static vs. functioning dominant 7th chords

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich habe da mal eine theoretische Frage:

Es gibt statische und sich auflösende Dominant-Sept Akkorde...
Der Unterschied ist mir klar; die Herleitung der zuletzt genannten Gruppe auch hörbar nachvollziehbar. Wo es bei mir hakt:
Wie setze ich statische Dom7 Akkorde ein? Wo, wie leite ich mir die her?
Was sollte man beachten? (Dass diese selten alteriert erweitert werden, ist auch klar)
Wenn ich mir z.B. Landau oder Henderson anhöre, da tauchen ständig Dom7 Akkorde auf die sich nicht dem Klischee entsprechend auflösen, eine Erklärung ala "Wenn´s klingt, ist´s ok." ist mir aber zu profan, da steckt sicherlich mehr dahinter..
 
Hi,


das profanste Beispiel wäre für mich noch der Dominant Blues.

Im Prinzip geht´s da aber schon um die "Klangfarbe". Halt weg, vom typischen Sound, der alles in der ionischen Skala wurzeln lässt.
Die Funktionalität wird der "Klangfarbe" untergeordnet, wenn man so will.

Um da ein Prinzip reinzubekommen, wird oft substituiert, zum Teil auch sehr "lose". Oder halt eine Struktur über das verschieben von Akkorden mit gleicher Qualität in gleichen Intervallabständen. Es geht also nicht ausschließlich mit Dom7 z.B.

In dem Zusammenhang , fällt mir auch noch der Begriff "Mediantik" ein.

Und auch "Constant Structure" . Das könnte aber auch ein Spezieller "Berklee" Begriff sein. Jedenfalls spuckte Google dazu das hier aus.

http://www.berklee.edu/bt/131/reharmonizing.html

(hier geschieht es auch über die Umdeutung der Melodietöne, was natürlich eher beim Reharmonisieren der Fall sein dürfte)

Ist ein weites Feld und eine "Welt" für sich , wenn man so will.

P.S:
Schönes Beispiel für mich ist "Lady Bird"von Tadd Dameron. Ein Standard.

Für den Tournaround am Ende kenn ich 2 Versionen.

1 |cmaj7 Eb7|Abmaj7 G7#5|

2 |Cj7 Ebj7|Abj7 Dbj7|


Ich vermute, dass 1. der Urspunglichen Fassung entspricht und 2. Mit dem Cool Jazz kam, als Miles und Konsorten Constant Structure und Mediantik auf die Landkarte pinnten. Kann im Notfall mal meine Freundin fragen, ob die dazu mehr weiß.

Jedenfalls eine wichtige Stilistik des zeitgenössischen Jazz.

Noch ein Beispiel ist das Rhythmchanges-Dingen.

Im Prinzip ein Tournaraound:

I vi ii V

z.B. Gj7 Em7 Am7 D7

eine Variante mit statischen Dom7 Akkorden.

G7 E7 A7 D7

Die Funktioiltät ist der "bluesigen Farbe" der Dom7 Chords gewichen.
 
Pfaelzer":25qp0bit schrieb:
Hr. Henderson hat solistisch eine Vorliebe für die Lydian-b7-Scale (= mel. Moll 7 Halbtöne über Chord-Root) und die Mischung von Blues-Pentatonik und Mixo (enthält übrigens auch Lydian-b7)...was beides über funktionale Dom7-Chords nur äußerst bedingt klingt, aber über statische Dom7-Chords sehr zum typischen Hendersonschen Sound beiträgt.

p


Ey, Jörg, wo ich´s gerade lese!

Lydisch b7 kenne ich auch! Aber "offiziell" ist das ja mixolydisch #11. Also ein Dom Akkord, abgeleitet aus 4. Stufe Mel. Moll! Wegen der kleinen 7, ist das ja eher ein "Dominant-Klang"

Ich habe den Begriff Lydisch b7 mal als "Artificial Scale" kennengelernt (irgendein Buchm, keine Ahnung mehr), aber die meisten nennen das Mixo #11. Wo hast du denn das mit dem Lydisch b7 her? Ist das wieder so´n Berklee-Terminus, oder was in der Art? Oder GIT vielleicht?
 
Marcello":30gkngg8 schrieb:
Ich habe den Begriff Lydisch b7 mal als "Artificial Scale" kennengelernt (irgendein Buchm, keine Ahnung mehr), aber die meisten nennen das Mixo #11. Wo hast du denn das mit dem Lydisch b7 her? Ist das wieder so´n Berklee-Terminus, oder was in der Art? Oder GIT vielleicht?

Da gibt es keine eindeutige Nomenklatur; hängt wohl sowohl vom Sprachraum als auch von den jeweiligen Präferenzen des Musikers ab, wie er´s halt gerade wahrnimmt. Ist auf alle Fälle ein gängiger Begriff für den 4. Modus Melodisch Moll.

Aber zusammenfassend kann man dann wohl sagen, dass statische Dom7 Akkorde eher wie beispielsweise in einem modalen Zusammenhang zu betrachten sind; weg von der funktionalen Betrachtung hin zu Klangfarben.
Da habe ich beim hören aber immer noch meine liebe Not mit; Dominanten haben für mich immer die Tendenz irgend wo hin zu streben... außer im Blueskontext
 
Wie gut, dass ich mich nicht mit sowas rumschlagen muss.
Mir macht Mucke auch mit drei normalen Akkorden Spaß!

@little feat

sehr geil, das mit der Nebenluft ziehen!!!! :hihi:
 
Moin,

Marcello

Ey, Jörg, wo ich´s gerade lese!

Lydisch b7 kenne ich auch! Aber "offiziell" ist das ja mixolydisch #11. Also ein Dom Akkord, abgeleitet aus 4. Stufe Mel. Moll! Wegen der kleinen 7, ist das ja eher ein "Dominant-Klang"

Ich habe den Begriff Lydisch b7 mal als "Artificial Scale" kennengelernt (irgendein Buchm, keine Ahnung mehr), aber die meisten nennen das Mixo #11. Wo hast du denn das mit dem Lydisch b7 her? Ist das wieder so´n Berklee-Terminus, oder was in der Art? Oder GIT vielleicht?

tja Marcello, ich denk mir mal das die verschiedenen Begriffe von dem "Namensraub" der Modes aus der klassischen Harmonielehre kommt.

Ich hab drei Erklärungen dafür,

1.) nehmen wir D-lydisch, def#g#ahc#d und vergleichen es mit 4 Stufe a-mel, def#g#ahcd, und nu hat irgend ein Schlaumeier bemerkt--> ach das ist ja fast gleich bis auf die b7, also nennen wir es lydisch b7.

Bei Erklärung 2 und 3 kommen dann die Tugendwächter der Modes zu Tage.

2.) Stop die 4 Mode hat gefälligst immer lydisch zu heissen, also heisst das Ding "lydisch aus/von melodisch Moll", ach ne, klingt scheisse, nennen wir es lydisch b7.

3.) Schreit der nächste Tugendwächter, halt Euer Ehren, das ist nen Dominantseptakkord, nach der reinen Lehre der Funktionalitätsharmonielehre hat der auf der 5. Stufe zu stehen, sprich es ist ein mixolydischer mode mit #11.

Jacke wie Hose für mich, passen muss es nur :lol:

Grüße,

Jörg
 
Marcello schrieb:
Hi,


Die Funktionalität wird der "Klangfarbe" untergeordnet, wenn man so will.

Um da ein Prinzip reinzubekommen, wird oft substituiert, zum Teil auch sehr "lose".
sehen wir es doch einfach mal so, alles was nach exakten Prinzipien funktioniert, wird schnell statisch und langweilig.....
Klangfarben lassen eben viele Möglichkeiten offen....das schöne ist ja gerade, neue Hörgewohnheiten herauszubilden....

Wissen kann zwar auf der einen Seite neues hervorbringen, aber der andern Seite aber auch einschränken....
und erlaubt ist alles was gefällt, es ist dabei völlig uninteressant, ob es anderen auch gefällt.

Schau mal Holdsworth an, der lebt nur nach seinen eigenen Regeln.... :-P
 
little-feat":28jgp8e8 schrieb:
Marcello":28jgp8e8 schrieb:
Constant Structure
Mediantik
mit statischen Dom7 Akkorden.

Pfaelzer":28jgp8e8 schrieb:
Sus-Chords
Lydian-b7-Scale
Blues-Pentatonik und Mixo



Sach mal, zieht ihr Nebenluft?
Ihr habt nen Sockenschuß, ihr seid raus, alle beide.

:tomato: :evil: :mad:

Guten Morgen,

schön Herr Kollege, dank des durch Dich und der Nebenluft verursachten Lachflash weiss jetzt der ganze Laden hier dass ich während der Arbeitszeit GW lese...

Geiler Spruch! Man merkt dass du auch Chrysler fährst... :cool:

Ich hab übrigens ebenfalls keine Ahnung über was die da reden...

Gruss

Juergen2
 
Jungs, ihr solltet alle dringend mehr an die frische Luft!
 
ollie":s4rodj92 schrieb:
Wissen kann zwar auf der einen Seite neues hervorbringen, aber der andern Seite aber auch einschränken....
und erlaubt ist alles was gefällt, es ist dabei völlig uninteressant, ob es anderen auch gefällt.

Schau mal Holdsworth an, der lebt nur nach seinen eigenen Regeln.... :-P

Och,


da bin ich nicht ganz d´accord! Wenn dem so wäre, könnte ich einen Affen auf´s Piano hämmern lassen und sagen: Das ist Musik!

Musik folgt Regeln, ob man das nun will, oder nicht. Zu Interpretieren ist des Menschen Aufgabe dabei und da liegt für, zugegeben nur manche, der Reiz!

Im übrigen hilft das Wissen auch nicht viel weiter, denn "schön" spielen muss man immer noch!
 
Marcello":3fsv44kd schrieb:
Pfaelzer":3fsv44kd schrieb:
Hr. Henderson hat solistisch eine Vorliebe für die Lydian-b7-Scale (= mel. Moll 7 Halbtöne über Chord-Root) und die Mischung von Blues-Pentatonik und Mixo (enthält übrigens auch Lydian-b7)...was beides über funktionale Dom7-Chords nur äußerst bedingt klingt, aber über statische Dom7-Chords sehr zum typischen Hendersonschen Sound beiträgt.

p


Ey, Jörg, wo ich´s gerade lese!

Lydisch b7 kenne ich auch! Aber "offiziell" ist das ja mixolydisch #11. Also ein Dom Akkord, abgeleitet aus 4. Stufe Mel. Moll! Wegen der kleinen 7, ist das ja eher ein "Dominant-Klang"

Ich habe den Begriff Lydisch b7 mal als "Artificial Scale" kennengelernt (irgendein Buchm, keine Ahnung mehr), aber die meisten nennen das Mixo #11. Wo hast du denn das mit dem Lydisch b7 her? Ist das wieder so´n Berklee-Terminus, oder was in der Art? Oder GIT vielleicht?

also von euch zwei "Superwissern" möchte ich jetzt hier an Ort und Stelle mal ne vernünftige Aufnahme hören, die die Sinnhaftigkeit dieses Wissens ausdrucksvoll bestätigt..... :lol:

und jetzt kommt mir bitte nicht mit, ich soll mir einfach Scott Henderson anhören.
 
ollie":1nvmqo3n schrieb:
Marcello":1nvmqo3n schrieb:
Pfaelzer":1nvmqo3n schrieb:
Hr. Henderson hat solistisch eine Vorliebe für die Lydian-b7-Scale (= mel. Moll 7 Halbtöne über Chord-Root) und die Mischung von Blues-Pentatonik und Mixo (enthält übrigens auch Lydian-b7)...was beides über funktionale Dom7-Chords nur äußerst bedingt klingt, aber über statische Dom7-Chords sehr zum typischen Hendersonschen Sound beiträgt.

p


Ey, Jörg, wo ich´s gerade lese!

Lydisch b7 kenne ich auch! Aber "offiziell" ist das ja mixolydisch #11. Also ein Dom Akkord, abgeleitet aus 4. Stufe Mel. Moll! Wegen der kleinen 7, ist das ja eher ein "Dominant-Klang"

Ich habe den Begriff Lydisch b7 mal als "Artificial Scale" kennengelernt (irgendein Buchm, keine Ahnung mehr), aber die meisten nennen das Mixo #11. Wo hast du denn das mit dem Lydisch b7 her? Ist das wieder so´n Berklee-Terminus, oder was in der Art? Oder GIT vielleicht?

also von euch zwei "Superwissern" möchte ich jetzt hier an Ort und Stelle mal ne vernünftige Aufnahme hören, die die Sinnhaftigkeit dieses Wissens ausdrucksvoll bestätigt..... :lol:

Das kostet 250 Euro!! ;-) Ansonsten kauf dir moderne Jazz-Alben und lerne!

Der Dom7#11 mit zugehörigem Mode ist recht häufig in Gebrauch! Ehrlich! Der klingt spannend, aber nicht halb so abgefahren, wie man nach dem Lesen des ganzen Schmuh meinen könnte!
 
Marcello":hauwxo2g schrieb:
ollie":hauwxo2g schrieb:
Wissen kann zwar auf der einen Seite neues hervorbringen, aber der andern Seite aber auch einschränken....
und erlaubt ist alles was gefällt, es ist dabei völlig uninteressant, ob es anderen auch gefällt.

Schau mal Holdsworth an, der lebt nur nach seinen eigenen Regeln.... :-P

Och,


da bin ich nicht ganz d´accord! Wenn dem so wäre, könnte ich einen Affen auf´s Piano hämmern lassen und sagen: Das ist Musik!

ich denke es versteht sich von selbst, dass es so nicht gemeint war....
 
Marcello":1e3cq68d schrieb:
Das kostet 250 Euro!! ;-) Ansonsten kauf dir moderne Jazz-Alben und lerne!

Der Dom7#11 mit zugehörigem Mode ist recht häufig in Gebrauch! Ehrlich! Der klingt spannend, aber nicht halb so abgefahren, wie man nach dem Lesen des ganzen Schmuh meinen könnte!

ich denke ich mach es wahrscheinlich auch, aber unbewußt...

aber mal ganz ehrlich, ich würde gerne mal von dir und jörg was hören....ganz unverbindlich!
 
Marcello":b22o7kgw schrieb:
Der Dom7#11 mit zugehörigem Mode ist recht häufig in Gebrauch! Ehrlich! Der klingt spannend, aber nicht halb so abgefahren, wie man nach dem Lesen des ganzen Schmuh meinen könnte!

danke..... :lol:
ich wollt es so direkt jetzt nicht sagen....
 
ollie":2aeczil4 schrieb:
Marcello":2aeczil4 schrieb:
Das kostet 250 Euro!! ;-) Ansonsten kauf dir moderne Jazz-Alben und lerne!

Der Dom7#11 mit zugehörigem Mode ist recht häufig in Gebrauch! Ehrlich! Der klingt spannend, aber nicht halb so abgefahren, wie man nach dem Lesen des ganzen Schmuh meinen könnte!

ich denke ich mach es wahrscheinlich auch, aber unbewußt...

aber mal ganz ehrlich, ich würde gerne mal von dir und jörg was hören....ganz unverbindlich!

Dann klick doch mal auf das kleine www-Zeichen unter seinem Beitrag ;-)
 
Rat Tomago":2xtr3jrj schrieb:
ollie":2xtr3jrj schrieb:
Marcello":2xtr3jrj schrieb:
Das kostet 250 Euro!! ;-) Ansonsten kauf dir moderne Jazz-Alben und lerne!

Der Dom7#11 mit zugehörigem Mode ist recht häufig in Gebrauch! Ehrlich! Der klingt spannend, aber nicht halb so abgefahren, wie man nach dem Lesen des ganzen Schmuh meinen könnte!

ich denke ich mach es wahrscheinlich auch, aber unbewußt...

aber mal ganz ehrlich, ich würde gerne mal von dir und jörg was hören....ganz unverbindlich!

Dann klick doch mal auf das kleine www-Zeichen unter seinem Beitrag ;-)

hab ich soeben....
ist da der DOM 7#11 dabei.... :popcorn:
 
Äääh, Lydian b7 bzw. Mixo#11 ist das, was ich als "Lydian Dominant" kenne, oder? Also eine lydische Tonleiter mit einer kleinen Septime statt der üblichen großen 7, damit man einen Dominantklang erhält. Richtig?
 
ollie hab ich soeben.... ist da der DOM 7#11 dabei.... :popcorn:[/quote schrieb:
Ach nein!

Vielleicht stelle ich heute Abend lade ich eine kleinen Vamp hoch, wo das drin vorkommt!

Ich weiß aber nicht, ob ich das improvisatorisch alles so trennen kann. Die Würze liegt ja darin, Dinge improvisatorisch zu kombinieren. Es wird mir auch anderes "rein rutschen", soviel ist jedenfalls schonmal klar!

Ich mixe ja mehrere Skalen zu einer "Idee" und zwischendurch streut man halt den mixo#11-klang ein. Nur Mixo#11 hat ja die gleiche wirkung, als wenn jemand c-dur rauf und runter spielt! Is klar, ne? ;-)

Mal sehen, ob ich watt schnell auffa 'Kette krieg! Bitte nicht zu streng sein...keine Lust mich hier zum Affen zu machen.
 
Zurück
Oben Unten