Oliver":3vs5pnfw schrieb:
Hallo,
Danke fuer die Antworten,klappt ja alles schoen schnell!
Eine Frage noch an dich ,Max:
Wenn du sagst,dass es heupsaechlich die hohen Frequenzen aufschnappt:
1.)Bis wieviel Hz ca.?
2.)Welches Material nimmst du gegen die tiefen Frequenzen,um viel Geld fuer Basstraps (oder wie die Dinger heissen)zu vermeiden?
Vielen Dank schonmal fuer euer Feedback,sehr hilfreich fuer mich!
gruesse oli
Hz kann ich dir leider nicht sagen, haben es nie nachgemessen, nur rein akustisch wenn man drin steht, hört man eben dass vor allem die Höhen nicht mehr reflektiert werden.
2. Wir haben damals alles "lose" aufgehangen, dh. von der Decke abgehangen, also so, dass es mitschwingen konnte, dass hat uns den Bass genommen
[quote = "honeyweed"]
Max Hönicke schrieb:
... jedoch ist es eben auch kein schalltoter Raum wie in einem Profistudio, dafür ist einiges mehr nötig...
sorry, das ich da so nachhake, aber wer hat dir denn so einen blödsinn erzählt? reflektionen sind erwünscht, niemand möchte in einem "toten raum" aufnehmen. man unterscheidet daher zwischen "erwünschten" und "unerwünschten" reflektionen.
[/quote]
Das Problem an Reflexionen ist ja, dass man sie im Nachhinein nicht mehr herausfiltern kann.
Natürlich, wenn ich den Raumhall einer Kirche, eines Konzertsaales oder eben von sonst was einfangen will, dann stelle ich Mikrofone auf und damit hat sich die Sache auch schon erledigt.
Für manche Instrumente stimmt das schon mit den erwünschten und unerwünschten Reflexionen, beim Schlagzeug z.B. dass ich richtig fett machen will suche ich mir natürlich einen schönen Raum indem ich es auch gescheit klingen lassen kann, damit geht man übrigens am besten mit der Snare in der Hand durch den Raum und lässt die an der Stelle stehen, wo sie am besten klingt ;-) so hat man das bei ACDC etc. gemacht, und das Drumset klingt mal ohne Zweifel fett ;-)
Habe ich aber eine reine Studioaufnahme von z.B. einer Stimme, ist das Problem, dass ich wahrscheinlich nicht genügend Raumhall etc. habe, also muss ich einen Raum simulieren, dh. im Komputer erzeugen.
Sind jedoch jetzt doch einzelne Reflexionen vorhanden, so können diese Störsignale erzeugen, im schlimmsten Fall sogar das ganze Bild versauen.
Ist man nun ein armer Homerecorder, der nicht auf die Möglichkeiten eines großes Studios zurückgreifen kann, so ist es wohl ratsam mit so wenig Hall auf der Originalaufnahme wie möglich auf zu nehmen, damit ich eben dann beim Mix nur noch für jede Spur eine Reverb oder Halleinstellung nehmen muss, bzw. diese dann eben sauber modifizieren kann, damit klingt dass dann auch noch nach was.
Es ist ein langes und übles Thema das mit den Reflexionen, das große Problem zeichnet sich hier schon ab, denn einige sagen, es sei besser nur mit "echtem" Hall auf zu nehmen und andere sagen es ist besser den Hall nach zu bauen, oder eben mit Plugins zu arbeiten.
Beides hat seine Vor- und Nachteile, in Qualität, Zeit und Budget ;-)