A
Anonymous
Guest
Die einstündigen Sendungen haben heute vielleicht andere Themen (gerade im Moment läuft auf WDR 3 eine Sendung zur Jazz-Szene NRW) und dass sich Sender wie WDR 3 und 5, DLF, DR Kultur und dergleichen am Massengeschmack orientieren würden, ist doch blanker Unsinn.muelrich":34wqlnlm schrieb:Früher konnte man in den GEZ-finanzierten Programmen SWF WDR noch jeweils einstündige Sendungen für Liedermacher, Blues oder das schon zitierte InBetween hören....
Außerdem kann man nicht erwarten, dass man das Radio einschaltet und dann da irgendwas läuft, das man gut findet - so wie das vielleicht bei den 3000 Internetradio-Spartenkanälen der Fall ist, bei denen die Hörer immer nur im Saft der eigenen Community kochen. Wenn man das Radioprogramm der von mir genannten Sender studiert, wird man viele interessante Sendungen finden - selbst zu Blues, Liedermachern und vielleicht sogar zu Jazzrock - es soll ja vereinzelte Leute geben, die abends in Gitarren-Foren rumhängen und solche Musik mögen ;-) ...
http://www.dradio.de/dlf/vorschau/
http://www.dradio.de/dkultur/vorschau/
http://www.wdr3.de/programm-heute.html
P.S.: Übrigens kann ich die Hochnäsigkeit gegenüber dem "Massengeschmack" gar nicht nachvollziehen. Bach und Beethoven lieben viele Menschen weltweit, weil die einfach geniale Musik komponiert haben. Ebensoviele lieben Gershwin und Duke Ellington oder die Beatles oder ABBA, R.E.M., Pet Shop Boys, Coldplay, Robbie Williams ... alles super Musik - ich bin eher skeptisch bzgl. Musik, die es nicht schafft, ein größeres Publikum zu erreichen. Solche Musik hat fast immer auch keine wirkliche künstlerische Substanz (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel). Dass manche Musik, die überhaupt keine Substanz hat, trotzdem die Massen erreicht (Scooter, Modern Talking) ist m. E. kein aussagekräftiges Gegenargument.
Musik ist nicht schon deshalb gut und hörenswert, weil sie nur von Randgruppen geliebt wird.