Eure Lieblingszerrer für nen JCM 800

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Tach Jungs,

ich habe mir doch tatsächlich nen JCM800 gegönnt. Nach meiner 15 Jahren JCM900 wollte ich einfach mal was neues probieren was aber nicht "zu weit" von meinem alten Sound entfernt ist....

Erster Eindruck im Proberaum... meine Fresse ist der laut....Ach so..
Meiner hat eine Kanalumschaltung.

Jetzt wollte ich euch einfach mal nach euren Lieblingstretern für nen JCM800 und euren Einsatz dafür fragen.

Setzt ihr den Treter vor dem Lo oder dem High Eingang ein?

Legt ihr mit den Tretern noch einen drauf wenn es schon gut zur Sache geht ?

Benutzt ihr Cleanbooster für die Kiste?

Mein erster Eindruck wäre, nen Okko Diablo oder so für den Cleankanal und nen leicht zerrendes Pedal (wird bei mir der Western Drive) vor den verzerrten Kanal.

Ich denke ich hätte gerne einen Zerrer für eine "andere Zerre" als der Amp selber macht.

Danke für eure Anregungen....

Achtung fertig los....

Bin gespannt :-D
 
Hi

schau Dir mal den Tubemaster OD von unserem finetone an, den hab ich mir gerade gegönnt und das Teil klingt einfach Schweinegeil vor meinem Marshall !

Gruß
Sash
 
Wenn Du Kanalumschaltung hast, dann ist es wohl ein 2210, der zerrt im allgemeinen schon gewaltig, (für meinen Geschmack)so ´n bisschen achtziger Jahre mäßig dank der Transistorisierten Zerre. Der Okko Diabolo geht auf jedenfall super , sonst find ich auch den Hot Tuna von Tonehunter sehr gut.
 
Moin, hatte den Amp mal als 50 Watt Combo und
Marshall Gov´ner 1. Serie in den Normalkanal waren mit Tele ein TopTeam!
Drivemaster tut´s übrigen auch sehr gut, sind auch ziemlich baugleich.
Kann mich jetzt täuschen, aber hatte der Amp(JCM 800 mit Kanalumschaltung) überhaupt unterschiedlich empfindliche Inputs? Es ist ´ne Weile her, aber ich glaube nicht. :shrug:
Grüße, Dirk
Edit: war gerade auf der Marshall HP: Modell 4210; nur ein Input und keine Presence Regelung. Den Boostkanal mochte ich irgendwie nicht wirklich!
 
Hi,

ich habe sehr lange die 50 Watt Version als 2x12 Combo gespielt. Damals habe ich nur den "clean" Kanal benutzt, weil ich den klanglich deutlich schöner fand. Das ist wohl auch ein guter Tipp für die 2205 und 2210 Teile, denke ich. Damit habe ich einen mittelsatten Crunchsound eingestellt und für Solos einen schnöden gelben allerwelts-Boss SD-1 benutzt. Den SD-1 eher als Booster eingestellt. Der Sound gefiel mir bestens, ich war absolut zufrieden. So ca. drei Jahre habe ich nichts anderes benutzt. Dann fing ich an, Cleansounds zu mögen und die 800er Zeit war vorbei.
 
Hey vielen Dank für die Antworten...

Scheint bei der Kiste einen kleinen "Trend" zu klassischen Zerrern zu geben....

Mit dem Amp muss ich jetzt wieder komplett umdenken...

Vielleicht kram ich meinen Tubescreamer mal raus und gucke was geht...
 
kerndrifter":2zvv678a schrieb:
Tach Jungs,

ich habe mir doch tatsächlich nen JCM800 gegönnt. Nach meiner 15 Jahren JCM900 wollte ich einfach mal was neues probieren was aber nicht "zu weit" von meinem alten Sound entfernt ist....

Erster Eindruck im Proberaum... meine Fresse ist der laut....Ach so..
Meiner hat eine Kanalumschaltung.

Jetzt wollte ich euch einfach mal nach euren Lieblingstretern für nen JCM800 und euren Einsatz dafür fragen.

Setzt ihr den Treter vor dem Lo oder dem High Eingang ein?

Legt ihr mit den Tretern noch einen drauf wenn es schon gut zur Sache geht ?

Benutzt ihr Cleanbooster für die Kiste?

Mein erster Eindruck wäre, nen Okko Diablo oder so für den Cleankanal und nen leicht zerrendes Pedal (wird bei mir der Western Drive) vor den verzerrten Kanal.

Ich denke ich hätte gerne einen Zerrer für eine "andere Zerre" als der Amp selber macht.

Danke für eure Anregungen....

Achtung fertig los....

Bin gespannt :-D

den Ibanez TS 9 vor den High Input.
aber als Booster, sprich Drive auf 0 und Level auf VOLL

für Blues/Rock klingt der 50er am besten ohne jegliches Pedal davor und (beim 1 Kanaler) Gain auf Halbgas.....

ich weiß aus erster Quelle direkt vom Micky Moody, dass Come an Get it von Whitesnake komplett mit nem 50er 800er eingespielt ist... der Amp Clean eingestellt und voll aufgedreht....ohne Pedal - ohne irgendwas zusätzlich....
 
Seid ich diese Zerre im JCM800 habe, überlege ich auch inwieweit Zerrer da noch nötig sind. Evtl. einfach als andere Farbe.

Test man noch ein wenig rum.

Den Western Drive nehme ich jedenfalls als "mach schmutzig" Kiste. Der passt schonmal ganz gut.

Danke für die Hilfe

Ist irgendwie echt nen klasse Amp. Bin noch ganz klar in der "alles ganz neu und toll" Phase und brauche noch ein wenig Eingewöhnung
 
Könnte man vielleicht klarstellen um welchen Amp es geht?

Die verschiedenen Modelle der JCM 800 Baureihe sind extrem unterschiedlich ...

Es gibt die klassischen Einkanaler 2203 (100W) und 2204 (50W) ...
und die Zweikanaler 2210 (100W) und 2205 (50W).

Die haben von Schaltung und Sound fast gar nichts miteinander zu tun!
 
Rabe":1tnhvbuy schrieb:
Könnte man vielleicht klarstellen um welchen Amp es geht?

Die verschiedenen Modelle der JCM 800 Baureihe sind extrem unterschiedlich ...

Es gibt die klassischen Einkanaler 2203 (100W) und 2204 (50W) ...
und die Zweikanaler 2210 (100W) und 2205 (50W).

Die haben von Schaltung und Sound fast gar nichts miteinander zu tun!

dass sie nicht identisch klingen - da bin ich bei dir - aber das sie soundmäßig nichts miteinander zu tun haben, da muss ich mein Veto einlegen. Diese 800er klingen sehr nah beeinander....da gehört schon ein "Flöhe-Husten-Syndrom" dazu , wenn man da "große" Unterschiede ausmachen möchte....
 
*husthust*

Spass beseite. Ich denke zur Beantwortung der Frage reicht die gegeben Info aus.
Kanalumschaltung (und Cleankanal/Zerrkanal ... alles im Einganspost) spricht also für einen 2kanaler. Siehe Eingangspost.
Also Rabe. LESEN! Geht auch am Schulanfang...... ;-)

Und ob Cleanboost oder Zerrer. Alles da was man braucht.

Darum empfehle ich ja den Tubeking der gibt noch einen anderen Charakter dazu....

So well.
Lg
Auge
 
Liebe Leute, es war von High und Low Eingang die Rede und du lieber Auge empfahlst Dinge aufgrund deiner 2203 Erfahrung ... da ging einiges durcheinander ... andererseits war von Kanalumschaltung die Rede.

Daher wüsste ich gerne von Kerndrifter: Hat dein Amp High und Low Input UND Kanalumschaltung? Dann ist er modifiziert oder ein seltsames Einzelstück.

Und Olli: Ich kann die harsche Begrenzungsdiodenzerre extrem gut von der Zerre des 2203 unterscheiden, dass ist keine Flohfrage sondern andersherum eher eine Ohrenarztfrage.

Ich habe einen 2205 und auch einen 2203 Clone, außerdem schon viele 2203 gehört.
 
Tach Jungs,

na dat war wirklich nicht so eindeutig dargestellt.
Es handelt sich um einen modifizierten 2203 mit nur einem Eingang und eine eingebaute Umschaltung zwischen dem "sonst eigentlichen" High und Low Eingang.

Also kann ich beides per Fußschalter schalten und die Schaltung ist ein 100Watt 2203 (ein Monster wie ich finde, meine Fresse ist der laut).

Nett das ihr euch so bemüht mir zu helfen. Bin auch noch nicht wirklich weiter.

Habe einfach noch folgende Fragen offen
--> Brauche ich nen Zerrer mit dem ich einen ganzen Gig auf "geringerer" Lautstärke spielen könnte wenn ich mal nicht aufreissen kann?

--> Will ich nen Dejavibe :-D ???

--> Brauche ich nen Booster???

Dat sind die Fragen die mich gerade beschäftigen. Waren jetzt nicht als Fragen an euch gedacht sondern eher an mich selbst.

Mit dem Western Drive habe ich die schmutzige Ecke im Griff. Ach herje...

gibt einfach zu viel Spielzeug.

Der Einsatz von Tretern bei dem Amp generell interessiert mich, weil sich zu meinem JCM900 ne Menge geändert hat. 2 Treter sind gleich erstmal runter geflogen....

Danke für die Hilfe...
 
Na bitte, geht doch!
Ich mag vor meiner 2203 Schaltung am liebsten:

Blue Boy Deluxe von Mi Audio für Rhythm Crunch. Das Ding hat extrem viel Headroom und komprimiert dadurch kaum. Die Klangreglung ist sehr ausgefuchst, denn neben dem 3Band, kann man durch den Character Regler auch eine schwächere Gegenkopplung simulieren und so stufenlos Plexi-Rumpelbässe beifügen.

Solozerre: ClassicFuzz von MEK, durch die Tonblende und den Output, der höher als der des Originals ist und den Pregain Trimmer kann man das Teil sehr schön auch als Booster verwenden.

Beides verwende ich momentan in den Low-Eingang eingestöpselt.
 
Rabe":1vzq3hb2 schrieb:
Und Olli: Ich kann die harsche Begrenzungsdiodenzerre extrem gut von der Zerre des 2203 unterscheiden, dass ist keine Flohfrage sondern andersherum eher eine Ohrenarztfrage.

es geht ja nicht um die Zerre - sondern um den Klang...
und ich hör mit meinen Fingern wunderbar ;-)

wenn man den TSL 100 neben den 800er stellt ...ok....
wenn man einen Rectifier und einen 800 er vergleicht ok...

aber die Charakteristik des 800ers ist amS wirklich nur von marginalen Unterschieden geprägt....

und obendrein
stell jeder immer wieder sein Soundlein ein...

Der 2. Gitarrist in einer frühen Band von mir, der hat ständig Equippment gewechselt, bei dem klang sogar eine ADA-Vorstufe mit Engl Poweramp wie ein 800er...... :lol:

aber ich kenn euch Soundfetischisten schon...ihr hört sogar den Kabelfarbenunterschied..... :-P (ist jetzt nicht bös gemeint).....vielleicht bin ich auch nur zu pragmatisch, dass mir der geringfügige Unterschied schlicht egal ist....

nebenbei erwähnt find eich den 800er (egal welchen) für Hard-Rock Soli grauenvoll grätzig.....
 
ollie":9lozaf2g schrieb:
Rabe":9lozaf2g schrieb:
Und Olli: Ich kann die harsche Begrenzungsdiodenzerre extrem gut von der Zerre des 2203 unterscheiden, dass ist keine Flohfrage sondern andersherum eher eine Ohrenarztfrage.

es geht ja nicht um die Zerre - sondern um den Klang...
und ich hör mit meinen Fingern wunderbar ;-)

wenn man den TSL 100 neben den 800er stellt ...ok....
wenn man einen Rectifier und einen 800 er vergleicht ok...

aber die Charakteristik des 800ers ist amS wirklich nur von marginalen Unterschieden geprägt....
Ollie, da muss ich aber auch widersprechen (und ich bin weder einer, der rote Kabel mit geschlossenen Augen erkennt, noch kann ich durch Sockellutschen die Herkunft der Röhren bestimmen ;-) ):

Die 2203/2204 Modelle unterscheiden sich im Sound durchaus wesentlich von den 2205/2210 Dingern. Das sind komplett andere Amps, das hat aber mal gar nix von Flöhe-Husten-hören.

Die Offenheit, die Dynamik und den "Schmatz", den die Einkanaler bringen, den können die Zweikanaler nicht.
Zumindest nicht die, die ich bislang am Kabel hatte, das waren ein paar ....
An was das genau liegt weiß ich nicht, und es ist mir auch egal.

Wenn der zweikanalige 800er mit Deinen Fingern wunderbar klingt, dann freut es mich.
 
gitarrenruebe":16vuznku schrieb:
Die Offenheit, die Dynamik und den "Schmatz", den die Einkanaler bringen, den können die Zweikanaler nicht.

ich habe beide gespielt.....später hab ich dann mal einen einkanaler von Larry tunen lassen und DAS war für mich ein wirklich spührbar großer Unterschied...

ein gewisser Unterschied ist sicher...wie groß ist aus meiner Sicht wirklich völlig subjektiv.... auf Aufnahmen sleektiv raushören, tun das nur ganz wenige...wetten.

ich finds nur witzig...früher wurden die 800er reihenweise getunt, weil keiner so richtig glücklich damit war...heute gibts genügend Amps, die letztlich diese getunten Teile in Serie verkaufen und Bogner, Soldano, Larry oder Dietzel draufschreiben (jetzt mal ketzerisch) und heute möchte man wieder die Originalen...weil die ja so gigantisch waren...

das ist für mich Nostalgie....nicht mehr und nicht weniger. Und deshalb bin ich da auch ein wenig abwertend unterwegs....ich hätte 10 Kreuzzeichen gemacht, wenn es vor 20 Jahren einen Dietzel gegeben hätte und nicht diese 800er Kratzbürsten, die einem beim Solieren gleich den Schädel waagerecht mitspalten....
 
ollie":38ctybda schrieb:
ich habe beide gespielt.....später hab ich dann mal einen einkanaler von Larry tunen lassen und DAS war für mich ein wirklich spührbar großer Unterschied.......

ein gewisser Unterschied ist sicher...wie groß ist aus meiner Sicht wirklich völlig subjektiv.... auf Aufnahmen sleektiv raushören, tun das nur ganz wenige...wetten...
Mir ist das ehrlich gesagt egal, ob jemand den Unterschied auf einer Aufnahme raushören kann (mal abgesehen davon, dass man im Zuge einer Aufnahme eben auch mit falscher Mikrophonierung etc. einen Riesenhaufen Mist verursachen kann).
Ausschlaggebend war und ist für mich das, was ich beim Spielen höre, und wie es sich "anfühlt".
Und da - da sind wir halt nicht einer Meinung - ist der Unterschied aus meiner Sicht sehr deutlich.

ollie":38ctybda schrieb:
ich finds nur witzig...früher wurden die 800er reihenweise getunt, weil keiner so richtig glücklich damit war...heute gibts genügend Amps, die letztlich diese getunten Teile in Serie verkaufen und Bogner, Soldano, Larry oder Dietzel draufschreiben (jetzt mal ketzerisch) und heute möchte man wieder die Originalen...weil die ja so gigantisch waren...
10 Euro in die Phrasenkasse, und weitere 10 Euro für "Thema verfehlt". Die Diskussion ging los, weil ein Zerrer für einen 800er nachgefragt wurde. Und da ist es eben durchaus interessant zu wissen - da ja deutliche Unterschiede bestehen - um welchen der Amps es sich handelt. Ob es heute andere, vielseitigere Amps gibt, interessiert doch hier im Kontext nicht.

ollie":38ctybda schrieb:
das ist für mich Nostalgie....nicht mehr und nicht weniger. Und deshalb bin ich da auch ein wenig abwertend unterwegs....ich hätte 10 Kreuzzeichen gemacht, wenn es vor 20 Jahren einen Dietzel gegeben hätte und nicht diese 800er Kratzbürsten, die einem beim Solieren gleich den Schädel waagerecht mitspalten....
Wie gesagt, davon reden wir ja in diesem Thread nicht. Ich fang ja hier auch nicht damit an ;-) , dass Pre-CBS-Strats altmodischer Scheiß sind, die ja von den allwissenden Gitarristen in den 80ern mit HB-Fräsung und Floyd bestückt wurden, weils ja soooviel besser ist. Heute den Diezel mit dem einkanaligen Marshall zu vergleichen ist doch wie eine olle Strat mit ner Musicman Luke zu vergleichen - beides hat seine Freunde, aber darum ging es hier halt nicht.

Wir können aber gerne mal folgendes festhalten, dass Du

  • komfortable Gitarren wie die Musicman Silhouette oder eine Suhr Strat,
    Deinen Marshall TSL und Deinen kleinen Koch,
    Dein Interface mit dem guten Wandler,
    Revalver
    und keine Delays vor dem Amp sondern nur in der Loop magst
    und findest, dass die 800er alle recht gleich und zu kratzbürstig klingen...

Ok ???




Stop, einen noch vergessen:
Wenn 800er, dann nur einen TS9 davor, aber nur als Booster:
Volume voll auf, Zerre zu - ich meine mal sowas von Dir gelesen zu haben ...


:lol: ;-)

Ich finde übrigens, um zum Thema zurückzukommen, dass viele einfache Overdrives wie die Boss-Teile (OD1, SD1, BD2) und die üblichen Tube-Screamer-Originale und Ableger vor einem EINKANALIGEN 800er ganz gut klingen. Wie die einzustellen sind, muss jeder für sich rausfinden.
Die Zweikanaler mag ich nicht, deshalb spiel ich die nicht, und deshalb muss ich da auch nix davorhängen ...
 
ollie":3o29h3gl schrieb:
....

ich finds nur witzig...früher wurden die 800er reihenweise getunt, ...

Jo, die Einkanaler.
In den 80er-Hairspray-Mädell-Zeiten.
Um mehr Zerre zu bekommen. Oder einen zweiten Kanal oder oder.
Spricht aber eher für die Teile als gegen sie, denn einen an sich schlechten Amp verkauft man und bringt ihn nicht zum Tuner.

... weil keiner so richtig glücklich damit war......

Nun, da musste man halt als Hairspray-Metaller Marshall haben (Boogie oder Fender wäre ein No-Go gewesen, Engl, Diezel und Co gab es noch nicht oder waren unbekannt oder zu teuer), und wo das Sustain der pinken Freudlos-Strat nicht genug war, musste halt mehr Zerre und Kompression rausgekitzelt werden.

Kann man m.M.n. nicht mi theute vergleichen und dem, wofür man heute gerne eine 2203/2204 benutzt ...

Und der Sound der 2204er/2203er ist heute noch gefragt, sonst gäbe es nicht etliche Zerrer, die versuchen, deren Sound nachzubilden.

tschö
Stef
 
gitarrenruebe":1tc31d4g schrieb:
Wir können aber gerne mal folgendes festhalten, dass Du

  • komfortable Gitarren wie die Musicman Silhouette oder eine Suhr Strat,
    Deinen Marshall TSL und Deinen kleinen Koch,
    Dein Interface mit dem guten Wandler,
    Revalver
    und keine Delays vor dem Amp sondern nur in der Loop magst
    und findest, dass die 800er alle recht gleich und zu kratzbürstig klingen...

Ok ???

Stop, einen noch vergessen:
Wenn 800er, dann nur einen TS9 davor, aber nur als Booster:
Volume voll auf, Zerre zu - ich meine mal sowas von Dir gelesen zu haben ...


Ich finde übrigens, um zum Thema zurückzukommen, dass viele einfache Overdrives wie die Boss-Teile (OD1, SD1, BD2) und die üblichen Tube-Screamer-Originale und Ableger vor einem EINKANALIGEN 800er ganz gut klingen. Wie die einzustellen sind, muss jeder für sich rausfinden.
Die Zweikanaler mag ich nicht, deshalb spiel ich die nicht, und deshalb muss ich da auch nix davorhängen ...

bleib ruhig ... :-D

kein Grund hier den Aufstand zu machen. Es muss auch keiner mit meinen Ansichten d`accord sein, aber ich hab ein Recht wie jeder meinen Dampf abzugeben, warum auch immer...weil mir sonst langweilig ist, oder weil ich einfach nur schlau bin.... :-P (kleiner Scherz)....

zu der o.g. Aufzählung, ok....stimmt.

und jetzt?

Ergänzung (die mir am herzen liegt): ich hab mal auf deiner HP gesurft um ungefair zu wissen mit wem ich es da zu tun habe...ok du bist ein Soundgourmet und ich einfach ein Player, der in dieser Beziehung eher leicht zufriedenzustellen ist....kein Wunder das wir 2 nicht zusammenkommen....ich würde aber das Hick-hack an dieser Stelle gerne beenden mit dem Vermerk: wir sind uns einig, dass wir uns nicht einig sind....in was, wahrscheinlich in all den Dingen, die mit der Priorität des sounds zu tun haben... das soll nur heißen, dass für mich dieses Thema eigentlich nicht so wichtig ist.....und mein vermeintlicher Dogmatismus in meine Aussagen ist ein Zeichen momentaner Begeisterung...nicht mehr und nicht weniger.
 
Tach Kerngedrifteter,

für meinen 800er gibts nur eine Tretmine.
Boss SD-1.

Greeze
 
Zurück
Oben Unten