Eure Lieblingszerrer für nen JCM 800

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
ollie":d0s7z5z6 schrieb:
gitarrenruebe":d0s7z5z6 schrieb:
ollie":d0s7z5z6 schrieb:
Nix :lol: ;-)

ich würde mir solche Details von einem anderen nur merken, wenn ich ihn ziemlich arschig finde..... ;-)

Wenn man bestimme Dinge immer wieder in unterschiedlichen Threads liest, funzt es auch.
Es gäbe auch noch eine Alternative, ein gutes Gedächtnis.
Aber die von Dir genannte Merkhilfe geht natürlich auch :lol:
 
So verschieden sind sie halt, die Geschmäcker. Eigentlich heißt es doch immer

800er Marshalls waren wegen der Qualitätsschwankungen der Bauteile entweder saugut oder sauschlecht mit nix dazwischen...

wenn 800er, dann 2203/2204, weil man die besser tunen konnte als 2205/2210 und sie nicht so schrill klangen...

DSL klingt besser als TSL...


Alles Aussagen, die ich sofort unterschreiben würde, Ollie sieht das halt anders. Trotzdem bleibt es Geschmackssache und über Geschmack...Phrasenschwein. :mrgreen:
 
Tomcat":g3cc9g54 schrieb:
tunen konnte als 2205/2210 und sie nicht so schrill klangen...

DSL klingt besser als TSL...[/i]

Ollie sieht das halt anders.

find ich gar nicht unbedingt...

für mich klingen beide i.O.
und die 50er klingen auch etwas besser als die 100er...
der TSL hat 3 Kanäle, das war für mich das ausschlaggebende für live...
und jetzt hab ich schon den 100er und tausch ihn nicht gegen den 50er, weil mir der Unterschied letztlich egal ist....

aber die Sache mit dem Geschmack - da sind wir uns einig. :lol:
 
Tach Jungs,

soooo gleich ist es so weit. Die erste "richtige" fette Probe mit dem neuen Amp. Werde euch mal berichten was sich ergibt und in welche Richtung ich gehe....

Ist ein bißchen schade das hier so eine Diskussion um den Amp entstanden ist.

Also heute oder am Wochenende gibt es eine etwas detailliertere Frage zu dem gesuchten Zerrer, oder doch nen Dejavibe oder was anderes? :-P

Nee klappt schon...

Muß mich da erstmal rein arbeiten
 
Hoi hoi,

ich hab' hier daheim einen Ceriatone JCM 800-Klon (die 2204er Variante)
mit einer 2x12". Klingt nett ,zwar nicht mein Fall, aber klingt nett.

Einer von zwei Tretern die ich aktiv nutze ist ein OCD von Fulltone. Der
andere ist ein Wah ... egal. Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen will
ist, dass das OCD so dermaßen drückt, das der Amp auf einmal Spaß
macht. Ich befinde mich übrigens im moderaten Lautstärkebereich. Das
geht sicherlich noch heftiger.

Also: OCD von Fulltone antesten!
 
Tach Jungs,

sooo. Probe beendet. Meine Güte.... ist nen ganz schöner Unterschied...

Habe mal so zum Spaß nen Tubescreamer mit aufs Board genommen um ein wenig zu testen.

Ich glaube es wird so ein möglichst klares "gut klingendes" (also nicht so böses) Overdrivepedal. Der Cleankanal kann ein wenig Auffrischung gebrauchen, so in Richtung "Fendrig". Ein wenig "Knack" und irgendwie "schöner", "offener". Könnt ich gut einsetzen.

"Nur" nen Booster will ich nicht.

Ich glaube das ich in der "Böse und Dreckig" Ecke mit dem Western Drive und der Ampzerre gut bedient bin.

Forsche weiter.... ;-)

Falls ihr noch Anregungen habt, wäre ich dankbar. Ich denke diese "kling fett wie ein Amp" Diablos, OCD's etc. lasse ich erstmal.

Vielleicht mal wieder wenn ich meine "Mark Tremonti Poser, alles so fett wie geht, sehe aus wie unter Strom dabei und habe eigentlich ne Streitaxt in der Hand" Phase habe.
 
Zur Situation: Wenn ich es richtig verstanden habe, schaltest du per Fußschalter dein Gitarrensignal zwischen High und Low Input deines 2203 um, oder?

Du hast also nicht zwei Kanäle, sondern du hast einen Kanal, mit einer Klangreglung, bei dem du ein boostendes Triodensystem vorschalten kannst ...

Der Low-Eingang eines 2203 nutzt nämlich nur ein Triodensystem der V1 (V1a), der HighInput nutzt beide (V1a und V1b). Das ist der einzige Unterschied im Signalweg der Eingänge ...

Aus diesem Grund empfehle ich Pedale mit ordentlicher Klangreglungsmöglichkeit, um Clean, Crunch und Lead abstimmen zu können ...

Für Crunch dürfte die Ampzerre des Highinputs ziemlich super sein, den würde ich mit der Klangreglung dses Amps ordentlich einstellen.

Für Clean würde ich vor den LowInput einen BodenEQ hängen und da ein bißchen Höhenglitzer und Bassfundament rein und obere Kratzmitten raus drehen.

Für Lead reicht eigentlich ein TS-artiger Overdrive vor dem crunchendem HighInput. Die original TS Tonblende wäre mir hier zuwenig, ich würde ein Gerät mit vielseitigerer Klangreglung vorziehen. Ich habe den DigiTech BadMonkey und den BlueBoyDeluxe auf dem Board. Der Affe hat immerhin getrennte Höhen- und Bassreglung, über die ausgefuchste Reglung des BBD schrieb ich schon weiter oben.

Mir hat auch die T.Rex Alberta in Zusammenhang mit einem 2203 immer sehr gut gefallen, datt Teil hat zwar nur 'ne Tonblende, aber mehr Gain als ein RI-TS (originale nie gespielt) und irgendwie höre ich bei dem Teil immer so ein hübsches Glitzern, was ein TS m.E. nicht hat ...
 
Hi,
für Deine Anforderung könnte der AC Booster von X-otic passen.
Gute, klare Zerre mit Boostmöglichkeit und effektiver Klangregelung.
 
Tach Jungs,

also Rabe hat die Geschichte schon ganz gut erfasst. Und Danke für den Tip an gitarrenruebe. Den AC Booster hatte ich bisher nicht auf der Rechnung. Klingt auch bei den Videos vom PGS nicht so toll (meiner Meinung nach).

Oh Mann eins steht fest... Wenn ich den Zerrer gefunden habe ist Ruhe. Verdammter Dreck. Wenn man sich mal endlich an das Zeug gewöhnen könnte aber irgendwie stört immer noch was. ;-)

Werfe mal noch ein paar Kandidaten ins Rennen:
Barber Direct Drive
Barber Direct Drive LG
 
Tag!

Wie wärs mit dem Ibanez SM-7? Hat bisher vor jedem Amp gut geklungen, meiner Meinung nach. Bisher der beste Treter den ich je hatte!
Hat halt schon ne leicht heftige Zerre an Board. Also Clean-Kanal leicht anchrunchen is nich. Musste dann mit Volumenpoti an der Gitarre runterregeln. Sonst tolle Zerrsounds.

https://www.thomann.de/de/ibanez_sm7_smash_box.htm
 
oh ja":11gbecad schrieb:
Tag!

Wie wärs mit dem Ibanez SM-7? Hat bisher vor jedem Amp gut geklungen, meiner Meinung nach. Bisher der beste Treter den ich je hatte!
Hat halt schon ne leicht heftige Zerre an Board. Also Clean-Kanal leicht anchrunchen is nich. Musste dann mit Volumenpoti an der Gitarre runterregeln. Sonst tolle Zerrsounds.

https://www.thomann.de/de/ibanez_sm7_smash_box.htm

wenn er dir gefällt....
Geschmäcker sind verschieden (sagt der Affe und beißt in die Seife....) :lol:
 
@ollie
[/quote]




das ist für mich Nostalgie....nicht mehr und nicht weniger. Und deshalb bin ich da auch ein wenig abwertend unterwegs....ich hätte 10 Kreuzzeichen gemacht, wenn es vor 20 Jahren einen Dietzel gegeben hätte und nicht diese 800er Kratzbürsten, die einem beim Solieren gleich den Schädel waagerecht mitspalten....[/quote]

Davon mal ab, das die wenigsten Gitarristen 2 Stunden am Stück mit ihren Bands herumsolieren, und ich im halbverzerrten Rythmusbereich absolut nicht erkennen kann, was z.B. ein Diezel einem 2203 voraushaben soll( eher im Gegenteil, zumindest bei Normalstimmung), ist ein aufgedrehter Marshall mit Zerrer ja wohl das Gerät, mit dem praktisch sämtliche neuzeitlichen Rock Solo- Eskapaden bis frühe 90er eingespielt wurden.oder??
 
huarez":38c92ozm schrieb:
Davon mal ab, das die wenigsten Gitarristen 2 Stunden am Stück mit ihren Bands herumsolieren, und ich im halbverzerrten Rythmusbereich absolut nicht erkennen kann, was z.B. ein Diezel einem 2203 voraushaben soll( eher im Gegenteil, zumindest bei Normalstimmung), ist ein aufgedrehter Marshall mit Zerrer ja wohl das Gerät, mit dem praktisch sämtliche neuzeitlichen Rock Solo- Eskapaden bis frühe 90er eingespielt wurden.oder??

weiß ich nicht....
häufig stand ein Marshall Stack auf der Bühne, dahinter standen die Racks....Marshall war und ist halt der Inbegriff des Rocksounds....um ordentlich High Gain rock Soli - wie in den 80er und Anfang der 90er Standard - herauszuholen, wurde ordentlich herumgemodelt...und dann ging das auch.
Ich hab von mir - zu dieser Zeit - gesprochen, aber auch heute würde ich lieber einen Dietzel als einen 800er spielen - weil er eben den 800er gut abbildet +++zusätzlicher Möglichkeiten bietet...kostet auch etwas mehr....

Außerdem hat der Dietzel einen sehr guten cleanen Sound und der war beim 800er wohl ja nicht gerade "part of the plan".....

und ob du`s glaubst oder nicht - ich gehörte mit 20 - Ende 20 genauso zu den Gitarristen, die ihren Amp fast ausschließlich nach dem Solosound auswählten, auch wenn sie max. 5 % der Gesamtspielzeit in der Band solierten....ist vielleicht seltsam oder vielleicht sogar doof..ist aber so.
Ich wurde in die Rackzeit hineingeboren und da war es relativ lange völlig out Amps zu spielen..alles wurde optimiert um für alle Eventualitäten DEn optimalen sound zu haben....

und solieren macht nun mal tausend mal mehr spaß als Rhythmusüben/spielen - wie ich finde.... ich kann mich eigentlich nicht entsinnen, überhaupt je Rhythmus geübt zu haben.... ;-) (ausser bei den Aufnahmen)....
 
ollie":3pmxxiea schrieb:
huarez":3pmxxiea schrieb:
Davon mal ab, das die wenigsten Gitarristen 2 Stunden am Stück mit ihren Bands herumsolieren, und ich im halbverzerrten Rythmusbereich absolut nicht erkennen kann, was z.B. ein Diezel einem 2203 voraushaben soll( eher im Gegenteil, zumindest bei Normalstimmung), ist ein aufgedrehter Marshall mit Zerrer ja wohl das Gerät, mit dem praktisch sämtliche neuzeitlichen Rock Solo- Eskapaden bis frühe 90er eingespielt wurden.oder??

weiß ich nicht....
häufig stand ein Marshall Stack auf der Bühne, dahinter standen die Racks....Marshall war und ist halt der Inbegriff des Rocksounds....um ordentlich High Gain rock Soli - wie in den 80er und Anfang der 90er Standard - herauszuholen, wurde ordentlich herumgemodelt...und dann ging das auch.
Ich hab von mir - zu dieser Zeit - gesprochen, aber auch heute würde ich lieber einen Dietzel als einen 800er spielen - weil er eben den 800er gut abbildet +++zusätzlicher Möglichkeiten bietet...kostet auch etwas mehr....

Außerdem hat der Dietzel einen sehr guten cleanen Sound und der war beim 800er wohl ja nicht gerade "part of the plan".....

und ob du`s glaubst oder nicht - ich gehörte mit 20 - Ende 20 genauso zu den Gitarristen, die ihren Amp fast ausschließlich nach dem Solosound auswählten, auch wenn sie max. 5 % der Gesamtspielzeit in der Band solierten....ist vielleicht seltsam oder vielleicht sogar doof..ist aber so.
Ich wurde in die Rackzeit hineingeboren und da war es relativ lange völlig out Amps zu spielen..alles wurde optimiert um für alle Eventualitäten DEn optimalen sound zu haben....

und solieren macht nun mal tausend mal mehr spaß als Rhythmusüben/spielen - wie ich finde.... ich kann mich eigentlich nicht entsinnen, überhaupt je Rhythmus geübt zu haben.... ;-) (ausser bei den Aufnahmen)....


Iss warscheinlich kulturell bedingt. Der eine ißt gern Bratwurst und Speck zum Früstück, der andere eben nicht. Solo spielen hatte in meinem musikalischen Umfeld einen ähnlichen Coolnessfaktor wie Herpesbläschen und wurde als aufdringliches Verhalten gewertet. Nichts gegen so einen schönen, modernen Diezel, Wahnsinnsamp IMHO, aber für meinen Geschmack etwas kalt und glatt .
Das mit den Racks kenn ich auch, jede Menge Kohle versenkt und am Ende breiiger Sch...sound....Ach ja, Solo spielen klappte natürlich gut über die Dinger, bei Nulldynamik ja auch kein Wunder.
Nee, da lob ich mir so´n schönen alten Marshall, der rockt! :-D
 
huarez":2fjz3vu7 schrieb:
Solo spielen hatte in meinem musikalischen Umfeld einen ähnlichen Coolnessfaktor wie Herpesbläschen und wurde als aufdringliches Verhalten gewertet. Ach ja, Solo spielen klappte natürlich gut über die Dinger, bei Nulldynamik ja auch kein Wunder.
Nee, da lob ich mir so´n schönen alten Marshall, der rockt! :-D

ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, das Dynamik primär vom Spieler ausgeht.... :lol:

aber lassen wir das...jeder wie er meint....
 
ollie":2p9zmmdg schrieb:
huarez":2p9zmmdg schrieb:
Solo spielen hatte in meinem musikalischen Umfeld einen ähnlichen Coolnessfaktor wie Herpesbläschen und wurde als aufdringliches Verhalten gewertet. Ach ja, Solo spielen klappte natürlich gut über die Dinger, bei Nulldynamik ja auch kein Wunder.
Nee, da lob ich mir so´n schönen alten Marshall, der rockt! :-D

ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, das Dynamik primär vom Spieler ausgeht.... :lol:

aber lassen wir das...jeder wie er meint....

Dynamik, die vom Spieler ausgeht.....hört sich cool an!
Du bist Profi, oder?
 
huarez":j4einwjx schrieb:
ollie":j4einwjx schrieb:
huarez":j4einwjx schrieb:
Solo spielen hatte in meinem musikalischen Umfeld einen ähnlichen Coolnessfaktor wie Herpesbläschen und wurde als aufdringliches Verhalten gewertet. Ach ja, Solo spielen klappte natürlich gut über die Dinger, bei Nulldynamik ja auch kein Wunder.
Nee, da lob ich mir so´n schönen alten Marshall, der rockt! :-D

ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, das Dynamik primär vom Spieler ausgeht.... :lol:

aber lassen wir das...jeder wie er meint....

Dynamik, die vom Spieler ausgeht.....hört sich cool an!
Du bist Profi, oder?
Näh, Lutscher!

Der Amps nach seinem Solospiel, welches nur zu 5% stattfindet, auswählt.

Für was diskutierst Du? :?:

greetz
univalve
 
huarez":1rai4rxs schrieb:
ollie":1rai4rxs schrieb:
huarez":1rai4rxs schrieb:
Solo spielen hatte in meinem musikalischen Umfeld einen ähnlichen Coolnessfaktor wie Herpesbläschen und wurde als aufdringliches Verhalten gewertet. Ach ja, Solo spielen klappte natürlich gut über die Dinger, bei Nulldynamik ja auch kein Wunder.
Nee, da lob ich mir so´n schönen alten Marshall, der rockt! :-D

ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, das Dynamik primär vom Spieler ausgeht.... :lol:

aber lassen wir das...jeder wie er meint....

Dynamik, die vom Spieler ausgeht.....hört sich cool an!
Du bist Profi, oder?

Dynamik hab ich....

Profi - iSV - Geld damit verdienen und davon leben bin ich nicht....
aber es gibt Profis - die mit Musik Geld verdienen - und die kennen Dynamic nur mit s am Schluß und das ist eine Fahrradmarke.....

also die Frage, ob Profi oder nicht, finde ich in diesem Kontext so überflüssig wie, du trägst gerne dein Haar offen - du Glatzkopf.....
 
univalve":3b9fhhfd schrieb:
Der Amps nach seinem Solospiel, welches nur zu 5% stattfindet, auswählt.

Für was diskutierst Du? :?:

greetz
univalve

mal ausgehend davon, dass er mich meinte

ich diskutiere ja nicht um den Sinn und Unsinn von 5 % ;-)
außerdem sind die 5 % nur ein quantitatives "im-Band-Kontext" Merkmal...alleine nutze ich den Amp zu 99 % mit Solo....weil ich einfach liebend gerne herumfidel :lol:

dass die meisten Amps mit gutem Solisound auch eine guten Rhythm sound aufweisen ist nur noch ein kleines "btw"....ich würde z.B. NIE einen Amp kaufen, mit geilem Rhythmsound aber sch..... Soloklang......wenn es sowas überhaupt gibt, was ich eigentlich fast ausschließe.....denn auch der 800er hat mir im Solo gut gefallen, aber war nicht kompatibel zu meiner anfänglichen Spielweise..... :-P
 
ollie":3qyazn0w schrieb:
ich diskutiere ja nicht um den Sinn und Unsinn von 5 % ;-)
außerdem sind die 5 % nur ein quantitatives "im-Band-Kontext" Merkmal...alleine nutze ich den Amp zu 99 % mit Solo....weil ich einfach liebend gerne herumfidel

Wir hatten auch mal so einen, der seine Amps nach Solosound aussuchte ...

... ich hoffe für ihn, dass er auch gerne alleine rumfidelt ...
 
Jedem Tierchen sein Plaisierchen. Hier ist schon ne ordentliche Inquisition am Laufen...
 
Zerrer vorm JCM800 ??
wer macht denn sowas bitte ??
das ist ja wie n Pferdegespann vor nem Porsche :roll:

alles was vor nem JCM800 darf ist ein guter Booster (ein Miranda Germanium-Booster von EFX zbs), oder n EQ (wer´s Kerry King mäßig mag) und aller höchstens noch n Wahpedal (n Classic-Hendrix von EFX zbs)

für alles andere hätte es auch n Peavey ValveKing oder n Bugera getan, vor allem zum "Zerre laut machen"...

echt jetz, du gehst doch auch net in ein Museum und fängst an Obi-Tapete auf die wunderschönen Reliefs und Wandmalereien zu kleben :oops:
(wobei das ja noch zu verkraften währe für mich ;-) )


Robi
 
Zurück
Oben Unten