ollie":3kmvymhb schrieb:
Hi marcello,
danke, dass du dir die Mühe gemacht hast.
anfangs finde ich es schön und nachvollziehbar, aber dann klingt es in meinen Ohren falsch (v.a. dass was du über das Cmmaj spielst), sorry...aber wahrscheinlich sind meine Ohren nicht daran gewöhnt.
Hi Ollie,
das ist eine äußerst interessante Beobachtung, die du da gemacht hast und ich bin mit dir ein gutes Stück D´accord!
Falsch ist es nicht, aber es lässt den Hörer ein wenig im "Regen stehen", würde ich sagen. Die Skala klingt "offen" ohne sich aufzulösen, obwohl sie die große Septime beeinhaltet. Jetzt vor allem in Bezug auf den Cmmaj7!! Ich habe die als Beispiel dort als Fabe gespielt, würde das in der Art aber normalerweise nicht machen. Man kann das einstreuen, aber auf dauer ist das echt "strange". Das Thema habe ich dann auch in harmoisch Moll gespielt, bis auf den Ton gb über Ab7#11, Terz aus eb mel moll., die kleine 7 des Akkordes). Über die Dom7 Akkorde finde ich sie schon "stark" , mit viel Spannungen, die sich "auflösen" wollen.
Das lässt sich aber auch irgendwie erklären, denke ich.
Die Melodisch Moll Skala ist als solche keine Skala, wie wir sie in unser Funktionstheorie herleiten können. Sie wurde zwar gespielt, aber die chrakteristische große 6te und große 7 wurden nur in Aufwärtsbewegungen gespielt, runter wurde sie quasi in eine natürliche Moll Skala "aufgelöst".
Eine Skala die rauf und runter aber andere Intervallschritte hat, hat ist Funktionsharmonisch aber Käse! Klar. Deswegen wird die Skala rauf und runter gleich gespielt. Man nennt sie deswegen auch "Jazz-Melodisch-Moll" und ist vor dem Hintergund auch mehr ein Behelfsvehikel, aus dem dann eben auch Stufen Akkorde abgeleitet werden konnten.
Der Gag daran ist halt, das diese Skala die ganzen Tensions (b9, #9, b5, #5, etc.) erklärt, die gerne über Dom7 Chords gespielt werden. Auf der III Stufe gibt es noch den interesanten maj#5 Akkord.
Das lässt sich aber in jedem Buch darüber nachlesen. Spar mir also das nähere Eingehen darauf.
Aber insgesamt gesehen wird diese Skala fast auschließlich in einer Dominant-Funktion angewendet, weniger als Stufenskala im herkömmlichen Sinne, sondern als Vehikel, um zusätzliche Töne (Tensions) in Dom7-Klängen zu ermöglichen. Tension (Spannung) deswegen, weil sie nicht "falsch" klingen, aber genau wie die kleine 7 in einem Dom Akkord (ist ja der Leitton der zugehörigen Dur Skala), eben nach "Auflösung" streben. Vergleichbar mit den "Blue-Notes" (b5, b3) in der Pentatonik.
Ja, ,mit dem persönlichen Geschmack, was gefällt und was nicht, das ist eine andere Frage. Wenn man sich nicht dran gewöhnen kann oder will, so soll es dann so sein. Ich meine, es gibt einfach Dinge (unabhängig von ihrer Komplexität) die habe ich dann auch nach spätestens einer halben Stunde auf. So ist der Mensch nunmal. Man sollte nur vorsichtig sein und solche, die das gut finden , nicht als verquaste Idioten hinstellen. Ist aber auch nicht Intention hier, oder. Ich meine, das hat ja schon Hand und Fuß und ist keine Spinnerei und darum ging´s mir jetzt.
erniecaster":3kmvymhb schrieb:
Hallo Marcello,
vielen Dank für die Mühe. Wenn ich das Thema jetzt richtig verstanden habe, dann ist das hier ein functioning dom7, weil es die Akkordfolge ja hinterher wieder aufgelöst wird.
....
Hallo Ernie,
das hat mit der ursprünglichen Frage eigentlich nichts mehr zu tun, sonder bezog sich auf die Erklärung eine Dom7#11 . Der ist hier ein Substitut, und du wirst lachen, ich kann die Substitution des Ab7#11 ("wo kommt der Geldschrank her?") gerade nicht erklären! Und das Beispiel verdeutlicht lediglich, wie es klingt , wenn man darüber mit der melodischen Moll Skala, in der er ja die IV Stufe darstellt, klingt. Die melodisch Moll Skala spiele ich zwischendurch auch mal über den G7. Alterierte Skala wird´s dann auch genannt. Ist aber auch durch Tritonussubstitution entstanden. Dadurch entsteht ( Klanglich gesehen auf dem Db wieder ein Dom7#11, Also Ab-Melodisch-Moll) und kein Scheiß, das ist für menschliche Ohr ein gleichwertiger Ersatz für den G7.
Wer da nichts zu weiß, kann Tritonussubstitution auf Wiki suchen.