[suche] Leichte Les Paul mit 50er Halsprofil

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Holzarbeiten sind immer so ein Thema, wenn man schon so viele Probleme mit der Gitarre hat, könnte bald auch der Gedanke mit dem Wiederverkauf kommen. Und dann ist man angeschmiert.

Es gibt heute keinen Grund mehr, Holzarbeiten wegen sowas vornehmen zu lassen. Entweder die genannten GFS-Teile oder auch z.B. DiMarzios in P90 Format werden generell recht gelobt.

Ich würd's nicht machen außer die Gitarre ist die für das Leben, aber wo gibt es sowas?

Meine Meinung... :shrug:
 
Herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten und die netten Begrüßungen.
Werde wohl mal ne Gitarrenwerkstatt aufsuchen, um die "wandernde A-Saite" in den Griff zu bekommen. Das nervt schon ganz gewaltig, bei leichtestem Vibrato macht es peng und sie liegt an der E-Saite... :cry:

Bei den Tonabnehmern bin ich noch nicht so richtig schlau geworden...
Gibt es denn keine, die man einfach plugnplay wechseln kann? Also die P90 ab, neue dran und gut?
Sorry für die blöde Frage...
LG
 
soundflax schrieb:
Bei den Tonabnehmern bin ich noch nicht so richtig schlau geworden...
Gibt es denn keine, die man einfach plugnplay wechseln kann? Also die P90 ab, neue dran und gut?
Sorry für die blöde Frage...
LG

Moin,

also die P90 eignen sich für dich nicht da du mit viel Gain arbeitest. Es gibt die Möglichkeit:

a= P90 raus und gute Minihumbucker, oder P100 (brummfrei) rein = etwa 200 Euro
b= P90 raus, Fräsungen vergrößern und gute Humbucker rein = etwa 300-350 Euro
c= alles so lassen, Gitarre verkaufen und gleiches Modell mit Humbucker kaufen = etwa 100-150 Euro Verlust wenn überhaupt

Also wenn du meinen Rat befolgst, dann nimm c ;-)
 
joo, mit dem Gain hab ich so meine Probleme...
Liebe die Songs und Sounds ala Whitesnake... Mr. Doug Aldrich :-D
Läßt sich mit den P90 nicht wirklich realisieren...
 
Also ich liebe den P90-Sound. Er ist sehr rauh aber auch sehr vielseitig.
Dreh mal Gain deutlich runter, Vol. entsprechend höher und den Sweetspot suchst Du dann mit dem Vol. der Gitarre. Damit kannst Du dann herrlich überziehen oder auch clean werden. Nuancen von clean bis chrisp lassen auch sich wunderbar mit dem Plec setzen.
Den Sound von irgend Jemandem zu imitieren geht eh nicht wirklich. Finde Deinen eigenen Stil. ;-)
 
soundflax schrieb:
joo, mit dem Gain hab ich so meine Probleme...
Liebe die Songs und Sounds ala Whitesnake... Mr. Doug Aldrich :-D
Läßt sich mit den P90 nicht wirklich realisieren...

Nein keineswegs, Doug hat ne mächtige Schippe an Gain auf der Paula. Die Goldtop die ich mir gerade gekauft habe wäre da wohl eher was für dich ;-)
 
Es geht mir nicht darum, den Sound zu imitieren.
Sicher haben die P90 ihre Vorzüge, passen aber eben nicht zu mir und meinem Stil, den ich wohl schon gefunden habe...
 
soundflax schrieb:
Bei den Tonabnehmern bin ich noch nicht so richtig schlau geworden...
Gibt es denn keine, die man einfach plugnplay wechseln kann? Also die P90 ab, neue dran und gut?

Doch, die GFS-Dinger, wo ich die Links von gepostet habe.
Da sind keine Veränderungen an der Klampfe notwendig.

Ich würde die Fat Mini Overwound probieren.

Neck: http://www.guitarfetish.com/Fat-Mini-OVERWOUND-Alnico-88K-Neck-CREAM-ring_p_1502.html

Bridge: http://www.guitarfetish.com/Fat-Mini-OVERWOUND-Alnico-12K-Bridge-CREAM-ring_p_1503.html

also d = $71,90 + Porto + 19% Einfuhrumsatzsteuer = 77,85 € (ca.)

Bestell direkt noch den passenden Knochensattel mit, auch gut und günstig bei GFS.

Entweder der (42 mm):

http://www.guitarfetish.com/Genuine-Aged-Bone-Nut-PRE-SLOTTED-FitsGibsonMartin-42mm_p_1480.html

... oder der (43 mm):

http://www.guitarfetish.com/Genuine-Aged-Bone-Nut-PRE-SLOTTED-FitsGibsonMartin-43mm-_p_1481.html

Musst du mal nachmessen ...


EDIT:

Ich war schneller, Jochen ;-)
 
soundflax schrieb:
...

Bei den Tonabnehmern bin ich noch nicht so richtig schlau geworden...
Gibt es denn keine, die man einfach plugnplay wechseln kann? Also die P90 ab, neue dran und gut?
Sorry für die blöde Frage...
LG

Wenn dir die Gitarre liegt und du sie auf längere Sicht behalten willst, gibt es das schon!
Bei meiner 75er Les Paul Deluxe wollte ich v.a. für den Steg-PU einen fetteren Sound mit mehr Gain.
Hatte schon daran gedacht, auszufräsen und große Humbucker reinzumachen, was mir von den Forumskollegen zum Glück ausgeredet wurde :-)
Gelandet bin ich bei den GFS Fat Mini Overwound Alnico:
http://www.guitarfetish.com/Fat-Mini-OVERWOUND-Alnico-12K-Bridge-CREAM-ring_p_1503.html
Spottbillig, per plug ´n play einzubauen und ein fetter, geiler Les Paul Sound, wie ich es wollte!
Probier´das mal als erstes!

EDIT:
Manuel, du warst schneller!
Wir haben halt den gleichen guten Geschmack :-))
 
Hallo Jochen, Martin und Manuel,

Danke für Eure Bemühungen!
fettes Dankeschön... sowas hab ich wohl gesucht...
Rockige Grüße
Karsten
 
Bitte, bitte!

Bestellungen bei GFS sind auch sehr problemlos. Per Paypal zahlen
und du hast die Sachen in 1 - 2 Wochen bei dir. Teil denen mit, die möchten
bitte die gleiche Rechnung, die auch in dem Paket liegt, nochmal außen dran machen.
Also über Warenwert und Portokosten, mit genauer Bezeichnung und Beschreibung
der im Paket enthaltenen Teile. Mit etwas Glück kannst du dann die Einfuhrumsatzsteuer
beim Postboten bezahlen und mußt nicht zum Zollamt rennen. Dann sollte das in einer Woche
gegessen sein. Wenn das Zollamt ins Spiel kommt, können es auch 2 Wochen werden ...
 
Wolfgang schrieb:
Hi
hab jetzt auch die Studio Goldtop hier.
Lässt sich wirklich hervorragend bespielen und ich kann Maggys Beschreibung (fast)100%ig zustimmen.
Allerdings muss man beim Spielen darauf achten, das man sich an den Bundenden nicht verletzt - die sind scharfkantig und stehen über.

Leider retour.

So.....hab sie vor 2 Wochen vom Händler überarbeitet zurückbekommen.
Da waren noch so einige andere Sachen zu bemängeln.

Aber prinzipiell lag sie so gut in der Hand, das ich sie unbedingt wieder haben wollte.

Bei einem neuen Instrument seh ich einfach nicht ein, das ich da noch Hand anlegen soll, grad bei den überstehenden Bünden wäre es mir zuviel Arbeit gewesen.

Na ja, dafür ist jetzt der Spass doppelt gross.
 
Wolfgang schrieb:
So.....hab sie vor 2 Wochen vom Händler überarbeitet zurückbekommen.
Da waren noch so einige andere Sachen zu bemängeln.

Aber prinzipiell lag sie so gut in der Hand, das ich sie unbedingt wieder haben wollte.

Bei einem neuen Instrument seh ich einfach nicht ein, das ich da noch Hand anlegen soll, grad bei den überstehenden Bünden wäre es mir zuviel Arbeit gewesen.

Na ja, dafür ist jetzt der Spass doppelt gross.

Hi Wolfgang,

du hast ja absolut recht, gute Händler/Läden haben eigene Gitarrentechniker die solche Arbeiten ratzfatz durchführen.
Freut mich zu lesen, dass nun auch du deinen Spaß hast. Meine Paula ist mittlerweile gut eingespielt und ich finde sie hat sich prächtig entwickelt - ich mag sie immer noch :-P
 
Weils hier so in etwa reinpasst frag ich mal;

Ich such an sich ne Les Paul Standard Faded in Tobbacoburst. Hat jemand ne Ahnung wo ich eine finden könnte oder hat vll. sogar jemand eine abzugeben?

Grüße,
Swen
 
Bierschinken schrieb:
Ich such an sich ne Les Paul Standard Faded in Tobbacoburst
Hi Sven,
wenn die Farbe für Dich wichtig ist, dann suche ruhig nach Desertburst. Diese Farbe ist so nahe am Tobacco dran, dass man den Unterschied kaum erkennt.
 
Kurzes Statement:

Die Gibson Paula ist nun perfekt eingespielt, sie klingt richtig klasse, spielt sich wie Butter und ist wirklich herrlich leicht. Jeder der sie bislang in Händen hatte, oder anspielte war begeistert und meinte: 'och die Billig-Gibsons sind ja doch nicht so schlecht wie man das oft hört und liest, ganz im Gegenteil, die ist ja richtig gut!' = ein guter Kauf!

Man sieht mich nun auch öfters mal live mit der Paula, so auch letztes WE...

[img:300x266]http://www.bilder-hochladen.net/files/3avc-u5-53c0.jpg[/img]
 
Zurück
Oben Unten