Tomcat - nur bedingt richtig.
Leo renovierte die Flagschiffe mit jeder Revisionsnummer gründlich.
Also der Twin Reverb ist tatsächlich deutlich verschieden, wenn eine neue Schaltkreisnummer angegeben wurde.
Bei vermeintlich weniger gut laufenden Amps wurde erstmal nur kosmetisch der Silverfacewechsel vollzogen, aber technisch waren die Amps noch relativ lange BF.
So z.B. Pro Reverb und Super Reverb um nur zwei zu nennen.
Der späte 72er unseres Sängers ist mit meinem 66er tatsächlich ident.
Einziger Wechsel sind andere Speaker von CTS zu Utah, was aber beides gut klingt.
Nur die Oxfords waren unbeliebt...
Und Rio - der Vergleich Harley und AC30 passt schon.
Harleys sind überaus einfach aufgebaute, robuste Moppeds - meine Shovel von Ende 76 rannte und rannte - Null Defekte.
Warum ? Weil ich mich excellent mit japanischen 4Zylindern auskenne, aber keine weitreichende Ahnung von HD´s habe und die Shovel daher einem wirklich guten Techniker in die Hände gegeben habe.
Leider meinen aufgrund des einfachen Aufbaus viele selbsternannte Superschrauber dass das alles mal schnell selber zu machen sei.... und daher sind eben viele alte HD´s schlicht kaputt geschraubt und stehen daher oft am Strassenrand.
Einmal perfekt revidiert und das Mopped funktioniert auch nicht schlechter wie ein Japaner von 1976.
Und mit den Vöxxen das Gleiche - die Amps haben Schwachstellen, die ein richtig guter Tech aber abstellen kann.
Da wird dann aber gerne selber dran rumgebraten, oder beim Fernsehfritzen um die Ecke mal nachgeschaut.... einmal richtig beigehen, dann laufen auch die (wenn man einen Lüfter hinten reinstellt ;-) )
Ach so..... das Silverface Amps nicht klasse seinen sollen ist ein Märchen.
Nimm mal einen Deluxe Reverb als BF und dann mit verschiedenen Versionen SF.
Der BF klingt etwas eleganter, feiner, dafür die SF frecher und etwas rotziger.
Das ist aber lange kein Qualitätsmerkmal sondern kann sogar zu seinem persönlichen Stil viel besser passen.
Bei den SF die dann Push Pull Potis bekamen und Mastervolumen und Zerrkanäle... ok - hier mag das zutreffen.
Oder der Blueser der seinen 65er Twin liebt und den 135Watt Ultralinear Twin verabscheut... bin ich dabei... das Ding tauggt als Abrissbirne, aber Crunch kann das Ding nie, selbst wenn Musiker und Publikum im Schalldruck längst verstorben sind.
Aber auch hier.... der Countrydaddler liebt den UL vielleicht gerade wegen seinem "Immerclean"
Und Service für den Boogie - ich habe für mich persönlich ein Service Fenster.
Neue. oder gerneralüberholte Röhrenamps gehen nach 5Jahren das erste Mal zum Check und dann alle 3.
Wenn Tonecaps anfangen leicht zu blähen, oder erste Auslaufspuren zeigen, wenn der Amp plötzlich mehr rauscht als früher, Knistern und Knastern da ist was er früher nicht hatte.
Alles Indizien für einen nötigen Service.
Faustregel für Caps 10-15Jahre...aber nicht irre machen lassen.... ich kenne einige alte
Fender die 30 oder 40Jahre "all original" laufen.
Nur checken sollte man das mal lassen.
Grüße
MIKE