A
Anonymous
Guest
little-feat":206oum6a schrieb:Ob nun Gerold, Kloppmann, Callahan, Amber oder weiß der Teufel……….sie alle werden reich mit dem Verkauf von Träumen und Illusionen. Ist das verwerflich? Wohl kaum. Sie schädigen ja niemanden. Im Gegenteil. Sie machen Menschen glücklich. Natürlich nur für kurze Zeit.
Bis der nächste Messias kommt. Der nimmt eine Handvoll Material für 5,00 Euro EK, ein paar Magnete, etwas Pappe……..
Moin.
Ich denke, da irrst du dich.
Ich habe nun doch einiges an Erfahrung im PUs-Selberwickeln.
Will man vernünftiges Material, sind schon etwas mehr als 5 Euro Wareneinsatz nötig.
Ein guter HB-Magnet kann alleine schon 8 Euro kosten,
und dann hat man noch keine Baseplate, keine Spulenträger, Kabel, Polepieces, PU-Schrauben.
Doch das Material ist noch der günstigste Teil.
Was teurer ist, ist die Zeit.
Wickeln dauert. Wachsen dauert.
Trial & Error bis man eine Wicklung und Draht-Magnet-Wicklungskombi gefunden hat, die wirklich übersurchschnittlich klingt, das dauert erst recht.
Da ist wirklich viel Zeit nötig, da muss man viel ausprobieren, einbauen in Gitarren, Probespielen. Da gehen Tage und Wochen ins Land, die, sofern man das gewerblich macht, natürlich bezahlt haben möchte (bzw. bezahlt haben muss, weil Vermieter und Banken ja oft gnadenlos sind).
Bei Singlecoils ist die "Endmontage und Verlötung" noch recht easy, bei Humbuckern hingegen muss man durchaus Zeit hierfür investieren, und zudem muss man zwei Spulen wickeln (insofern sind auch viele SCs eigentlich zu teuer und Humbucker zu günstig; das nennt man wohl Mischkalkulation).
Einfach mal selber einen Pickup wickeln, dann wirste sehen, dass das alles nicht ganz so easy ist.
Oder anders: würde man dabei im Handumdrehen wohlhabend, würde ich das schon längst gewerblich machen.
Wohlhabend wird man aber nur, wenn man Preise erzielt wie z.B. Amber, sehr schnell beim Wickeln und Löten ist und zudem entsprechend eine gute Auslastung hat.
Aus Endkundensicht fiinde ich nach wie vor Preise von 300 Euro oder mehr für einen Satz Strat-SCs oder ein Pärchen Humbucker zu hoch. Rechne ich aber den Wicklungs- und Entwicklungs- und Testaufwand rein, kann ich mittlerweile nachvollziehen, weshalb Handwickler solche Preise aufrufen.
Kinman finde ich von daher eigentlich relativ preiswert, denn Noiseless erfordert zwei Wicklungen und kompliziertere Endmontage sowie höheren Entwicklungsaufwand.
Wer meinen obigen Ausführungen nicht glaubt, wickle einfach selber mal einen Humbucker, gucke dann, wie viel Zeit er braucht, was er an Material ausgibt, wie das Teil klingt und ob es optisch wirklich so aussieht, dass es z.B. mit einem Leosound oder Serien-DiMarzio mithalten kann.
Tschö
Stef