J
JohnnyT
Bekanntes Mitglied
- 15 Okt. 2010
-
- 190
- 0
Ugorr schrieb:Moin.
Ich will ja gar nicht so eine Bescheinigung, aber gerne mal eine zuverlässige Info WIE so ein Herkunftsnachweis aussieht. Muss der von der Behörde kommen? Reicht da ein Foto mit eingebettem Datum? Oder eben so ein Internetgalerieeintrag? Oder ein echtes Foto inkl Seriennummer und dann mit Einschreiben an sich selbst wie früher mit den Demobändern?
Die Bescheinigung kann man dann auch in Ruhe bei einer Verkaufsabsicht beantragen.
Gruß
Ugorr
Hallo zusammen,
Also, wie der Vorerwerb anzumelden ist, das sollte man mit dem zuständigen Umweltamt klären. In Köln, so schrieb ich ja bereits, ist es bislang so angedacht:
Angabe der Seriennummer (falls vorhanden), Beschreibung und Bezeichnung des Instrumentes, sowie Fotos wären notwendig.
Das ganze vor dem 31.12.2016 per Mail oder Post verschickt, dann sollte der Vorerwerb kein Problem sein. Und wenn die Anzahl der Vorerwerbsanmeldungen so hoch ist, wie man befürchten kann, dann geht das wahrscheinlich auch noch ein paar tage nach dem 31.12.2016 stressfrei. Aber das sollte man mit dem lokalen Amt klären. Das ist sowieso das beste, denn was in Köln vllt. so funktioniert, funktioniert in Nürnberg vllt. schon nicht mehr.
Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis, solange ich die Teile nur besitze und nicht kommerziell nutzen will, brauche ich gar nichts an Papieren. Aber man vererbt ja vllt. mal, oder hat Geldprobleme und ist gezwungen, zu verkaufen und da wären im Zweifel Papiere doch ganz gut.
Alles Gute!