaum Gefahr, die "kaputtzublasen", denn vorher hat man schon seine (und nicht nur die eigenen) Ohren "kaputtgeblasen".
Es sei denn, man ist schon eh halb taub. ;-)

Tschö
Stef
 
hier gibt's ja schon einige Meldungen - da ich aber auch selbst die Kombination H&K Switchblade / Marshall 4x12 spiele dazu meine Meinung:

Generell verträgt sich das - warum denn auch nicht!? Bei der ValvestateSerie würde ich aber aufpassen - ist 1.) kleiner 2.) nicht so druckvoll und hat 3.) gerade laut nicht unbedingt den schönsten Sound.

Ich selbst spiel den Sitchblade über eine 1960Vintage 4x12er und das klingt wirklich gut.

Gruß Hannes
 
Hallo Zusammen!

Vielen Dank für eure Tipps, hab wieder mal ein schönes Stück dazugelernt.

Schlussendlich habe ich mir die HK VC 412 A 30 geleistet. Bin mit dem Sound voll und ganz zufrieden und unser Bandraum sieht jetzt irgendwie schöner aus :)
 

Similar threads

A
Antworten
23
Aufrufe
5K
Anonymous
A
A
Antworten
3
Aufrufe
1K
Anonymous
A
A
Antworten
3
Aufrufe
2K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten