Ray Gerold Gitarren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Ray Gerold arbeitet(e) im Vertrieb der Duesenberg-Gitarren, Rockingerparts etc. Nebenbei baute er schon lange Tonabnehmer.
Nachdem das begann zu boomen, hat er begonnen, aus auserwählten Rockingerbodys und Hälsen Gitarren vom Gitarrenbauer fertigen zu lassen, natürlich mit seinen Pickups.
Die Qualität ist hervorragend, die Gitarren sind allerdings auch in anderen Läden als bei Schmidt zu haben, z.B. Rockshop KA oder Mister Music Schramberg. Tolle Teile, testen!!!!
Ich habe mit dem netten Menschen schon einige Male gesprochen, er ist sehr real und ein dufter Typ, also keine Erfindung oder Eigenmarke von Schmidt..
 
500 Öre für ein Teleset, ja? Das ist wahrhaftig der Mann mit den goldenen Händen. Ist das mit der Zunge aus Jungfrauenschamhaar gewickelt oder hat R. Gerold einen Nobelpreis, von dem ich nichts weiss?

*unversteh*
 
Schnabelrock":3cjjutvg schrieb:
500 Öre für ein Teleset, ja? Das ist wahrhaftig der Mann mit den goldenen Händen. Ist das mit der Zunge aus Jungfrauenschamhaar gewickelt oder hat R. Gerold einen Nobelpreis, von dem ich nichts weiss?

*unversteh*

Tja, dagegen sind die Kloppmänner billiger Ramsch. Mir wäre das auch deutlich zu teuer, aber wie man so liest verkauft der Herr Gerold recht gut. Ne komplette Gitarre für 1300-1400 Taler mit den wundersamen Pickups lasse ich mir ja noch gefallen, in dieser Preisklasse gibts deutlich schlechtere Gitarren.
 
Die Preise für die Pickups sind inkl. Pickguard bzw. Kontrollplatte, Potis und kompletter Elektronik und
verdrahtet. Das relativiert den Preis, wie ich finde. Natürlich ist das nicht billig, aber sie sind ihr Geld
wert. Das ist natürlich nur meine Meinung und letztlich Geschmacksache.

Was aber fakt ist, ist die hohe Qualität der Gitarren. Da habe ich noch nicht viel in der Preisklasse in
der Hand gehabt, was wirklich vergleichbar ist. Am besten wirklich erstmal spielen und nicht gleich
Vorurteile bilden, nur weil es nicht billig ist.
 
dolphin":1e1qtf5n schrieb:
Die Preise für die Pickups sind inkl. Pickguard bzw. Kontrollplatte, Potis und kompletter Elektronik und
verdrahtet. Das relativiert den Preis, wie ich finde. Natürlich ist das nicht billig, aber sie sind ihr Geld
wert.
Ich stehe ja auf aufwendig gefertigte Dinge, auf liebevolle Verarbeitung und schöne Materialien. Ich glaube auch, dass man solche Produkte besser wertschätzen kann.

Aber...

Meine Wickelmaschine, die Diplomarbeit eines Maschinenbauers, macht eine Spule in 15 Minuten. Sie besitzt eine sehr präzise Zuführung für den Draht und legt die Wicklungen, wie man es zuvor eingestellt hat. Professionelle Pickupwickler lachen mich dafür aus. Ihre Maschinen brauchen 30 Sekunden für 6000 Wicklungen. Für lackierten Kupferdraht in diesen Stärken wird es nur sehr wenige Hersteller auf der Welt geben. Ich würde mal vermuten, ich benutze den gleichen Draht, den auch alle deutschen Wickelprofis verwenden. ...Und die Magnete? Gibt es da Geheimnisse? Nein. Und bei den Spulenformen? Hmmmm.

Natürlich haben Pickupwickler spezielle Erfahrungen und Werte. Aber "Handarbeit" und "liebevolle Verarbeitung"?
An welcher Stelle soll das stattfinden?
Naja egal. Der Preis alleine wird manche Gitarristen anmachen...
Neulich war jemand hier der sagte:" Ich bin Elektrotechniker und kann es mir nicht erklären - aber die ungekapselten 5-Weg Schalter klingen viel offener..."
Und ich hatte keinen vergoldeten da. Der kostet doppelt und ist extriem open. But so what from!
Mist. :) ;-)
 
Big Mama":27v891yn schrieb:
er ist sehr real und ein dufter Typ

Das glaube ich gerne.

Ich glaube gerne, dass Herr Gerold ein intelligenter, pragmatischer und zielgerichteter Mann ist. Und sympathisch obendrein.

Er kennt den Markt seit langem, er kennt die Szene, er kennt die ganzen Freaks, die rastlos auf der Suche sind nach „dem Ton“. Er weiß, wie sie ticken (Hirn auf 0, Bauch AK voraus) und dort setzt er an.

Ich finde das faszinierend.
Da nimmt einer eine Hand voll Material für 5,00 Euro EK, ein paar Magnete, etwas Pappe, Draht und Kabel. Wickelt die Magnete in den Draht und erklärt der Welt, dies sei ein Kunstwerk und verlangt 500,00 Euro dafür.

Ein paar Kumpels unterstützen ihn, man kennt sich ja schon lange…..hier ein hysterischer Gefälligkeitstest in G&B, dort ein paar Leute, die das Produkt jubelnd in die Foren tragen und ein paar bekannte Fachhändler, die man beim googeln an oberster Stelle findet.

Fertig ist der Hype. Und es funktioniert.

Ob nun Gerold, Kloppmann, Callahan, Amber oder weiß der Teufel……….sie alle werden reich mit dem Verkauf von Träumen und Illusionen. Ist das verwerflich? Wohl kaum. Sie schädigen ja niemanden. Im Gegenteil. Sie machen Menschen glücklich. Natürlich nur für kurze Zeit.

Bis der nächste Messias kommt. Der nimmt eine Handvoll Material für 5,00 Euro EK, ein paar Magnete, etwas Pappe……..

Tom
 
little-feat":10huyw0d schrieb:
Bis der nächste Messias kommt. Der nimmt eine Handvoll Material für 5,00 Euro EK, ein paar Magnete, etwas Pappe……..
Tom

Tom, DU wirst mir immer sympatischer.

In der Bucht steht eine Gerold Tele in Lake Placid Blue.....*SABBER*
Eigentlich ......bloß:
Die sieht bis auf die 500-Öcken Pickups genau aus wie der Rockinger 5-minute-kit ........noch Fragen ?????

BTW. diese Wollmilchsau macht auch kaum was anderes als meine STrat mit den P-Rails.....was soll also dieser Hype ?

Ok, ich bin nicht objektiv. Wollmilchsäue sind imho nicht als Allheilmittel. Meine beiden ieblingsgitarren sind die einfachen:
G&L ASAT und Axis P90.......
 
muelrich":3pbksxta schrieb:
Ok, ich bin nicht objektiv. Wollmilchsäue sind imho nicht als Allheilmittel. Meine beiden ieblingsgitarren sind die einfachen:
G&L ASAT und Axis P90.......

Dann verkauf mir endlich mal meine LPB Tele zurück !!!!!
Mein Herz hört nicht auf zu bluten !!!!!!
 
little-feat":1tztrzv8 schrieb:
Fertig ist der Hype. Und es funktioniert.

Ob nun Gerold, Kloppmann, Callahan, Amber oder weiß der Teufel……….sie alle werden reich mit dem Verkauf von Träumen und Illusionen. Ist das verwerflich? Wohl kaum. Sie schädigen ja niemanden. Im Gegenteil. Sie machen Menschen glücklich. Natürlich nur für kurze Zeit.

Bis der nächste Messias kommt. Der nimmt eine Handvoll Material für 5,00 Euro EK, ein paar Magnete, etwas Pappe……

Dazu zwei schöne Zitate aus dem Seth Lover Interview. Unserem Erfinder des Humbuckers, des PAF Vintage Tons sozusagen...

SWD: How do you feel about the price of the “Patent Applied For” humbuckers? In the several hundred dollar category.
Seth Lover: Probably back then a pickup was made for about $5.00.

SWD: How did you figure out the number of turns for the type of frequency--if you put too many turns on, when do you start loosing your high end?
Seth Lover: Well, I was just simply using # 42 plain enamel magnet wire. I put as many turns as I could satisfactorily fill the space available. And that’s where we stopped right there.
 
Pfaelzer":25qjkgw7 schrieb:

Ich weiß nicht wieso,
ich weiß nicht warum,
aber im Moment kommst du mir vor, wie eine Mutter, die ihrer 15jährigen Tochter versucht zu vermitteln…“hör auf mich………der Junge ist nichts für dich…“

Pffffft

Tom
 
Also, mal im Ernst: Die noiseless SC Variante klingt, soweit man das bei YouTube beurteilen kann, doch sehr gut (im Tele-Video). Macht mich ziemlich an.
Die Tatsache, dass man dann ebendiese (bereits geräuschfreien) SCs auf 'n Humbucker-Sound umschalten kann (der anscheinend auch ziemlich gut funktioniert), tut ein Übriges.
Das kenne ich weder von Rockingern, noch von Leosounds, noch von Kinmans.
Die Kinmans etwa sind schlicht und ergreifend nur 2-adrig verdrahtet, außer dem noiseless SC Sound haben die nix Anderes im Angebot. Weshalb ja bei mir noch 'n zusätzlicher Duncan rein musste. Den wiederum kann man auch als SC verdrahten - aber dann brummts eben auch wieder.
Der Herr Gerold hat da meiner Meinung nach schon was richtig gemacht. Brummt nie und man hat 2 Soundvarianten pro PU. Super Sache.

Leider stimmt der Preis dennoch nicht. Und zwar so richtig gar nicht. Der Typ kann so "down to earth" sein wie er will - wer 670 Euro für ein Strat PU-Set verlangt, der hat definitiv ganz heftig einen an der Waffel. Dachte ich ja bei Kinman schon. Und die Teile gibt's für nicht einmal die Hälfte.

Fazit: So gut die Teile auch sein mögen, das sollte man aus Prinzip schon boykottieren. Sonst kostet das Strat-Set nämlich in 3 Jahren 'n Tausender.

- Sascha
 
Sascha Franck":3l178r0b schrieb:
Leider stimmt der Preis dennoch nicht.

Der Preis stimmt immer dann, wenn jemand bereit ist, ihn zu bezahlen.

Der Gerold könnte auch noch weiter hoch gehen.

Und die Freaks ziehen mit.

Also hat er Recht.

Tom
 
Zurück
Oben Unten