Hallo,
vielen vielen Dank für die vielen Hinweise und Tips. Ich habe einige davon berücksichtigt und habe (erstmal) das GAS überwunden und bin zufrieden mit meinem Equipement für den"Dumble"Sound, den ich suchte:
Gitarre:
Helliver Classic Double
Overdrive:
Danelectro Cool Cat Transparent Overdrive
Amp:
Fender Blues Deluxe ´93 USA-Version
Die Gitarre habe ich ja schon seit 2 Jahren, den Amp habe ich gebraucht gefunden und den Overdrive neu dazugekauft. Wenn ich jetzt in meiner Kammer sitze und spiele, lächle ich und freue mich. Das ist schon eindeutig das, was ich gesucht habe. Ich werde jetzt erst einmal einige Jahre weiter spielen, üben und mich freuen, bevor ich darüber nachdenke, ob der Sound wirklich perfekt ist (ist er wahrscheinlich nie).
Zum
Danelectro Cool Cat Transparent Overdrive:
Ich weiß, dass es dazu einen eigenen Thread gibt, aber: das Ding ist für den Preis wirklich super. Gestern abend haben wir (ein Freund und ich) die Kiste einmal mit einer
Barber Burn Unit verglichen, die ja soundtechnisch das gleiche will. Fazit: zusammenfassend ebenbürtig, insgesamt verfällscht der Danelectro den Sound weniger als die Burn Unit, die Burn Unit packt etwas mehr obere Mitten dazu. Dafür ist der Danelectro etwas weniger dynamisch. Insgesamt klang meine Helliver etwas "besser" mit dem Danelectro, eine Strat etwas "besser" mit der Burn Unit. Die Burn Unit hat jedoch mehr Möglichkeiten im HighGain. Insgesamt das Fazit: beides geile Overdrivekisten, eine davon zum absoluten LowBudget-Preis. Mein Freund (Profi-Gitarrist) konnte es nicht glauben.
Außerdem haben wir mal noch zum Vergleich einen
Boss OD-3 dazugepackt, der im Vergleich mit beiden anderen Geräten deutlich schlechter klang. (alles natürlich sehr subjektiv). Nur der
Marshall Jackhammer kann etwas, was die anderen nicht konnten. Damit kann man den
Fender Blues Deluxe richtig böse machen, damit werden keine Gefangenen gemacht.....
Zum
Fender Blues Deluxe Tweed: ich hatte die Info, das die ältere Version aus den 90ern (USA) besser sei als die neue Reissue. Kann ich nicht beurteilen, da ich nicht verglichen habe. Den Clean Kanal finde ich richtig gut und sehr dynamisch. Auch der Hall ist gut, sehr wenig dazugemischt macht sich richtig gut. Der Overdrive-Kanal ist auch O.K., kommt aber an den Clean-Kanal mit den Danelectro Transparent Overdrive nicht heran. Ich habe seit 2 Jahren einen
Peavy Classic 30 (altes Modell), der kann aber nicht das, was der Fender kann (im Cleankanal). Insgesamt ist für mich der Classic 30 ein ordentlicher Allround-Röhrencombo, jedoch nicht so gut wie der Fender Blues Deluxe.
Für die harten Sachen werde ich sicher lieber meinen Hughes&Kettner Tube 50 spielen als den Peavey.
Zu meiner Gitarre (
Helliver Classic Double) kann ich nur schreiben, dass ich damit aus meiner Sicht den Vogel abgeschossen habe: einfach nur gut in jeder Beziehung: Sound, Bespielbarkeit, Optik. Ich wollte die eierlegende Wollmilchsau und habe sie: mit splitbaren Häussler-Humbuckern klappt quasi jeder Sound zwischen LesPaul und Strat. Nur nicht genau Strat oder LP. Mit Fummeleien am EQ würde auch das gehen, will ich aber gar nicht. Der Eigensound ist gut und basta.
Soviel zu meiner Entwicklung. Noch einmal vielen Dank für die Anregungen. Ich hoffe, ich konnte einige Infos zurückgeben.