E
erniecaster
Power-User
- 19 Dez. 2008
-
- 4.525
- 2
- 106
Tag zusammen.
Ich vertrete die Ansicht, dass grundsätzlich jede Gitarre ihren eigenen Gurt haben sollte. Bei unterschiedlichen Gitarren brauche ich auch unterschiedliche Gurtlängen. Der regelmäßige Leser hat ja schon gemerkt, dass ich unlängst zwei Gitarren erworben habe und folgerichtig bin ich jetzt im Einkaufsfieber für Gitarrengurte. Dabei fällt mir auf, dass unweigerlich das Wort "rutschfest" auftaucht, wenn von Gurten die Rede ist und mittlerweile irritiert mich das.
Nach meiner Erfahrung ist diese Rutschfestigkeit ein Mythos. Ein rutschfester Gurt rutscht beispielsweise nicht über ein T-Shirt, das stimmt. Aber dann rutscht doch das T-Shirt auf der Haut? Wenn ich also eine leicht kopflastige Gitarre mit einem "rutschfesten" Gurt über einem T-Shirt trage, rutscht eben das T-Shirt nach vorne. Im Ergebnis muss ich also doch die Gitarre mit den Händen ausbalancieren und das nach vorne gerutschte T-Shirt sieht auch noch blöd aus. Gleiches gilt für Jacken und Pullover und Hemden und überhaupt jede Art von Oberbekleidung und ich spiele nie Gitarre mit freiem Oberkörper und erst recht nicht auf einer Bühne. Was soll diese angebliche Rutschfestigkeit?
Mein Lieblingsgurt ist auf der Innenseite aus Samt und ist das Gegenteil von rutschfest. Und die nächsten Gurte sollen so nah an einem Sicherheitsgurt aus einem Auto dran wie möglich.
Mich interessiert wirklich, wie Ihr das mit der "Rutschfestigkeit" seht.
Beste Grüße
erniecaster
Ich vertrete die Ansicht, dass grundsätzlich jede Gitarre ihren eigenen Gurt haben sollte. Bei unterschiedlichen Gitarren brauche ich auch unterschiedliche Gurtlängen. Der regelmäßige Leser hat ja schon gemerkt, dass ich unlängst zwei Gitarren erworben habe und folgerichtig bin ich jetzt im Einkaufsfieber für Gitarrengurte. Dabei fällt mir auf, dass unweigerlich das Wort "rutschfest" auftaucht, wenn von Gurten die Rede ist und mittlerweile irritiert mich das.
Nach meiner Erfahrung ist diese Rutschfestigkeit ein Mythos. Ein rutschfester Gurt rutscht beispielsweise nicht über ein T-Shirt, das stimmt. Aber dann rutscht doch das T-Shirt auf der Haut? Wenn ich also eine leicht kopflastige Gitarre mit einem "rutschfesten" Gurt über einem T-Shirt trage, rutscht eben das T-Shirt nach vorne. Im Ergebnis muss ich also doch die Gitarre mit den Händen ausbalancieren und das nach vorne gerutschte T-Shirt sieht auch noch blöd aus. Gleiches gilt für Jacken und Pullover und Hemden und überhaupt jede Art von Oberbekleidung und ich spiele nie Gitarre mit freiem Oberkörper und erst recht nicht auf einer Bühne. Was soll diese angebliche Rutschfestigkeit?
Mein Lieblingsgurt ist auf der Innenseite aus Samt und ist das Gegenteil von rutschfest. Und die nächsten Gurte sollen so nah an einem Sicherheitsgurt aus einem Auto dran wie möglich.
Mich interessiert wirklich, wie Ihr das mit der "Rutschfestigkeit" seht.
Beste Grüße
erniecaster