Sind wasserbasierte Acryllacke ok?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Meine Frage bezieht sich auf akustische und E-Gitarren.

Können wasserbasierte Acryllacke für Body, Hals, Griffbrett und Pickguard (mit geeigneter Grundierung) verwendet werden, oder würde ich dadurch Probleme bekommen - wenn ja, welche?
 
Arnfried schrieb:
Meine Frage bezieht sich auf akustische und E-Gitarren.

Können wasserbasierte Acryllacke für Body, Hals, Griffbrett und Pickguard (mit geeigneter Grundierung) verwendet werden, oder würde ich dadurch Probleme bekommen - wenn ja, welche?

Hallo Arnfried,

Ich habe noch keine überzeugenden Ergebnisse mit Aqualacken gesehen. Die Oberflächen können sich mit Lösemittel - Lacken nicht messen.
Man kann sie für E-Gitarren gebrauchen. Ich sehe aber keinen Grund, es zu tun.
 
Hallo Arnfried,

ich würde mir erst einmal darüber Gedanken machen, wie sich eine Lackschicht auf den Klang bei einer A.-Gitarre auswirkt. Es sei denn, Du willst sie schön aussehend an die Wand hängen.

Bei einer A.-Gitarre sollte die Lackschicht so dünn wie möglich sein, um das Schwingverhalten nicht zu beeinflussen.
Das Griffbrett wird nur, meinem Wissen nach, bei Ahorn Griffbretter lackiert, da sonst bei nachlassender Pflege das Griffbrett unansehnlich wird. Alle anderen werden nur mit einem Öl gepflegt. Wenn es absolut schmandig aussieht, kannst Du das Griffbrett zwischen den Bünden mit einer scharfen Klinge, z.B. von einem Cuttermesser leicht abschaben und mit feiner Stahlwolle 000 polieren und anschließend ölen.

Viele sind froh, wenn der Lack am Hals ab ist. Denn je nach dem was es für ein Lack ist, behindert dieser dich beim spielen. Lieber ölen oder wachsen und anschließend ein bissel aufpolieren.

Das Pickguard kannst Du mit Acryl-Lack aus dem Autozubehör lackieren.

Gute und geeignete Lacke findest Du bei der Fa. Clou und Zweihorn.

Bis dann…..
 
OK, die Griffbretter bleiben unlackiert.
Zu den akustischen Gitarren: Eine lag über 20 Jahre auf der Terrasse meiner Eltern, eingepackt im dazugehörigen Lederbeutel. Es ist eine Wandergitarre von "Hopf". Sollte das ein wertvolles Sammlerstück sein, bitte schnell Bescheid sagen :) Der Lack ist noch hervorragend erhalten, lediglich die Mechanik ist defekt (war schon vor der Einmottung so), und die Saiten, bei denen die Mechanik noch halbwegs funktioniert, klingen noch immer gut.

Die andere Akustische gehört meiner Nichte und liegt dort seit zwei Jahren mit abgebrochenem Kopf auf dem Speicher.

Da beide Gitarren nutzlos in der Gegend herumliegen, will ich sie optisch etwas aufpeppen. Vielleicht spielt dann jemand darauf.

Meine E-Gitarre hat einen optisch ziemlich mitgenommenen Korpus, der war dafür aber sehr günstig. Spachteln und Lackieren sind also unvermeidlich.
 
Zurück
Oben Unten