Monitoring/ Abhören am PC

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin zusammen,

mal ein eher nebensächliches Thema...aber ich beschäftige mich gerade damit, da umgezogen, und die entsprechende Räumlichkeit wird neu eingerichtet:

Wie hört ihr denn an eurem Computer ab? Bei mir ist der Computer der Ort, wo ich meine Recordings mache, besitze also leider kein getrenntes Studio im oder am Haus :shock: Bisher hatte ich einen alten Receiver an den PC angeschlossen (allerdings ist der schwer, mit viel Kabelsalat ausgestattet) und ein paar alte HiFi Technics-Lautsprecher. Ist mir zu kompliziert, und ich stelle fest, das ich doch viel "nur" über Kopfhörer mache.

Was für Lösungen verwendet ihr? Aktivboxen (da ist aber mit Kopfhörer schlecht), Endstufe mit passiven Monitoren, o.ä.?


Danke für euren Input.
 
So, da ich nun selbst 3 von den Teilen habe, hier einen absoluten Geheimtip!

PC-Soundsystem Yamaha AP-U70

yamahaapu70front.jpg


Absolut geniales Teil, was man ab und an für +/- 100 Euro in der Bucht bekommt. Das AP-U70 ist unkaputtbar und strotzt vor brauchbaren Features. Unglaublich guter Sound und keineswegs mit den Billigheimern von heute zu vergleichen. Klasse, die digtitalen Eingänge! Ich nutze einen mit Canton System (mit Sub) und eines als Abhöre mit JBL Control One ;-)

Hier etwas mehr Info:

http://www.areadvd.de/hardware/testyamahaapu70-1.shtml

Hier gibts noch ein Manual:

http://www.retrevo.com/s/Yamaha-AP-U70-review-manual/id/320bh350/t/1-2/

Hier ein Angebot:
http://berlin.kijiji.de/c-Kaufen-Verkaufen-Audio-Hi-Fi-Highend-Yamaha-AP-U70-W0QQAdIdZ28437878
 
Mr Scary":2umbttq5 schrieb:
Was für Lösungen verwendet ihr? Aktivboxen (da ist aber mit Kopfhörer schlecht), Endstufe mit passiven Monitoren, o.ä.?


Danke für euren Input.

Hi,

mit AKG Kopfhörer, Thomann-Endstufe an JBL Control One und Tannoy Reveal Aktiv.
Kopfhörer für nächtliche Ideenaufbereitungen, die T-Bone
Studioendstufe an JBL C1 für den etwas "plärrigeren" Getthoblastersound
und die Tannoy für flächigen, für den schön auflösenden breiten Sound.
Ich mag die Tannoys sehr gerne. Klingen übrigens auch gut für Gitarre.
 
Moin,

die EVENT 20/20 stehen gerade günstig bei ebay.

Greeze
 
auge":1at0h2iy schrieb:
hi doc,
welche nimmst du als referenz zum mastern und mischen?
C1 hab ich nämlich auch.

Die Tannoy meistens, ich gleiche vielleicht noch ein wenig
ab über die C1, weil die ja tatsächlich dem üblichen Auto-
und Gettolaustprecher recht ähnlich sind. Ich finde die Fuzzis klasse!
Gute Lautsprecher für kleines Geld.

Den Alesis MKII mag ich auch recht gerne, hatte den passiven.
 
Ich war kürzlich bei Thoman vor Ort, um mir Studiomonitore im Preissegment -300€/Stück anzuhören. Dabei waren:

Yamaha HS50
Yamaha HS80
esi nEar 05 und 08
KRK - weiß nimmer welche - RP8 evtl.
Adam A7 (weit über meiner preislichen Vorstellung)

Eines vorweg: Ich hab mich für die Yamaha HS80 entschieden!

Zur Entscheidung hatte ich folgende Platten mit:
Minus the Bear / Planet of Ice - sehr perfekt produzierte Platte
Oceansize / Everyone into Position - Meine Vorstellung von Rockgitarre/-drums
Jaga Jazzist / What we must - vielschichtiger geht's nicht!
Dazu noch unsere Demo (die über eine Stereoanlage und Kopfhöhrer gemixt wurde) - Der Klang war beschissen, ehrlich gesagt - obwohl ich mit dem Ergebnis bis dato einigermaßen zufrieden war.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Monitoren waren gravierend, obwohl alle neutral eingestellt waren.
Für den Sound, den ich verwirklichen will eignen sich die Yamahas am besten. Der Vergleich mit unserer eigenen Demo hat gezeigt, wie ungeeignet eine Stereoanlage für den Mix ist, da kamen plötzlich untragbare Sounds zutage, die auf einer Hifianlage nicht zu hören waren.
Andererseits eignen sich die Yamahas auch als gute Boxen zum Musikhören.
Studiomonitore sind imo eine wichtige, grundlegende Komponente, um Audiotracks zu bearbeiten oder einen Mix zu erstellen.

Wenn du Boxen für Abmischzwecke suchst, schau dich bei Studiomonitoren um, welche dir taugen mußt du anhand von dir bekannten Platten selbst beurteilen. Hifi-Boxen haben einen Schönfärbe-Effekt der mir einen guten Mix zu sehr beeinflusst.
Auch ein guter Kopfhörer verfälscht den Eindruck v.a. die Basswiedergabe, dient aber ganz gut als akustische Lupe.

Für ein "eher nebensächliches Thema" war das jetzt evtl. zu viel, aber mein Rat: Spar nicht am falschen Ende, wenn du Boxen zum einigermaßen professionell Abmischen suchst, kauf die welche die dafür gemacht sind.

Gruß Asatmann
 
Achja, Genelecs waren auch dabei beim Test...ich vergaß. Weiß aber nicht mehr welches Modell.
 
asatmann":2lo754x0 schrieb:
... Dabei waren:

Yamaha HS50
Yamaha HS80
esi nEar 05 und 08
KRK - weiß nimmer welche - RP8 evtl.
Adam A7 (weit über meiner preislichen Vorstellung)

Eines vorweg: Ich hab mich für die Yamaha HS80 entschieden! ...


Ist ja interessant. Die Yamahas (weiss nicht mehr, ob 50er oder 80er) hatte ich auch im Vergleich zu den ESIs, und ein Paar KRKs. Die Yammis waren aber sofort draussen - das dauerte wirklich nur Sekunden. Die verfäbten einfach brutal.

Ich hatte zum Vergleichshören Dire Straits, etwas Akustisch/Folkiges von k's Choice und Rockiges von Gary Moore oder Thin Lizzy, weiss nicht mehr so genau. Meine Klangvorstellung ist Natürlichkeit bei den Stimmen und Instrumenten, wobei ich genauer auf die Melodie-Instrumente höre als auf Drums und Percussion. Und mein Klangideal stellen die Kopfhörer Beyerdynamic DT 990 und DT 911 dar. Die lösen brachial deutlich auf. Klingen dabei aber sehr angenehm, keine Ahnung, wie Beyerdynamic beides hingekriegt hat.

Damit will ich nicht die Wahl von asatmann verdammen - anscheinend gibt es in verschiedenen Musikrichtungen verschiedene Klangideale.

Ach ja: Meine alten demos klingen auf den ESIs auch eher bescheiden - mit Monitoren hört man erst, was man damals zusammengemischt hat ... :-(

Viele Grüße
Jo
 
Ich hab meine Auswahl auch ganz klar auf sehr spezielle Soundideale gestützt, Platten die ich in- und auswendig kenne, und die ein bißchen den Sound repräsentieren, den ich verwirklichen will. Es geht ja im Prinzip auch nicht darum, daß eine Box noch direkter klingt als irgendeine andere, selbst im 2stelligen KiloEuronen-Bereich finden sich Unterschiede zwischen den Herstellern und damit subjektives Besser/Schlechter-Empfinden des Hörers. Wofür man sich auch entscheidet, nach dem 1. Eindruck kommt immer noch die Phase des Boxenkennenlernens, um den gewollten Sound tatsächlich umsetzen zu können. Es gibt nicht die Gitarre mit DER Bespielbarkeit, man kann höchstens eine finden, die einem liegt, von dort aus lernt man dann damit umzugehen und sein Spiel zu optimieren.
Allerdings ist man mit beinahe allen Stodiomonitoren in der Lage, wirklich mit EQ's zu arbeiten, fiese Frequenzen zu orten und so weiter, diesbezüglich sind HIFI-Boxen einfach zu schönfärbend, das seh ich als systematischen Fehler, wenn man wirklich was brauchbares Abmischen will.

Ich werd mir mal die Kopfhörer vormerken, im Moment nutz ich Standard-AKG-Dinger, die passen, sind aber nicht super und verfärben schon ein wenig..

Die 50iger von Yamaha waren bei mir auch ganz schnell weg, die hatten absolut keinen Bass, also imo nicht geeignet, um nen kräftigen Rockbass-Sound zu mixen.

@mix4munich: Ich fand übrigens deinen Amp-Miking-Workshop sehr informativ!

Gruß Asatmann
 
@Pfaelzer: ich finde die Genelecs persönlich erst ab 1030 gut die neuen im übrigen nicht!

Mein bevorzugter Kopfhörer ist der ULTRASONE PROline 550

womit ein weiteres Beispiel dafür im Raum steht, daß sich wohl jeder seine Arbeitsinstrumente selbst aussuchen muß.

Gruß aus dem Taunus
 
Zum Aufnehmen und Abhören nehm ich ein Altec-Lansing Satelliten, Subwoofer System für PC und oder einen AKG Kopfhörer.

Zum Abhören des Mixes dann immer wieder die Steroanlage, weil ich diese auch besser einschätzen kann, da ich ja weiß wie proffessionelle CDs sich darauf anhören.

Grüße
 
Ich benutze aus gegebenem Anlass (meine süße kleine Tochter) "nur" einen Kopfhörer. Und zwar einen AKG K271 Studio. Das Klangbild ist für mein Empfinden sehr klar, offen und differenziert. Den letzten Mix mache ich meistens im Auto (DB C-Klasse Kombi). Also im Auto anhören, Notizen machen, am PC umsetzen und fertig... für meinen Geschmack ist das Ergebnis sehr gut! Zu hören unter www.realmusic.de! Gruß, Dirk
 
Zurück
Oben Unten