Ray Gerold Gitarren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
physioblues":28eqt05l schrieb:
Aber es reicht immerhin aus, um die dogmatischen Feuerreiter wieder auf's hohe Ross zu bekommen und alles mit ihren absoluten Wahrheiten nieder zu mähen.

Stefan, ist alles ok? ;-)
 
physioblues":3hh6acoe schrieb:

Mir ist das total Peng, bei mir kann jeder machen was er will.
Von mir aus PUs das Stück für 500 Ösen verkaufen. Dat juckt mich garnicht.
Nur mitmachen würde ich das Spielchen auch nicht.

Ich suche gerade einen Humbucker für die Bridge-Position mit ordentlich
Output und goldenem Käppchen. Wenn ich bei Thomann schaue gibt es Zwei,
die in Frage kommen: Burstbucker 3 und SEYMOUR DUNCAN SH6B GCOV.
Beide kosten nen knappen 100er, was ich schon ganz schön heftig finde
und eigentlich nicht bezahlen möchte. Also habe ich mich mal umgesehen
und zwei interessante Alternativen gefunden.

Beim Trash-Container gibt es die hauseigene Pickup-Marke MGH.
Matze würde mir den Humbucker nach Wunsch (also custom-made) für
85 Euro basteln. Also einen seiner PUs im Gehäuse und auch die Verkabelung
nach Wusch. Wow! Deutsche Handarbeit 15 Euro billiger als Stangen-Ware.

Als zweite Alternative käme noch der Plasma 2 von TESLA in Betracht.
Der würde mich ca. nen Fuffi kosten und somit halb so viel, wie Gibson
und SD.

Aber zwei Tele-PUs für 500 Euro? Never! So gut können die garnicht klingen,
daß es mir das wert wäre. Ausserdem gibt's die bestimmt nicht in der HiGain-Audführung ;-)
 
Mal nebenbei:

Da Herr Gerold ja quasi unsichtbar ist im Netz und KEINEN Direktvertrieb macht, wer glaubt denn ernsthaft, dass bei IHM auch diese dicken Summen ankommen.

Andere vermarkten & verkaufen die Dinger, da werden die auch ne ordentliche Kalkulation für sich haben.

Ich sach mal so:
Die im Video gezeigte Gitarre kostet knapp unter 2000 EUR.
Das ist viel Geld.

Aber, jeder gibt das für was anderes aus:
Für den einen ist das eine Serien-Gitarre von XY.
Ein Anderer für eine Gitarre auf die Hand geschnitzt.
Für den nächsten vier Satz PUs zum Pimpen.
Für jemand anderes ein komplettes Bühnensetup (1 x Fender Mexico Strat, 1 x Blues Deluxe Amo, 1 x Line 6 M13).
Wieder ein anderer nimmt ne Yamaha PAC112 und einen 2nd Hd Yamaha DG Combo samt Behringer Board und fährt dann noch zwei Wochen nach Malle in Urlaub.
Ist total egal, solange alle dabei glücklich sind, isses doch total ok.
 
Meine Tele mit den Gerolds ist da.

Fahr jetzt nach Haus und kann kaum erwarten, sie anzuspielen.

Werde berichten.
 
Hab die Gitarre vorhin (zwischen zwei Terminen) kurz angespielt.

Um in Euphorie auszubrechen ist es sicherlich zu früh.

Muss aber sagen, dass die Dinger den trockenen Sound der 71-ger Tele, der sehr gut ist, wirklich 1a rüberbringen.

1. Eindruck = klasse, steht meiner Tyler und meiner No. 1 Tele in nichts nach!

Und das sind beides tolle Instrumente.


Wenn sich das morgen auf der Probe und am Samstag beim Gig bestätigt, muss ich mir die Rechenbeispiele hier im Thread nochmal anschauen.

Vielleicht hat der Typ doch Chancen reich zu werden;-)

Werde weiter berichten ...
 
Heute war nochmals Probe - war klasse!

Die PUs habe doch mehr Output als die Nocaster in meiner No. 1 Tele.

Nicht wahnsinnig mehr Output aber merklich.

Müsste eigentlich meine Presets im Axe anpassen.
Habe ich aber gerade keine Lust zu.

Leads klingen so zwar klasse (Bassman Sounds). Bei Bassläufen oder 6-er-Begleitungen geht der Sound schon mal in die Knie.

Der Dumble-Sound funktionierte überhaupt nicht. Der JCM war allerdings super (den hab ich aber nur bei einer Nummer benutzt).

Die PUs reagieren sehr sensibel auf den Volumeregler.
Damit konnte ich immer einen funktionierenden Sound hinbekommen (wie gesagt: außer Dumble, viel zuviel Gain) .

Die Nebengeräusche (nicht vorhanden) sind traumhaft.

Eigentlich müsste ich die Dinger mal in meine No. 2 Tele (Swamp Ash-Body + Maple-Neck) einbauen.

In der 71-ger kommen zwei Faktoren, die für mich neu sind, zusammen:
a: Rosewoodneck
b: Tele-Humbuckersound

Beide sind mir ein bisschen fremd - muss ich mich erst dran gewöhnen.

Am Samstag beim Gig, werde ich sie zumindest als Zweitgitarre dabeihaben und bei ein paar Nummern einsetzen.

Vielleicht passe ich meine Presets aber auch noch an und spiele sie den ganzen Abend.

Mal schauen was sich so ergibt und wie die Stimmung ist.

Werde weiter berichten ...
 
Musste in bisschen rumprobieren und hab die Gerolds nun in meine No. 2 Tele eingebaut.

Der Sound der 71-ger beim Gig war o. k.

Hab die Gitarre live bei drei Nummern gespielt, da mir eine Saite gerissen war.

Abschließend glücklich war ich aber leider nicht, deshalb hab ich sie jetzt in meine zweite 52-ger Tele (Fake) eingebaut.

Hatte letztes WE einen Gig mit meiner Soulband und muss sagen: Wirklich klasse!

Werde demnächst mal umfangreicher was dazu schreiben. Die gefakte 52-ger hat auch ohne Gerolds eine ganz interessante Historie.

Die 71-ger (jetzt mit Suhrs) werde ich wohl weggeben. Komme mit dem Response von Rosewood-Hälsen einfach nicht mehr wirklich klar.

Wie gesagt, tonal gabs nichts zu meckern. Ich hatte den Gig mitgeschnitten und auf der Aufnahme hört man kaum einen Unterschied.

Wegen meiner Rosewood-Sound-Allergie sollte ich vielleicht mal zum Arzt gehen;-)
 
Also dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum......NEIN ich bin nicht Ray Gerolds :-D , aber ich habe einen großen Vorteil gegenüber den meisten Leute die sich hier bezüglich Ray Gerolds Gitarren geäußert haben. Ich hatte mir eine Shiv Garphield für einen Tag ausleihen können und somit eine in meinen Händen gehalten und gespielt.

Vorweg diese Gitarre war der absolue Hammer in Punkto Schwingungsverhalten und Sound, sowohl unverstärkt gespielt als auch verstärkt gespielt. Die 1.900€ gehen da absolut mehr als in Ordnung. Ich denke es wird schwer, in der Preisklasse Vergleichbares zu finden.

Nun zu den Sounds. Besonders überzeugend sind für mich die P90 und hot humbucker Sounds. Die sind sowas von astrein und kommen dermaßen fett rüber, dass es einen süchtig macht. Die Single Coil Varianten fallen da von der Lautstärke extrem ab. Ich glaube die sind zwar ganz ok, aber nicht die Stärken dieser Gitarre. Es ist eine typische Strat, die besonders die Fraktion anspricht, die eher etwas härter zulangt (Rock-Heavy). Dem Blues Puristen werden die Single Coils m.M.n. nicht genügen.

Die wirklich große Schwachstelle dieser Axt ist die Farbe. Sie hatte Vintage White und ein schwarzes Schlagbrett. Das Vintage White ist in meinen Augen jedoch eher gelb als weiß.Gemäß der Soundfraktion die diese Gitarre lieben wird, keine sehr glückliche Wahl in meinen Augen.

Ich spiele seit über 20 Jahren, was natürlich nichts heißt. Für mich persönlich stelle ich nun immer wieder fest, dass Stangenware absolut nicht überzeugend ist, leider auch oft bei teuren Fender und Gibson nicht. Ich habe z.B. eine Launhardt Tele, die in meinen Augen viele Fender Teles sehr alt aussehen lässt. Handarbeit macht sich langfristig sowohl im Sound und im Geld positiv bemerkbar.Sparen tut man nämlich erst dann, wenn man wirklich zufrieden ist undso das Interesse an anderen Gitarren und Käufen verliert. Dasselbe gilt für meine Ohren für handgewickelte Pickups. Die qualitativen Soundunterschiede sind extrem. Seymour DUncan macht wirklich gute PUs zum fairen Preis. Das ist keine Frage, aber gegen handgewickelte PUs z.B. Amber oder eben Ray Gerolds, liegen da Welten datwischen. Was sich der monetäre Aufwand natürlich nur lohnt, wenn es eben auch eine hochwertige Gitarre ist.

Mein Fazit: Diese Gitarre ist absolut der Hammer und extrem vielseiteig. Der Preis ist in meinen AUgen nicht mal mehr als teuer einzustufen, sondern eher als sehr fair. Um Sachen wirklich beurteilen zu könnenm, sollte man sie auch kennen, denn dann ist man klar im Vorteil bezüglich der Aussagekraft seiner Statements. Ich fange jetzt an zu sparen. Denn der Sound geht mir nicht aus dem Kopf eh Ohren. Für Rocker, die auf STrat stehen ist diese Gitarre das NON PLUS ULTRA. Für den Blues Fan eher nicht zu empfehlen (ist aber nur die Meinung eines Rockers).

So ich hoffe niemand fühlt sich angegriffen, ist wie gesagt nur mein persönlicher Eindruck.
 
Hab die Gerolds mittlerweile in meine No. I und II Tele eingebaut.

In beiden Fällen absolut klasse, d. h. brummfrei, vielseitig und mit Vintageflair (das was ich schon mal als authentisch bezeichne).
 
Hab mal eine Frage an Dich: Wie klingen die humbuckersounds im Kontext von brettharten Rocksounds?

Bin am überlegen ob ich die Gerolds in meine Launhardt Tele einbauen soll oder nicht.
 
Hi Rainald, die ganzen klassischen Rocksoundsounds kommen sehr gut.

Kann man IMO aber bereits mit den Single-Coil-Sounds gut spielen.

Man hat halt die zusätzliche HB-Option (mehr Mitten und und etwas mehr Output).

Letztlich Geschmackssache ...
 
Zurück
Oben Unten