Hallo.
Leider habe ich dieses Thema nicht ganz durchgelesen, dafür wars mir dann doch zu spät. Also ich habe vor einem Jahr vor derselben entscheidung gestanden. Habe dann bei ebay eine fenix geschossen, um überhaupt mal zu sehen wie eine strat und ich zusammenpassen. Diese war auch Erwartungsgemäß recht gut, und war dann bald meine Gitarre der wahl. Irgendwann stiegen dann die Ansprüche und ich wollte was neueres besseres. Hatte lange zeit die classic player serie von fender im auge, bis mich ein freund dann auf eine yamaha pacifica 904 aufmerksam machte. Irgendwie dachte ich mir ok und hab das teil bei ebay blind geschossen. Die Zutatenliste hatte mirs halt angetan.
Jetzt habe ich die Gitarre ein Jahr lang und muss sagen das ich bisher von GAS Anfällen verschont geblieben bin. Das Dingt bringts einfach.
Der Hals ist von Warmoth, mit Compound Radius. Irgendwie schafften die Konstrukteure hier das Kunststück einen dicken hals zu konstruieren, der sich nicht dick anfühlt. Habe bis dato nichts besseres in der Hand gehabt was Bespielbarkeit angeht. Kein vergleich zu dem Allparts Neck der Mittlerweile auf der Fenix werkelt und einem richtigen Kampfgeist abverlangt.
Klanglich klingt die Gitarre erfreulich alt. Ist natürlich geschmackssache, aber ich würde sagen die Alnico 5 PUs rangieren vom Output eher auf der Mid/low seite, eine zum vergleich mal angeschlossen 112er pacifica war da deutlich lauter.
Das macht sich dann auch in einem relativ klar erkennbaren 60ties Sound bemerkbar, der allerdings recht vielseitig einsetzbar ist. Durch den Bridgepickup, der aus zwei separaten Singlecoils besteht (kein Humbucker) hast du dann untenrum entweder ein paf mäßiges Pfund, oder, und dafür könnt ich die Entwicklungsingenieure küssen, einen astreinen Telesound. Vielleicht mögen eine den klassischen Strat bridgepickup, mir ist es so definitiv lieber. Die Restlichen Pickups und Zwischenpositionen sind halt wie man es von einer Strat kennt.
Überragend an der Gitarre sind vorallem Attack und Transparenz, sowie ein für Strats überragendes Sustain. Auch richtige Glockige töne kann man ihr entlocken.
Ihr seht ich bin nach einem Jahr immer noch restlos begeistert. Von den Sperzel locking Mechaniken bis hin zum Massivsten tremolo das ich bisher gesehen habe und ungeheuer gut ausgestattete und verarbeitete Gitarre, die imho auch mit Hochpreisigen G&Ls, Fenders und Musicman mithalten kann. Neu gibt es sie glaub ich nicht mehr. Der Kurs bei ebay liegt so bei 600. Is zwar keine Klassische Strat, dafür klingt sie halt so
