Der Gurt, das unbekannte Wesen

E

erniecaster

Power-User
Registriert
19 Dez. 2008
Beiträge
4.525
Lösungen
2
Reaktionspunkte
106
Tag zusammen.

Ich vertrete die Ansicht, dass grundsätzlich jede Gitarre ihren eigenen Gurt haben sollte. Bei unterschiedlichen Gitarren brauche ich auch unterschiedliche Gurtlängen. Der regelmäßige Leser hat ja schon gemerkt, dass ich unlängst zwei Gitarren erworben habe und folgerichtig bin ich jetzt im Einkaufsfieber für Gitarrengurte. Dabei fällt mir auf, dass unweigerlich das Wort "rutschfest" auftaucht, wenn von Gurten die Rede ist und mittlerweile irritiert mich das.

Nach meiner Erfahrung ist diese Rutschfestigkeit ein Mythos. Ein rutschfester Gurt rutscht beispielsweise nicht über ein T-Shirt, das stimmt. Aber dann rutscht doch das T-Shirt auf der Haut? Wenn ich also eine leicht kopflastige Gitarre mit einem "rutschfesten" Gurt über einem T-Shirt trage, rutscht eben das T-Shirt nach vorne. Im Ergebnis muss ich also doch die Gitarre mit den Händen ausbalancieren und das nach vorne gerutschte T-Shirt sieht auch noch blöd aus. Gleiches gilt für Jacken und Pullover und Hemden und überhaupt jede Art von Oberbekleidung und ich spiele nie Gitarre mit freiem Oberkörper und erst recht nicht auf einer Bühne. Was soll diese angebliche Rutschfestigkeit?

Mein Lieblingsgurt ist auf der Innenseite aus Samt und ist das Gegenteil von rutschfest. Und die nächsten Gurte sollen so nah an einem Sicherheitsgurt aus einem Auto dran wie möglich.

Mich interessiert wirklich, wie Ihr das mit der "Rutschfestigkeit" seht.

Beste Grüße

erniecaster
 
Hi!

Ich sehe das ganz genauso (y)
Meine Gurte MÜSSEN alle rutschen sobald ich auch nur eine kleine Bewegung mit meinen Händen/Armen mache - wenn sich meine Gitarre nicht schnell + einfach dahin bewegen lässt wo ich sie gerade brauche, könnte ich gar nicht spielen...

Deswegen benutze ich seit Jahren Nylongurte - eben die, die so aussehen wie Sicherheitsgurte im Auto ;)


LG - 68.
 
Hi,

in letzter Zeit werden meine Wünsche immer preiswerter...


Gruß

erniecaster
 
Hi!

Wie jetzt, 14,90 € ? :unsure:

Ich nehm´ lieber den hier - und dann gleich zwei ;)



LG - 68.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

der ist mir nicht sicherheitsgurtig genug.

Es bleibt aber meine ursprüngliche Frage: Warum wollen Menschen "rutschfeste" Gurte?

cu

e.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Ich bevorzuge Gurte, die nicht zu sehr rutschen. Natürlich sind die nicht bombenfest auf dem t-shirt, aber sie flutschen halt auch nicht hin und her. Das würde ich als rutschfest bezeichnen.
Ich mag da eine gewisse Sicherheit in der Position. Aber da ist ja jeder Jeck anders...
Ciao
Monkey
 
Das hängt bei mir ein wenig von der Gitarre ab. Bei manchen SGs ist mir aufgrund der Kopflastigkeit ein nicht rutschender Gurt wichtig. Bei Strats z.B. ist es mir lieber, wenn der Gurt ein wenig rutscht.
Wichtiger ist mir aber generell, dass der Gurt auf der Schulter eher breit ist (je schwerer die Gitarre, desto eher) und nicht am Hals einschneidet.
 
Ich mag es ebenfalls weniger rutschig. Bombenfest muß es jedoch auch nicht sein. Leicht angerautes Leder ist mir am liebsten. Und breit genug muss er sein, der Gurt. 🤔
Allerdings spiele ich auch nicht mehr im T-Shirt. 😄
 
Moin.
Ich mag Baumwollgurte von PlanetWaves für die meisten Gitarren. Die Plastedinger empfinde ich als schwitzig. Diese Gurte rutschen kaum auf den Bühnen- wie auch auf den Privatklamotten. Für einen schweren Bass habe ich einen gepolsterten Ledergurt und mit Wildleder an der "Rückseite" rutscht da auch nichts. Ich bin also anscheinend Pro Rutschfest.
Wenn die Gitarre in Ihrer Position bleibt, ist das ein Faktor mit dem ich arbeiten kann. Ich singe viel und moderiere auch meist. Da ist es gut das alles an seinem Platz bleibt. Das gilt auch für Mikrofone, Effektgeräte, den Umschalter fürs iPad usw.
Gruß
Ugorr
PS: Die Baumwollgurte kann man auch prima pimpen. Strasssteinchen, Orangeflausch, eingestickte Bandnamen,...
 
Ich rüste meine Gitarren (meist Strat) mit einem Fendergurt aus. Außen Textil und innen mit eine Schaumgummieinlage angenähter Leder- (oder Kunstleder ?) Lage.
Da ich auch viel singe ist es mir wichtig, dass sich die Gitarre möglichst rutschfest an meinen Rundungen anschmiegt.

Früher wirkten allerdings artistische Einlagen in einer anderen Gewichtsklasse mit rutschendem Gurt effektvoller :)
 
Wenn der Gurt „gut“ ausschaut und bequem sitzt denke ich nicht mehr drüber nach, ob der nun rutschfest ist oder nicht. Prinzipiell mag ich die RightOn Gurte, und auch die breiten Harvest Ledergurte.
 
Mein Gott 🤪 ........ da bleib ich lieber bei Leder !
Moin.
Ich bin sehr für PRO Posing und Bühnenklamotte. Und ein extravaganter Gurt kann das leisten. Gerade bei Gigs die sonst klassische Anzüge o.ä. implizieren. Wenn ich das orange Showhemd trage, darf der Gurt auch schwarz sein.
Bei Stadtfestauftritten gehe ich danach in Bühnenoutfit ins Publikum, das hat schon manchen Folgegig/Merchverkauf gebracht.
Aber Ledergurt ist auch ok.
 
Für mich heißt rutschfest, dass der Gurt die Gitarre so fixiert, dass sie ohne meine Zutun die Position nicht ändert. Für mich gelingt das mit Ledergurten die innen angeraut sind z.b. Wildleder. Ob mein Hemd rutscht ist mir erstmal wurscht.
 
Den absolut rutschfesten Gurt als Solchen alleine gibt es NICHT!!!
Nur im SET ... DIE Geschäftsidee!!!


Gurt_rutschfest.webp (Live on Stage und im Proberaum)


Theoretisch ...

... und dabei ist es praktisch egal ob der Gurt aus Nylon, Leder, Baumwolle oder vegan (kicher!) ist.

(Nur zur Sicherheit: Don't try this at home or anywhere!) 😱😜🤬


 
Für mich heißt rutschfest, dass der Gurt die Gitarre so fixiert, dass sie ohne meine Zutun die Position nicht ändert. Für mich gelingt das mit Ledergurten die innen angeraut sind z.b. Wildleder. Ob mein Hemd rutscht ist mir erstmal wurscht.
So sehe ich das auch. Leder, innen rau, mittlereile darf's zusätzlich auch gepolstert sein. Aber möglichst breit ist wichtiger.
Außerdem muss er zur Gitarre passen (Ton in Ton, Kontrast).
 
Da spiele ich schon 4 Dekaden Gitarre und habe tatsächlich noch nie über die Funktion des Gurtes nachgedacht...

Wie konnte das passieren? :)

Fast alle meine Gurte sind aus recht dünnen aber breitem Leder und matt schwarz.

Für meine Sunburst Strat habe ich mir neulich mal einen braunen Ledergurt gekauft. Farblich hätte das gepasst, aber der war ganz dick und sogar irgendwie gepolstert oder so. Außerdem fühlte er sich hart und steif an, ganz unangenehm. Den benutze ich nicht mehr.

Wenn ich mal Zeit habe muss ich mich mal etwas intensiver mit diesem Thema beschäftigen. Danke für die Anregung!
 
Gurte?
Denke hab ich. Mal überlegen.
Harvest und die aus Dürboslar.
War ja damals im Thomann Store enttäuscht über die Auswahl.
Ich muss mal nachsehen ob die rutschen meine Gurte.
Gibts da objektive Rutschkriterien? Federwaage und so?
Is wie beim Gitarrengewicht. Izmir egal.
Spielen? Das tu ich dann aber schon gerne. 😎😂🤣
 
So als Tip für Leute die noch massive Balken wie eine nicht hohle Les Paul oder so spielen, googelt mal nach "polster sicherheitsgurt". Hab ich schon seit Ewigkeiten an dem breiten Leder-Bass(!)-Gurt meiner Les Paul.
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten