Was lässt eine Gitarre "singen" ?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
moin ash,
also ich seh das ganze auch nicht so dramatisch.
ich schrieb ja auch dass das packet amp/gitarre mal das wesentliche ding ist.
aber dabei finde ich eben das slash und auch gary moore gar nicht so extrem viel zerre spielen, sondern durchaus eben irre flüssigen, singenden linien eben auch aus ihrem spielvermögen formen.

e-gitarristen scheinen aber auch zur zeit echt kleinlich und dünnhäutig zu sein - allenthalben gegenseitiges anzählen... echt anstrengend das.

grüße
MIKE
 
7enderman":gx65px62 schrieb:
e-gitarristen scheinen aber auch zur zeit echt kleinlich und dünnhäutig zu sein

hast du mich gerade dünnhäutig genannt :mad:

ich glaube eher das deine Haut viel zu dick ist. Du musst einfach mal verschiedene Hauttypen testen, vorher kannst Du dir gar keine Meinung bilden. Aber bitte nicht nur die billigen Standard-Dinger...

es muss schon Jungfrauen Haut von im Mondschein geborenen Drillingen sein, weil der ganze Rest ist zu schlecht für die Profis
 
Gonzo_BO":3rywlt1n schrieb:
Ich wäre dankbar um "Tipps", oder auch Erklärungen wie dieser singende und heulende Sound entsteht, und vor allem mit was.[/b]

Hi Gonzo,

für dich als relativen Neuling hier muß es ziemlich frustrierend sein, wie hier aus einer einfachen Frage wieder eine Riesendiskussion entsteht. Ich versteh´s auch nicht.

Also:

Du hast uns deine Gitarre vorgestellt, eine Ibanez mit Humbucker am Hals. das ist schon mal OK.

Jetzt wäre es sinnvoll zu wissen, welchen Amp du benutzt. Und ob du ein Zerrpedal besitzt.

Ein singender Ton entsteht, wie ein vernünftiger Mensch hier schon gesagt hat, vor allem durch Kompression eines Signals. Also entweder durch den Zerrkanal deines Amps, oder ein Zerrpedal.

Mehr mußt du zunächst einmal nicht wissen, um erste Erfolge zu haben. Alles andere ergibt sich später.

Vielleicht erklärst du erstmal was für Gerätschaften du zur Verfügung hast, und dann wird es sicher ein paar "normale" Leute hier geben, die dir deine Frage so beantworten werden, dass du etwas damit anfangen kannst.

Falls du bis dahin nicht entnervt hier ausgestiegen bist.

Tom
 
wary":1cgorg2l schrieb:
es muss schon Jungfrauen Haut von im Mondschein geborenen Drillingen sein, weil der ganze Rest ist zu schlecht für die Profis

So ein Unsinn! Bei Neumond! Das weiß doch jeder, der dermatologisch einigermaßen was drauf hat! :roll:
 
Geht ja ziemlich aus den Rudern hier, sorry, nä.

Also mein Equipment, nun gut, ich besitze eine Ibanez GRG170DX, doch die ist eher für die Hardrock-Nummern und Metal-Bretter geeignet, und vom Sound her fehlt die Fülle. Das hab ich schon länger rausgefunden, nur ist mein kontingent für eine LP grade leer.

Deshalb nehm ich meine 1986er Westone Monark, HSH. Auf Neck Pick-Up geschaltet brummt der Amp fast schon. Beautiful Guitar.

Gut, zuhause, hab ich nur n Coxx 30 Watt, mehr nicht, es sollte praktisch sein damals, Live und in Proben spielen wir die Instrumente direkt ins Mischpult.

Meine Effektgeräte beschränken sich auf ein Ibanez SM 7, TS 7 und WD WahWah. Wobei wohl am wichtigsten das TS 7 wäre. Das TS 7 hab ich mit der Westone eigentlich sehr niedrig, also kaum Gain, da ich auf den bluesigen Zerrton stehe.

So, genug Technik für heute ;) Wohl auch sehr schlechte Gegebenheiten um seine Gitarre zum Singen zu bringen

Wie es jemand sagte, Slash war nur als Beispiel aufgeführt, da mich seine Technik am meisten anspricht. Ich weiss nicht, wenn ich an eine Gitarre und Singen denke ich eben an Slash mit seiner Goldtop-Paula und seinem Marshall Fullstack. Aber ich will nicht versuchen irgendeinen Künstler zu imitieren, das liegt mir nicht, es war nur als Anhaltspunkt gemeint, in welche Richtung es gehen könnte, bzw. an was ich mich orientiere.


Und das es eine Frage der Technik ist find ich gar nicht schlimm, man muss ja auch ein Ziel haben. Wenn ich denke wie ich mit starken 16 Jahren anfing mit einer Ibanez Gio und einem 15 Watt Amp in meinem Zimmer und nicht mal einen powerchord greifen konnte, und jetzt stand ich schon 2 Mal auf großen Bühnen mit nem vollen Line-Up und allem PiPaPo. Der Weg ist das Ziel.

Danke an die Antworten, fast alle waren mehr als hilfreich.

Bis Denne.
 
Ash-Zayr":3f61cpqr schrieb:
Ich denke mal, es sind Passagen wie das erste, bzw. zweite Solo von dem Song "November Rain" gemeint (Use your Illusion I)
Noch extrem singender ist das Haupt-Thema von "Estranged" (Use your Illusion II)

Für meine Begriffe sind seit der Appetite ca. 90 % aller Slash Soli singend. Verzerrung/Amp und Gitarre (Pick up...) geben den Grundsound, aber das i-Tüpfelchen, der Wiedererkennungswert eines Gitarristen, den bestimmt der Gitarrist selbst durch seine Phrasierung, Vibrato etc., sonst würden ja so viele Gitarristen gleich klingen, wie langweilig wäre das denn :cool: :?:
 
Blackface":3zferh7z schrieb:
Ash-Zayr":3zferh7z schrieb:
Ich denke mal, es sind Passagen wie das erste, bzw. zweite Solo von dem Song "November Rain" gemeint (Use your Illusion I)
Noch extrem singender ist das Haupt-Thema von "Estranged" (Use your Illusion II)

Für meine Begriffe sind seit der Appetite ca. 90 % aller Slash Soli singend. Verzerrung/Amp und Gitarre (Pick up...) geben den Grundsound, aber das i-Tüpfelchen, der Wiedererkennungswert eines Gitarristen, den bestimmt der Gitarrist selbst durch seine Phrasierung, Vibrato etc., sonst würden ja so viele Gitarristen gleich klingen, wie langweilig wäre das denn :cool: :?:

Oh ja, tut mir echt Leid das Hauptthema von Estranged nicht aufgeführt zu haben, Schande über mich, das ist eigentlich eines meiner All-Fav-Lieder.

Offtopic: Deswegen spielen wir ja dieses Instrument, wo in dieser Welt giobt es soetwas Uniques wie den eigenen Sound ;)
 
Ash-Zayr":1zcegipk schrieb:
Nein, die Finger haben hier nichts mit zu tun. Ich verstehe nicht, warum jede Sound-Frage immer gern in diese mystische, metaphysische "Tone-aus-den-Fingern" Diskussion abdriftet. ...Bastel Dir ein Set-up aus viel Zerre, vornehmlich Big Muff oder änhlich, ...

Dieser Thread könnte sehr lang werden, wenn jeder hier dem Gonzo nun ein Overdrive oder Distortion Pedal vorschlägt, welches am besten geeignet ist. Meist dürfte es nämlich das sein, welches derjenige gerade selbst am besten findet, was ihm aber nicht unbedingt helfen wird.

Singende Leadsounds gehen auch mit einer Telecaster ganz wundervoll, es muß nicht unbedingt ein Humbucker in der Halsposition zu sein.

Da Du aus vermutlich aus BO kommst, würde ich mal zu Beyer in Wattenscheid fahren, und mich dort in der Effektabteilung beraten lassen.

Zu einem TS von Ibanez würden mir diverse Alternativen einfallen, die Dich Deinem Wunsch näher bringen könnten. Deshalb ist Testen vor Ort immer noch am besten.

Mal so als Tip von mir.

Telly
 
Hallo, ich habe nicht alles gelesen - zu viel...
Jeder hat so seine Vorstellung, ich meine aber,
dass Finger und Hirn zum "Rest" passen sollten -
sonst kommt solcher Sound nicht.
V.H.
 
Gonzo_BO":2o2irfzh schrieb:
Hallo GW-Gemeinde,

Ich liebe den singenden Sound von Gitarristen wie Slash und co.

Doch selbst bekomme ich diesen Sound nicht hin, was ich auch versuche.

Ich weiss leider auch nicht wie ich diesen fabrizieren kann, ist es das Feeling und Spiel an sich, der Amp, die Gitarre, oder doch irgendwelche Effekte ?

Ich wäre dankbar um "Tipps", oder auch Erklärungen wie dieser singende und heulende Sound entsteht, und vor allem mit was.


So weit, so gut,

Schönen Abend noch.

das liegt in den Fingern (sustain im Amp vorausgesetzt), natürlich setzt Amp und Gitarre was drauf....aber der Impuls kommt aus den Fingern.

Das muss man üben und irgendwann gehts!
 
Gonzo_BO":350x67ft schrieb:
Hallo GW-Gemeinde,

Ich liebe den singenden Sound von Gitarristen wie Slash und co.

Doch selbst bekomme ich diesen Sound nicht hin, was ich auch versuche.

Ich weiss leider auch nicht wie ich diesen fabrizieren kann, ist es das Feeling und Spiel an sich, der Amp, die Gitarre, oder doch irgendwelche Effekte ?

Ich wäre dankbar um "Tipps", oder auch Erklärungen wie dieser singende und heulende Sound entsteht, und vor allem mit was.


So weit, so gut,

Schönen Abend noch.

Hi Gonzo.

Wie definierst Du DEN singenden Sound, von Slash mal abgesehen - meinst du einfach einen lang ausklingenden Ton oder eher den Ton der lange klingt und in die Obertöne kippt?
Ich für meinen Teil verstehe das zweite Beispiel unter dem singenden Sound.
Was ist hierfür notwendig?
Ich behaupte zu allererst eine gut eingestellte Gitarre bei der schon trocken angespielt die Obertöne gut mitklingen - das ist die halbe Miete.
Alles andere formst Du mit deinen Fingern und dem Bedienen der Potis.
Obacht, bei vielen Gitarren reicht schon ein Wechsel auf `ne andere Saitenstärke, ein "falscher" Dreh am Trussrod oder der Versuch die Saitenlage am Steg zu "optimieren" - das alles kann den singenden Sound "zerstören" (ist aber reversibel), da kann die Gitarre noch so gut gewesen sein.
Wie ich zu der Aussage komme?
Nun ich habe hier eine Gitarre aus der 400-500€ Ecke, die von Anfang an super geklungen hat, sprich der Ton war sofort da und löste schön in die Obertöne auf und bleibt stehen...
Ein Versuch die Gitarre weiter zu optimieren, sei es durch ändern der PUs oder Saitenwechsel etc. schlug fehl, im Gegenteil es wurde durch andere Saiten und der Einstellung der Saitenlage "verschlimmbessert" - die PUs dagegen hatten bis auf leichte Anderung der Höhen und Basscharakteristik keinerlei Auswirkung auf den Grundsound der Gitarre - sprich es sang nichts mehr und es sang aber auch nichts weniger.

Ich schließe einfach daraus das eine Gitarre entweder gut kling bzw. singt oder eben nicht, der Rest ist Ausdruck und Style -. fertig.
Andererseits hatte ich auch schon Gitarren gehabt (auch hochpreisige) die einfach nur optisch schön waren, aber sonst nichts. Da halfen keine PUs, Saiten oder prof. Setups vom Guitartech.

P.S.: Man kann aus einer Klotür, egal was auf der Kopfplatte steht, keine Supergitarre machen, auch nicht durch 300€ Custom PUs, Voodoo Saiten und was weiß ich noch..

Ich z.B. will mir in Zukunft keinen Kopp mehr machen wollen ob Gitarre x mit PU x oder Griffbrettmaterial z besser klingen würde oder nicht, sondern konzentriere mich auf das Material was ich habe und versuche mit der gewonnen Zeit meine gitarristischen Fähigkeiten zu erweitern.

just my 2 Cents

gruß
 
Zonk666":3e894evk schrieb:
Alles andere formst Du mit deinen Fingern und dem Bedienen der Potis.
Obacht, bei vielen Gitarren reicht schon ein Wechsel auf `ne andere Saitenstärke, ein "falscher" Dreh am Trussrod oder der Versuch die Saitenlage am Steg zu "optimieren" - das alles kann den singenden Sound "zerstören"

:shock: :shock: Allmächtiger! Ein Profi!!
 
Wie sagt man hier? "Bruudaaaaaaaal!" Dieser Thread ist wie ein Strand.. je länger man zuschaut, desto mehr Müll wird angeschwemmt. :roll:
 
honeyweed":2hcp7gub schrieb:
Wie sagt man hier? "Bruudaaaaaaaal!" Dieser Thread ist wie ein Strand.. je länger man zuschaut, desto mehr Müll wird angeschwemmt. :roll:

edit: ich sage dazu einfach mal "Ansichtssache". Wer nichts hat, kann sich auch aus Müll etwas Brauchbares zusammenstellen, bzw. sucht sich das Brauchbare daraus hervor...;)

Ash-Zayr
 
Ach Ash, weisste was Bruder, reich mir die Hand - soweit auseinander waren wir thematisch garnicht und mir scheint, du hast da was in den falschen Hals bekommen.

Es gibt eben Tage, da ist die Lunte kürzer aber im Prinzip haste recht, es gibt viele Sachen die man sich denken aber nicht unbedingt niederschreiben muss. Ich finde manche Posting einfach nicht hilfreich ums mal ganz diplomatisch zu sagen...

lg, Alex
 
honeyweed":1k1rcnh3 schrieb:
Dieser Thread ist wie ein Strand.. je länger man zuschaut, desto mehr Müll wird angeschwemmt. :roll:

Schön gesagt. Gefällt mir.

Man könnte auch sagen: Beiträge wie ein Verkehrsunfall.

Schlimm anzusehen, aber man kuckt immer wieder hin.

@Ash-Zayr

Der "Tante Hertha"-Platz ist besetzt. Da sitze ich. Mußt du nicht verstehen.

Tom
 
little-feat":2oij94ra schrieb:
Der "Tante Hertha"-Platz ist besetzt. Da sitze ich. Mußt du nicht verstehen.
Nimm Dich mal nicht so wichtig und rück ein Stück zur Seite. :lol: Es ist genug Platz da! :hihi:

OT. Passiert gelegentlich.
 
Zonk666":8uzmpgra schrieb:
Wie definierst Du DEN singenden Sound, von Slash mal abgesehen - meinst du einfach einen lang ausklingenden Ton oder eher den Ton der lange klingt und in die Obertöne kippt?
Ich für meinen Teil verstehe das zweite Beispiel unter dem singenden Sound.

gruß

ich bin mir sicher, dass er ein schönes Vibrato meint, nämlich genaus das zeichnet Slash aus.... ;-)
 
Gonzo_BO":invu6r5q schrieb:
Danke an die Antworten, fast alle waren mehr als hilfreich.

Bis Denne.

Irgendwie hatte ich das Gefühl, für den Fragesteller ist das Thema durch.

mad cruiser":invu6r5q schrieb:
rück ein Stück zur Seite. Es ist genug Platz da!

Na gut. Soll sich setzen. Und Klappe halten.

Tom
 
Neben all den Tipps könnte dieser hier einen Test wert sein:

Um singenden (???) Sound zu fördern regele am Amp die Poties für Mitten und Bass mal höher ein, mindestens in die Mitte.
Gehe mit Trebble deutlich zurück auf nicht mehr als 1/3.

Und jetzt höre mal hin, ob es "singt".
Preiswerter geht es nicht.
 
frank":1iji3752 schrieb:
Neben all den Tipps könnte dieser hier einen Test wert sein:

Um singenden (???) Sound zu fördern regele am Amp die Poties für Mitten und Bass mal höher ein, mindestens in die Mitte.
Gehe mit Trebble deutlich zurück auf nicht mehr als 1/3.

Und jetzt höre mal hin, ob es "singt".
Preiswerter geht es nicht.

also bei allem Verständnis, wenn er ohne der Einstellung nicht singt, wird er es mit dieser auch nicht...... :-D es singt nämlich nicht der sound sondern der Ton...einen singenden sound gibt es nicht!
 
ollie":315kon70 schrieb:
also bei allem Verständnis, wenn er ohne der Einstellung nicht singt, wird er es mit dieser auch nicht...... :-D es singt nämlich nicht der sound sondern der Ton...einen singenden sound gibt es nicht!

Ollie - mach es doch nicht akademischer und wissenschaftlicher, als es sein muß.

Der Fragesteller sucht einen singenden, also komprimierten Ton, weiter nichts.

Also einen Ton, der nach dem Anschlag "steht". Man kann das auch Sustain nennen, welches dann zu unterschiedlichen Tönen durch Versetzen der Finger auf dem Griffbrett moduliert wird.

Oh Mann.

Und die einfachste Lösung ist die, die Frank hier beschrieben hat. Genau das ergibt die Kompression, die man für singende Linien verwenden kann.

Und laßt doch mal Slash und Co. aus dem Spiel. das war doch nur ein Beispiel.

Es war eine Anfänger-Frage. haut den Jungen nicht mit zu viel Fachwissen tot. Er braucht erstmal einen Anfang, mehr nicht.

Wie war das mit dem Strand???

Tom
 
little-feat":2x2tf0b1 schrieb:
ollie":2x2tf0b1 schrieb:
also bei allem Verständnis, wenn er ohne der Einstellung nicht singt, wird er es mit dieser auch nicht...... :-D es singt nämlich nicht der sound sondern der Ton...einen singenden sound gibt es nicht!

Ollie - mach es doch nicht akademischer und wissenschaftlicher, als es sein muß.

Der Fragesteller sucht einen singenden, also komprimierten Ton, weiter nichts.

Also einen Ton, der nach dem Anschlag "steht". Man kann das auch Sustain nennen, welches dann zu unterschiedlichen Tönen durch Versetzen der Finger auf dem Griffbrett moduliert wird.

Oh Mann.

Und die einfachste Lösung ist die, die Frank hier beschrieben hat. Genau das ergibt die Kompression, die man für singende Linien verwenden kann.

Und laßt doch mal Slash und Co. aus dem Spiel. das war doch nur ein Beispiel.

Es war eine Anfänger-Frage. haut den Jungen nicht mit zu viel Fachwissen tot. Er braucht erstmal einen Anfang, mehr nicht.

Wie war das mit dem Strand???

Tom

ich finde es nicht akademisch wenn zu mir einer sagt, ich möchte das meine Gitarre singt, das ich sag: arbeite an deinem ton...gerade für einen Anfänger sollte das interessant sein....

dann merkt er frühzeitig, dass nicht der sound über sein Spiel entscheidet, sondern sein Spiel seinen Sound bestimmt und formt!
 
Zurück
Oben Unten