Meine Herren ;-)
Doc, wenn ich die Ironie jetzt nicht picken sollte, liegt das an dem vorherigen Beitrag... Ich werte deinen letzten Beitrag als Aufforderung, diesen Thread (sofern möglich) zu reaktivieren... Wenn ich da jetzt falsch liege, dann würde ich doch darum bitten, dass ich den noch mal neu aufmache - "Privatdiskussionen" in Boards sind für die weniger involvierten User irgendwie... anstrengend (für die involvierten auch... ;-))
Okay, noch mal die Ausgangslage: Koch Twintone II Combo in ein Topteil "wandeln", da ich lieber mit Topteil und Compact Size Cab losziehen wollte und n' Topteil irgendwie immer mehr nach Rock 'N' Roll aussieht (imo).
Ersma n Bild, um auch zu verdeutlichen, wo die "Probleme" lagen/liegen:
Nämlich, dass der Koch eine abgeschrägte Bedienfront hat, die ich mir handwerklich nicht zutraue. Insgesamt kommt dadurch weniger das coole Mesa-Feeling auf,
als viel mehr gar kein Feeling...
Zur Konstruktion: Es ein Kaninchenstall. Ja. ;-)
- Birkenmultiplex, das gute mit 21mm
- passende 4-Kant-Leisten, um die Streifen an den Seiten sowie unten zu machen, in diesem Fall 2x2cm-Leisten
- Ponal ;-)
- und Spaxschrauben, exakt auf Holzhöhe versenkt (es gibt eine Topteil-Bauanleitung, in der ausschließlich geleimt wird - das kam mir zu schwach vor (imo).
Kosten bis hierhin etwa €20.
Dann hatte ich mich für einen Kunstlederbezug statt Tolex entschieden, 2 Muster besorgt, 1x weiß (siehe oben), 1x "vintage Leder" (Kosten für die Muster ca. €10,00). Außerdem kamen 2 Fronten in Frage: Schwarzes Lochblech (hatte ich noch von einer abgerauchten PA-Box) oder Waffelblech (€7,00). Letztlich wollte ich weiß mit schwarzem Lochblech sowie schwarzen Ecken und schwarzem Griff kombinieren.
Das Projekt "ruht" jetzt erst einmal, da ich insbesondere nach Dons völlig korrekten Hinweisen mega unzufrieden war. Zudem klingt meine
Marshall AVT412 überhaupt nicht mit dem Amp, so dass hier noch ein Speakeraustausch fällig gewesen wäre. Eine Bandprobe mit der Kombi Koch+412 hat dann auch nur ein "zu laut" erzeugt, so dass ich zu meiner alten Koch+1x12-Kombi zurückgekehrt bin (wobei ich jetzt aus lauter Frust die Original Koch 1x12 kaufen werde, sobald die Marshall-Box weg ist...).
Habe gestern einen Gig mit 200 Leuten gespielt (also 200 VOR der Bühne ;-) und mein Koch wurde abgenommen (daher ohne Ext. Cab) - für die Bühnenlautstärke konnte ich nicht weiter als "4" (10.00 Uhr) gehen - und der hat immer noch voll in den Saal geballert (übrigens mit MEGA SAHNE SOUND - PLAY KOCH AMPS ;-)). Was ich sagen will: Für meinen Kontext hat die Kombi Top+412 rein ästhetische Vorteile... Vielleicht bin ich aber ja bald mal reif genug, um über so etwas zu stehen... ;-)
Alle Grüße
o:dee