G
Gino
Bekanntes Mitglied
- 27 Nov. 2007
-
- 230
- 0
Die Stratocaster ist ja nun einmal die 'amtliche' Bastelgitarre - will sagen, für keinen anderen Gitarrentyp wird eine so große Vielzahl von Nachrüstteilen (after-market-parts) angeboten wie für die Strat.
Mein bescheidener Tipp: Mach Dich hinsichtlich der unterschiedlichen Grundklangeigenschaften der in der Regel verwandten Hölzer vertraut (Erle/Esche - Ahorn/Ahorn+Palisander) - Foren und Spezialisten gibt's ja im Netz genug. Dann geh aufgrund Deiner 'Holz-Vorentscheidung' los und finde eine, die Dich anspricht oder vielleicht sogar anspringt. Wenn die dann gleich den Ton bringt, der Dir gefällt - prima! Wenn nicht , hast Du für die nächsten Jahre genug damit zu tun, Pickups und Teile auszuprobieren, bis Du im Schuldturm landest...
.
Bei mir war's ne Fender American Standard, die ich 1993 neu für etwa 900.- DM erstanden habe, und die nach jahrelangem Kampf (und noch einmal etwa den gleichen Betrag an Teile-Investitionen und Plek-Job) jetzt MEINE amtliche Strat ist.
Mein bescheidener Tipp: Mach Dich hinsichtlich der unterschiedlichen Grundklangeigenschaften der in der Regel verwandten Hölzer vertraut (Erle/Esche - Ahorn/Ahorn+Palisander) - Foren und Spezialisten gibt's ja im Netz genug. Dann geh aufgrund Deiner 'Holz-Vorentscheidung' los und finde eine, die Dich anspricht oder vielleicht sogar anspringt. Wenn die dann gleich den Ton bringt, der Dir gefällt - prima! Wenn nicht , hast Du für die nächsten Jahre genug damit zu tun, Pickups und Teile auszuprobieren, bis Du im Schuldturm landest...

Bei mir war's ne Fender American Standard, die ich 1993 neu für etwa 900.- DM erstanden habe, und die nach jahrelangem Kampf (und noch einmal etwa den gleichen Betrag an Teile-Investitionen und Plek-Job) jetzt MEINE amtliche Strat ist.