ollie
Power-User
- 20 Juli 2009
-
- 2.739
- 3
- 48
Fleisch&Kartoffeln":sxwgnhxy schrieb:Christof":sxwgnhxy schrieb:Ich für meinen Teil verstehe nicht einmal Deine Frage. Was meinst Du mit Dom7, die Du nicht kapierst? Was musst Du noch verstehen, was Du nicht eh schon weisst? Es gibt Dominantseptakkorde, die eine überleitende Funktion erfüllen und es gibt welche, die (zum Teil scheinbar) einfach so dumm dastehen. (So wie ich gerade).
Zu beiden Formen gibt es manchmal Hinweise für speziellere Sounds zB. bei Dom7#11. Oftmals ist da nichts angegeben und dann sollte Dein geneigtes Ohr entscheiden, welche Töne außer den Tönen des Vierklangs dazu gut passen.
Und sorry für das Folgende, falls ich voll daneben liege: kann es sein, dass Du Dir die Dinge gerade unnötig verkomplizierst oder Du gerade Schritt 3 vor Schritt 1 machst?
Noch weiter ausgeholt:
Die Dom7, die im Kontext II - V - I , bII - I usw. in einem funktionalen Kontex nenn ich es jetzt mal auftauchen, mit alterierten Klängen oder mit den Möglichkeiten der melodich Moll Tonleiter zu bearbeiten, habe ich mir in den letzten Wochen und Monaten intensiv angehört und erspielt. Es klingt nicht immer schön und flüssig was ich da mache, aber das Tonmaterial will auch ordentlich phrasiert werden, damit es klingt und da komme ich oft genug noch ins stolpern oder hinke geistig hinter den Changes her, weil ich nicht flott genug bin.
Das Grundprinzip der Anwendung bei Dominanten, Sekundärdominanten, oder Substitutdominanten ist aber klar.
Akkordfolgen zu stricken, die nach diesen Prinzipien funtionieren geht auch (einigermaßen), die Analyse solcher Akkordfolgen auch (ebenfalls einigermaßen).
Die Dominanten die "ich nicht kapiere" funktionieren nach anderen Prinzipien, die mir nicht klar sind. Das will ich ändern.
Zu sagen, alle diese Dominanten kannst du mit mixo#11 bearbeiten oder beim schreiben einer Akkordfolge, du kannst einfach irgendwo eine Dom7 setzten wenn dir die Klangfarbe gefallt, ist mir zu profan, da ich denke, dass es mit Sicherheit Prinzipien gibt, die sich in Vergangenheit als besonders praktikabel erwiesen haben.
Die würde ich gerne kennen, mir erhören und erspielen...
Diese Hinweise für speziellere Sounds, springen mich noch nicht so an, dass ich sie verarbeiten könnte. Manchmal klingt die alterierte Skala (der klassische Fall der Anwendung bei funktionalen dom7 melodisch Moll einen Halbton drüber) über solche dom7 aber auch einfach nur scheiße.
http://www.youtube.com/watch?v=y861L7y8 ... PL&index=1
Emily Remler stellt hier ihren Approach zu dieser Thematik vor....
Selbe Thematik, ein Kochrezept (immer mixo#11 über diese non resolving dom7 chords), wenig Erklärung
ich glaub zu diesem Thema gibt es auch ein paar Robben Ford Videos (blues and beyond) wo er auf dieses "beyond" (u.a. dom7 Akkorde) eingeht und was man eben alles darauf spielen kann. Diese Videos sind verständlich und wer mal in You Tube graben will, wird einiges dazu finden. Ihc hab auch eines von Scott Henderson zu Hause, der geht da auch sehr umfassend darauf ein, aber - wie ich finde - schon nicht mehr so klar und strukturiert wie Mr. Ford. Mr Ford spielt auch geradliniger und kehrt immer nach kurzen Ausflügen schnell wieder in die Blue-Scales zurück. Gefällt mir persönlich auch besser. Vielleicht mögen diese tonalen Schmankerl dem einen oder anderen ausreichen.....