Ray Gerold Gitarren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ray Gerold No. 2 Shiv Garphield

Etwas seltsamer Name, nicht ganz so billig - aber kein schlechtes Konzept für Leute, die vielseitig sein wollen was den Sound angeht. Hat die denn schon jemand von euch in Händen gehalten? Wie sind denn diese Stratmodelle sonst so was die Verarbeitung und Sounds betrifft - es gibt sie ja auch klassisch bestückt.

Leider habe ich keine Homepage zu Ray Gerold gefunden.

M.M.n. schon richtig gut die Sounds:

 
Hui 5 verschiedene Soundebenen Strat/Strat brummfrei/P90/PAF/Brett

klingt erstmal interessant und auf dem Video nicht schlecht ......

1900 Steine sind leider auch nicht schlecht :|
 
Hi Magman,

ich habe eine SSS Strat von Ray Gerold.
Die Verarbeitung ist ohne Tadel ganz im Gegenteil.
Der Hals ist matt lackiert (was mir sehr liegt) und die Bünde sind bestens be/verarbeitet. Die SC/HB sind spilttbar und die HB Variante gibt ein Fettes Brett. Brummen ist Fehlanzeige.
Rundum eine sehr gepflegte und brauchbare Strat.

Beste Grüße
rambatz
 
rambatz":2enbs11m schrieb:
Hi Magman,

ich habe eine SSS Strat von Ray Gerold.
Die Verarbeitung ist ohne Tadel ganz im Gegenteil.
Der Hals ist matt lackiert (was mir sehr liegt) und die Bünde sind bestens be/verarbeitet. Die SC/HB sind spilttbar und die HB Variante gibt ein Fettes Brett. Brummen ist Fehlanzeige.
Rundum eine sehr gepflegte und brauchbare Strat.

Beste Grüße
rambatz

Hi Rambatz,

da muss ich doch mal fragen. Die SC-Sounds sind auch gegen Brummen unterdrückt?

Danke
Christof
 
Der Typ in dem Video kann anscheinend zwar nicht so richtig gescheit spielen, aber soundmäßig scheint das schon ganz schon gut loszugehen...
Ob ich mich jetzt ärgern muss, dass ich gerade die Kinmans eingebaut habe?

- Sascha
 
Wiklich der Hammer, aber, ääääh 2 Fragen:

1. Wozu einen SC Sound mit und ohne Brummen? Wenn die doch gleich klingen?????
2. Warum dann P-90 nur mit Brummen? Ja ok, ich weiss "P90 müssen Brummen"

Wenn ich jetzt behaupt Grüne Sosse und Äppelwoi würden doof machen, heisst wieder ich wäre ein Hessenhasser ...

:banana:

Grüsse

R
 
madler69":2nguggh5 schrieb:
Magman":2nguggh5 schrieb:
M.M.n. schon richtig gut die Sounds ...

Ja, das liegt aber am Marshall!

Willst du dir jetzt auch mal nen richtigen Amp kaufen?

:mrgreen:

Marshall Marshall Marshall :shrug: ...sind das nicht die umgedrehten Bassmänner im schwarzen Folterkäfig :lol:

Nönö, ich bleib erst mal noch dem SCXD treu, wenn ich auch z.Zt. einige andere Combos teste. Am SA kommt der Brunetti Singleman zum Test und darauf freue ich mich schon.

Nochmal zu den Ray Gerold Gitarren. Wer steckt denn da dahinter? Ich hab noch nix näheres gefunden und weiß nur, das es eine deutsche Fertigung ist. Vertreibt wohl auch nur der Schmidt. Weiß da jemand etwas genaueres?

Die Pickups gibts u.a. hier: www.btm-guitars.de/raygeroldcoils.html
 
Dummerweise gibts weder bei Schmidt noch bei BTM irgendwelche Infos. Es gibt ja wohl verschiedene Modelle, aber welche wie klingen und warum und was, das behalten sie alle für sich. Ne Webseite scheint der Kerl auch nicht zu haben...gibts den überhaupt? ;-)
 
@Christof

also ich spiele zuhause direkt neben einer Lampe mit Energiesparbirne und da brummt nix. Im Gegensatz zu der Tele mit SD-Pickups.
 
therealmf":1mat7gnq schrieb:
Ne Webseite scheint der Kerl auch nicht zu haben...

Selbst die Domains ray-gerold.de und raygerold.de sind noch nicht registriert.
Entweder lebt der Mann schwer hinterm Mond, ist uralt oder einfach nur so
dick im Geschäft mit seinen PUs, dass er das alles nicht nötig hat.
 
Ist man eigentlich automatisch ein Klugscheißer und Spielverderber, nur weil man ein gutes Gedächtnis hat?? :cry: :cry:

Ende der 70er brachte Leo Fender zunächst die Musicman „Sabre“ und dann die „Stingray“ auf den Markt. Und damit vor 30 Jahren bereits das Prinzip, welches Gerold jetzt als revolutionär anpreist.

Statt der beiden Mehrwegschalter wurde damals per Chickenhead und Wippschalter zwischen Strat, Tele, P90 und allmächtigem Humbuckersound geschaltet.

Und mit einem genialen Drehregler ließ sich das Ganze auch noch stufenlos mischen sowie andicken oder ausdünnen.

Ach ja, aktiv und brummfrei war das ganze auch. Ging aber auch passiv usw. usw.

10 Jahre habe ich ein solches Vielseitigkeits-Monster gespielt, eine Stingray…..



Aber das sind heute gesuchte Raritäten und insofern hat die Gerold sicher ihre Berechtigung. Er soll nur nicht behaupten, das Prinzip sei neu und von ihm. :evil: :evil:

Tom
 
Bin sehr gespannt auf mein Teleset.

Mich hat dieses Video überzeugt.

[youtube]http://youtube.com/watch?v=JuYt8ID7ZEI[/youtube]

Habe Lust auf ne Rock-Tele, da meine Swamp-Ash-Schätzchen beim Rockbrett doch sehr speziell (durchaus auch gut) klingen.

Hab mir hierzu gerade eine ziemlich verbastelte aber super klingende 1971 Tele mit Ash-Body und Rosewoodgriffbrett zugelegt.

Die Komponennten müssten eigentlich richtig gut zusammen funktionieren - hoffe ich zumindest :-D

Leider muss dafür meine Tyler (ebay) gehen - aber man kann halt nicht alles haben.
 
Also ich nehm die alte Musicman. Die Gerold-Klampfen könnt ihr unter euch aufteilen.



Schurz beiseite, bei dem Strat-Video kribbelt bei mir gar nix (also NULL), bei dem Tele-Video schon eher. Da kommen die fetteren Sounds in meinem Ohr eher als Plus an.

Ich denke, Musik-Schmidt oder wer auch immer will mit dem Label eine Hausmarke etablieren.
Als Phantasiename schrammt "Ray Gerold" allerdings gefährlich nahe an "Ted Herold" vorbei.
 
Hi maggy,

ich meine, der Macher sitzt im Raum Heidelberg, ist im Vertrieb für eine gute deutsche Gitarrenmarke unterwegs und baut gute Gitarren. Ich hatte schon eine Strat und eine herrliche Tele in LPB in der Hand. Beides feine Gitarren und die PUs ... die Strat klang sehr gut, die Tele habe ich nur trocken angespielt.
 
madler69":sm0metvt schrieb:
therealmf":sm0metvt schrieb:
Ne Webseite scheint der Kerl auch nicht zu haben...

Selbst die Domains ray-gerold.de und raygerold.de sind noch nicht registriert.
Entweder lebt der Mann schwer hinterm Mond, ist uralt oder einfach nur so
dick im Geschäft mit seinen PUs, dass er das alles nicht nötig hat.

Ich vermute auch dass der Name frei erfunden, bzw. ein Label vom Schmidt ist. So wie 69 Guitars, eine Hausmarke von Musik Oevermann in Minden. Auch diese Gitarren, welche übrigens auch einen guten Ruf haben bekommen meist Ray Gerold Pickups spendiert.

@Tom: Die alten Stingray und Sabre sind mir bekannt, ich wusste allerdings nicht, dass dort auch so viele Pickup-Varianten schaltbar waren. Interssant ;-)
 
physioblues":3uo6w6c0 schrieb:
Hi maggy,

ich meine, der Macher sitzt im Raum Heidelberg, ist im Vertrieb für eine gute deutsche Gitarrenmarke unterwegs und baut gute Gitarren. Ich hatte schon eine Strat und eine herrliche Tele in LPB in der Hand. Beides feine Gitarren und die PUs ... die Strat klang sehr gut, die Tele habe ich nur trocken angespielt.

Danke für die Info Stefan. Vielleicht ergibt es sich mal und ich bekomme auch mal so'n Teil in meine Finger. Die LPB Strat beim Schmidt ist mir auch schon aufgefallen - sieht klasse aus ;-)
 
Pfaelzer":xvpr7573 schrieb:
Maggy, wenn Du vor lauter GAS nicht weißt wohin, dann komm mal in die Pfalz und spiel mal ein paar ordentliche Gitarren....ich besorge Dir auch ein Saarländer-Visum :cool:

p

Lieber Pfälzer,

GAS habe ich nicht, gaaanz wirklich nicht, ich finde nur das Konzept interesant - außerdem, ich hab doch meine *Strapsmaster ;-)

Ein Treff ist längst überfällig - ich bring auch meine* unn e Ringel Lyoner mit.
Ach so ja, ich bin seit einigen Jahren Ehrenpfälzer und habe somit freie Einfuhr :lol:
 
Ja, ihn gibt es wirklich. Nein, es ist keine Kunst- oder Hausmarke vom Schmidt.

https://rockshop.de/oshop_SID_1031371_FX_Ray-Gerold-Coils-Bourbon-TN-DLX-Tele-Set.html

Die würden sich sicher nicht freuen, wenn auch der Rockshop ihre Hausmarke im Programm hat.

Hatte vor kurzem die Möglichkeit ein längeres Gespräch mit ihm zu führen. Der Mann ist extrem
kompetent und dazu mega nett. Daß es weder Infos über ihn noch eine Homepage gibt, ist gewollt.

Die Gitarren sind übrigens ein Zufallsprodukt. Ursprünglich waren diese für die Händler gedacht, um
dem Kunden eine Möglichkeit zu geben die PUs zu testen. Irgendwann haben die angefangen die
Gitarren zu verkaufen. Damit kam dann die Nachfrage und jetzt kommt er mit dem Bauen kaum
noch nach. Die Gitarren sind qualtitativ wirklich hochwertig und haben ein sehr gutes Preis-Leistungs
Verhältnis.
 
Magman":gc5gs21z schrieb:
madler69":gc5gs21z schrieb:
therealmf":gc5gs21z schrieb:
Ne Webseite scheint der Kerl auch nicht zu haben...

Ich vermute auch dass der Name frei erfunden, bzw. ein Label vom Schmidt ist. So wie 69 Guitars, eine Hausmarke von Musik Oevermann in Minden. Auch diese Gitarren, welche übrigens auch einen guten Ruf haben bekommen meist Ray Gerold Pickups spendiert.

Hi Magman,
soweit ich weiß heißt der Typ "Rainer Gerold".
Wenn Du mehr darüber wissen willst, dann würde ich mal bei "Dr. Drum" in Mainz/Wiesbaden nachfragen. Dort gibt es einen Herrn Weber in der Gitarrenabteilung, der sich damit auskennt und Dir deutlich mehr über den Herrn Gerold und die Pickups sagen kann.
Viele Grüße
V.
 
Zurück
Oben Unten