Amtlicher StratSound

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Die Stratocaster ist ja nun einmal die 'amtliche' Bastelgitarre - will sagen, für keinen anderen Gitarrentyp wird eine so große Vielzahl von Nachrüstteilen (after-market-parts) angeboten wie für die Strat.
Mein bescheidener Tipp: Mach Dich hinsichtlich der unterschiedlichen Grundklangeigenschaften der in der Regel verwandten Hölzer vertraut (Erle/Esche - Ahorn/Ahorn+Palisander) - Foren und Spezialisten gibt's ja im Netz genug. Dann geh aufgrund Deiner 'Holz-Vorentscheidung' los und finde eine, die Dich anspricht oder vielleicht sogar anspringt. Wenn die dann gleich den Ton bringt, der Dir gefällt - prima! Wenn nicht , hast Du für die nächsten Jahre genug damit zu tun, Pickups und Teile auszuprobieren, bis Du im Schuldturm landest... :) .

Bei mir war's ne Fender American Standard, die ich 1993 neu für etwa 900.- DM erstanden habe, und die nach jahrelangem Kampf (und noch einmal etwa den gleichen Betrag an Teile-Investitionen und Plek-Job) jetzt MEINE amtliche Strat ist.
 
Magman":1zwdkj31 schrieb:
Hi Lowpricer,
da gibt es vergleichbares on masse. Amtlicher Stratsound zu welchem Preis - was bist du bereit auszugeben? Was für Mucke spielst du? Welchen Amp nutzt du?

Andererseits, wenn dir diese Strat selbst gut gefällt und du auch gut damit klarkommst, dann kaufe sie dir doch.

Also ich würde schon so 1500 Euronen dafür auf den Tisch legen (Es soll die Gitarre fürs Leben werden^^)

Was spiel ich für Musik? Indie Rock, Pop/Rock, kann aber ganz schnell in ne bluesige/jazzige Richtung kommen! Also ich kanns net so klar abgrenzen! Aber ich steh schon auf leicht angezerrte Sounds und Cleansounds (An dieser Stelle muss mein absolutes Vorbild: JOHN MAYER genannt werden) Wollte mir ja ursprünglich ne JM Signature ma antesten, weil die mich schon recht interessiert (mit ihren Big Dippers), aber immer als ich im Thomann war gabs grad keine auf Lager. (Aber ich denk so ne Signature ... hm ... auf dauer wirste da net warm mit. Will ja mein eigenes Ding machen bzw Sound entwickeln und umsetzen auf der Strat und net ne billige Kopie sein) Mein Sound kann auch schonmal richtig gut gezerrt sein, aber in einen HighGain-Bereich wird das nie kommen!
(Was höre ich so: John Mayer, BB King über Danko Jones, King of Leons hin zu U2, Coldplay)
Demnach hört sich nen "amtlicher Stratsound" wie folgt an: Darf (vor allem clean) schön rund und warm und auch voll klingen. Dennoch brilliant und funky, aber eben nicht zu schrill und dünn. (Für manche klingt diese vorstellung vielleicht nicht, nach einer Strat, sondern eher in die Humbuckerrichtung, aber dennoch will ich ne SSS Strat!)

Was für PUs wären dafür gut?

Noch was anderes: Also auf des Tremolosystem kann ich verzichten: Da klopp ich hinten rein einfach Holzklötze. Aber was für Hardware ist bei ner Strat gut für die Stimmstabilität.

Und wie siehts aus mit Nebengeräuschen? Da bin ich auch net so begeistert von also sollte net so ausgeprägt sein bei der Strat!

Mein Amp sollte für ne Strat ne gute Grundlage bieten: Fender Hot Rod Deluxe!


Danke, Lowpricer
 
Hallo lowpricer...

(netter nick bei 1500 tacke für ne gitte....*g*)

Für das geld kannst Du in Deutschland zu einem Gitarrenbauer Deines Vertrauens gehen und Dir eine Strat nach Deinen Vorstellungen bauen lassen.....würd ich jedenfalls mal annehmen.....
 
lowpricer":29oiwfus schrieb:
Also ich würde schon so 1500 Euronen dafür auf den Tisch legen (Es soll die Gitarre fürs Leben werden^^)

Hallo,

also ich würde dir zu dem genannten Preis eine Strat von Realguitars empfehlen. Dort bist und wirst du bestens beraten und kannst dir Pickups, sowie Hardware aussuchen. Mit Sicherheit wirst du auf jeden Fall dort deine Traumstrat finden ;-)

Was du an Sounds und Vorlieben angibst, so könnte ich mir sehr gut vorstellen, eine Strat mit Eschebody und Mapleneck zu wählen. Brillant und funky, mit viel Snap eben. An Stimmstabilität bringen dich Locking Mechaniken und ein perfekt angepasster Sattel (Knochen) sehr weit nach vorne. Ich würde trotz allem ein gutes Tremolo mit Stahlblock auswählen - es macht halt sehr viel am eigentlichen Sound aus. Nutzen musst du es nicht.
Tja, nun zu den Pickups. Da du ja für John Mayer und dessen Sound schwärmst wären etwas heißere Texas Specials nicht die schlechteste Wahl - die kommen den JM Pickups schon sehr nahe. Aber lass dich da mal von Realguitars beraten, die haben so einiges auf Lager, was du auch vorher mal antesten kannst. Peter Florance Voodoo, oder Suhr haben auch einiges im Programm was in diese Richtung geht.

www.realguitars.de

Ich wünsche dir viel Spaß beim Antesten und hoffe, du findest deine Nr.1

Bei mir wurde es übrigens eine Haar Strat, die in etwa den gleichen Preis hat und auch sonst exakt deinen Vorlieben entspricht. Sehr sehr geile Strat mit viel Tone. Leider gibt es keinen deutschen Vertrieb mehr, was ich sehr bedauere.
 
muelrich":343mx9ij schrieb:
Für das geld kannst Du in Deutschland zu einem Gitarrenbauer Deines Vertrauens gehen und Dir eine Strat nach Deinen Vorstellungen bauen lassen.....würd ich jedenfalls mal annehmen.....

Täusch dich da mal nicht, bei Jörg Tandler gibts dafür grade mal den Body :lol:
 
Magman":2k12mruf schrieb:
muelrich":2k12mruf schrieb:
Für das geld kannst Du in Deutschland zu einem Gitarrenbauer Deines Vertrauens gehen und Dir eine Strat nach Deinen Vorstellungen bauen lassen.....würd ich jedenfalls mal annehmen.....

Täusch dich da mal nicht, bei Jörg Tandler gibts dafür grade mal den Body :lol:

Ja aber könnte man nicht eine Masterbuildt Strat kaufen, den Hals den Body und die Elektronik tauschen und somit was ganz tolles bekommen? Mal den Propeller fragen....
 
@magman: Nichts für ungut, aber glaubst du net, es ist ein wenig weit gegriffen gleich ne Gitarre "anfertigen" zu lassen?

Ich mein, eine, die schon gebaut ist, würde es ja auch tun, aber welche?^^

Was anders: Ist 1500 Euro für ne Strat zu viel?
 
Magman":3c21vrri schrieb:
muelrich":3c21vrri schrieb:
Für das geld kannst Du in Deutschland zu einem Gitarrenbauer Deines Vertrauens gehen und Dir eine Strat nach Deinen Vorstellungen bauen lassen.....würd ich jedenfalls mal annehmen.....

Täusch dich da mal nicht, bei Jörg Tandler gibts dafür grade mal den Body :lol:

Hi,

jou, und das finde ich persönlich masslos überteuert.

Zum Vergleich mal eine Lisette.

Die hat ja diese Decken-Zarge-Konstruktion, die mir als Laie aufwändiger erscheint als ein simples aus der Kopierfräse geschnitzter Stratbody.

Zieht man mal von den ca. 3.500,- Euro Kaufpreis mal Hardware (EMGs, Mechaniken, Trem) ab bleiben ca. 2.700,-

Von dem Geld noch den in Handarbeit gefertigten Hals abziehen; keine Ahnung wie hoch da der Arbeitsaufwand im Verhältnis zum Body ist, aber mit Bundierung, Trussrod usw schon nicht unerheblich, sagen wir also 30/70, also ca. 800,- Euro.

Bleiben noch 1.900,- über für Body, Lackierung und von irgendwas leben muss der Meister auch noch (und sein Vertriebskollege).

Also wenn der Lisette-Body mit 1.200-1.500,- Euro Herstellungskosten veranschlagt wird kann ich das vom Arbeitsaufwand nachvollziehen.

Für einen Stratbody, der sicherlich in wesentlich kürzerer Zeit hergestellt werden kann kann ich das nicht nachvollziehen. Und das Rohmaterial Holz ist sicherlich bei beiden nicht der Hauptkostentreiber.

Gruss

Juergen2
 
lowpricer":f0ysl0e8 schrieb:
@magman: Nichts für ungut, aber glaubst du net, es ist ein wenig weit gegriffen gleich ne Gitarre "anfertigen" zu lassen?

Ich mein, eine, die schon gebaut ist, würde es ja auch tun, aber welche?^^

Was anders: Ist 1500 Euro für ne Strat zu viel?

Die Gitarren sind bereits fertig, du kannst dir dort unter vielen eine aussuchen. Du hast nur die Wahl bei den Pickups, da kannst du dir einbauen lassen was dir gefällt. Das war auch nur ein gut gemeinter Tip mit Realguitars - ich bekomme da keinerlei Prozente, bin nicht verwandt, oder verschwägert oder sonst noch was - es ist einfach nur ein guter Laden, mit top Beratung, wenn es um gute Strats gerade in dieser Preisrichtung geht.

Du kannst auch Glück haben und findest eine feine Fender, oder ähnliches zu dem Preis.

1500 Euro kann man ausgeben, muss es aber nicht. Nach oben hin gibt es wie bekannt keine Grenzen ;-)
 
juergen2":31rujofy schrieb:
Magman":31rujofy schrieb:
muelrich":31rujofy schrieb:
Für das geld kannst Du in Deutschland zu einem Gitarrenbauer Deines Vertrauens gehen und Dir eine Strat nach Deinen Vorstellungen bauen lassen.....würd ich jedenfalls mal annehmen.....

Täusch dich da mal nicht, bei Jörg Tandler gibts dafür grade mal den Body :lol:

Hi,

jou, und das finde ich persönlich masslos überteuert.

Kann man so sehen lieber Michael, aber hast du schon mal eine Morgaine, oder besser jetzt Tandler Strat in der Hand gehabt? Diese Strats zählen mit zum Besten weltweit was man an Strats für gutes Geld bekommen kann. Hätte ich 3000-4000 Euro zur Verfügung um mir eine Strat zu kaufen, würde es sicherlich keine Masterbuild von Fender werden, sondern definitiv eine vom Tandler. Dafür würde ich auch 1 Jahr warten wollen, so lange dauert es nämlich bis man sie dann in den eigenen Händen halten kann.
So hat sich das aber für mich eh erledigt indem ich eine sehr gute Haar erwischt habe, mit der ich superglücklich bin.
 
juergen2":tdypynp1 schrieb:
... was zu Herstellungskosten einer Gitarre !
Hallo Michael,

grundsätzlich hast Du recht !!! Aber was in Deiner Kalkulation gar nicht vorkommt, sind solche Dinge hier:

SOWIESO-Kosten (lfd Kosten einer Betriebsführung, die man anteilig miteinrechnen muss)

So muss Werkzeug vorgehalten & gewartet werden, Raumkosten (Miete, Nk) sowie Unterhalt der kompletten Telekommunikations-Sachen gibts auch, Angestellte bzw Azubis wollen entlohnt werden, kurz:

Man darf, wenn man sich aus Meisterhand ein Instrument fertigen lässt, nicht nur die Kosten sehen, die das Rohmaterial und den Stundenlohn kostenmäßig decken, sondern man muss auch die Kosten des Betriebs irgendwie in den Arbeitslohn miteinrechnen.

Das mag für den einen oder andern, der hier mal schnell aus Rockinger-Teilen ne Strat zusammennagelt, uU so nicht ersichtlich sein ! Da kommt dann schnell mal so´n doofer Spruch: " ui, der XY schneffelt sich da aber ordentlich was an Stundenlohn in die Tasche"

Ich stimme Dir aber 100% zu, dass eine Schraubhals-Strat nicht zu den kostenintensivsten Konstruktionen gezählt werden muss. Hier kommt er dann wieder, der doofe Spruch mit der "lego"-Gitarre.






Ich bekenne, 5 Euro ins Phrasenschweinderl !
 
Gitarrenbaumeister die erstklassige und erfolgreiche Instrumente bauen sind Künstler. Dies muss man halt auch gut bezahlen! Ich wäre stolz eine Kraushaar, oder eine Tandler zu besitzen, aber ich bin zu geizig und kann es mir auch nicht leisten. So habe ich halt 'nur' eine Gitarre von einem holländischen Holzgroßhändler namens Haar und ohne Kraus :lol:
 
Klar ist nach oben alles offen.

Aber ich denke, für den Kurs von ca. 1500 bekommt man besseres als dass unbedingt ein Fender Label am Headstock kleben muss. Neben Real Guitars und Haar fällt mir da noch Thorndal ein. Oder eine ala carte Bestellung bei warmoth.
Ein Kumpel von mir aus Berlin hat sich in Magdburg eine Tele bauen lassen. Die lag auch in dem Preisrahmen.

Walter oder Jochen...sagt mal was dazu.....
 
gitarrenruebe":17oy9x9z schrieb:
Ich stimme Dir aber 100% zu, dass eine Schraubhals-Strat nicht zu den kostenintensivsten Konstruktionen gezählt werden muss. Hier kommt er dann wieder, der doofe Spruch mit der "lego"-Gitarre.

Was ist denn gegen Leo's geniales Schraubhals-Kozept zu sagen.

Da müssen doch weder Hals noch Korpus von Jungfrauen bei Vollmond aus dem Holzklotz gemeißelt und dann lippenbalsamiert werden....

CNC-Fräse und gut ist

(5 Euro in die Chauvi-Kasse?)

Ich hab schon oft bei warmoth mir die Teile ausgesucht......in Gedanken.....jetzt hab ich dem physioblues seine Tele in Lake placid blue jekooft....yam yam *freu*
 
lowpricer":18luzeop schrieb:
Also ich würde schon so 1500 Euronen dafür auf den Tisch legen (Es soll die Gitarre fürs Leben werden^^)

Das ist

a) unrealistisch (die Gitarre fürs Leben muss erst noch erfunden werden)

und

b) nicht vom Preis abhängig ;-)
 
muelrich":2b3ovzha schrieb:
gitarrenruebe":2b3ovzha schrieb:
Ich stimme Dir aber 100% zu, dass eine Schraubhals-Strat* nicht zu den kostenintensivsten Konstruktionen* gezählt werden muss. Hier kommt er dann wieder, der doofe Spruch mit der "lego"-Gitarre"*.

Was ist denn gegen Leo's geniales Schraubhals-Kozept zu sagen.
Nix, auch aus meiner Sicht ein super Konzept - weil es halt günstig herzustellen, siehe *
 
Magman":19caopqy schrieb:
Ich wäre stolz eine Kraushaar, oder eine Tandler zu besitzen, aber ich bin zu geizig und kann es mir auch nicht leisten. So habe ich halt 'nur' eine Gitarre von einem holländischen Holzgroßhändler namens Haar und ohne Kraus :lol:
Dafür hast Du halt einen Stall voll B&cH, Weller & Vintage Gitarren.
8 von denen nicht (wenn auch günstig) gekauft, und die Kraushaar oder Tandler steht bei Dir im Wohnzimmer !


;-) :cool:
 
Tomcat":2comsfjs schrieb:
muelrich":2comsfjs schrieb:
...fällt mir da noch Thorndal ein

Da könnte little feat doch was zu sagen...

Also ich werde hier ganz sicher nichts grundsätzlich Schlechtes über Thorndal sagen.

I c h persönlich war nur maßlos enttäuscht von dem, was man mir aus dieser „Custom Schmiede“ für teures Geld zugemutet hat. D a s konnten die Japaner in den 80ern besser.

Ich mag daher solche Pauschalurteile wie „Thorndal Gitarren sind Oberklasse“ nicht hören, weil sie nicht grundsätzlich stimmen und oft nicht der eigenen Erfahrung entspringen. Es kann so sein, muss aber nicht, wie mein Beispiel zeigte.

Das Gleiche gilt für Realguitars.

Ich habe gute Strats von denen getestet, aber nichts Weltbewegendes. Nichts, um nun zu sagen: Wenn du 1.500,00 Euro ausgeben willst, dann kauf eine Realguitars. Fertigteile von Allparts oder Mighty Mite, weiß ich nicht genau, zusammengeschraubt, ein wenig sicher gute Hardware, nette Pickups – und das alles für deutlich mehr als € 1.000,00……….ne, vielen Dank. Eine Fender made in Japan kann das Gleiche für die Hälfte des Geldes. So meine eigene Erfahrung.

€ 1.500,00 für eine simple Strat, Nebenkosten hin oder her, sind zu viel Geld. Das ist eine gute Gebrauchs-Strat nicht wert. € 3.000,00 Euro oder mehr……weil Tandler draufsteht……ich lasse mal meinen Kommentar, ist glaube ich besser so.

Wenn Jeff Beck normale Strats von der Stange spielt, so wie er es heute tut, dann reicht das für mich als Durchschnitts-Klampfer auch dicke aus.

Und so sind für mich € 800,00 -1.000,00 maximal die absolute Obergrenze für eine Stratocaster. Für diesen Preis bietet ein bekannter Gitarrenbauer aus Nordrhein-Westfalen eine individuell gefertigte Strat derzeit an.

Wer mit Handwerkszeug dieser Preisklasse nicht auskommt, muss entweder ein Stümper, oder ein Weltklasse-Gitarrist sein.

Tom
 
little-feat":12yktl7i schrieb:
Tomcat":12yktl7i schrieb:
muelrich":12yktl7i schrieb:
...fällt mir da noch Thorndal ein

Da könnte little feat doch was zu sagen...

Wenn Jeff Beck normale Strats von der Stange spielt, so wie er es heute tut, dann reicht das für mich als Durchschnitts-Klampfer auch dicke aus.

Und so sind für mich € 800,00 -1.000,00 maximal die absolute Obergrenze für eine Stratocaster. Für diesen Preis bietet ein bekannter Gitarrenbauer aus Nordrhein-Westfalen eine individuell gefertigte Strat derzeit an.

Wer mit Handwerkszeug dieser Preisklasse nicht auskommt, muss entweder ein Stümper, oder ein Weltklasse-Gitarrist sein.

Tom

Ein "Weltklasse-Kommentar" :lol: :lol:

Habe meine RoadWorn 60s-Strat nun schon gegen alles getestet, was ich in die Finger bekommen konnte und noch nix besseres gefunden. Also 800 Euro für den "amtlichen Stratsound"
 
lowpricer":1aeb7lel schrieb:
Also ich würde schon so 1500 Euronen dafür auf den Tisch legen (Es soll die Gitarre fürs Leben werden^^)

Mein Amp sollte für ne Strat ne gute Grundlage bieten: Fender Hot Rod Deluxe!

Danke, Lowpricer

Hallo Lowpricer,

wenn ich mir den Thread so durchlese, hast Du hier ja schon eine Menge Tips bekommen. Da Du beim Thomann warst, wäre meine Frage, warum Du nicht eventuell noch ein paar andere Strats testen konntest. Wenn Du 1500 € anlegen willst, müßten da doch ohne Ende Strats in Frage kommen, nicht nur von Fender.

Ansonsten würde ich mich nicht so festlegen. Ob Rosewood oder Maple Neck, Erle oder Esche, Vintage oder Modern oder sonst was. Die beste Strat findet sich oft zufällig. Leider findet sich dann später sowieso wieder eine, die noch besser ist, usw.

Am besten sind Strats, die man beim Testen gar nicht mehr aus der Hand geben will. Dann sollte man auch nicht mehr allzu lange nachdenken und sie kaufen, wenn es vom Kurs her machbar ist. Es gibt wie bei allen anderen Gitarrentypen auch keine Qualitäts-Klanggarantie. Bei Fender schon gar nicht.

Gruß

Telly
 
Tomcat":3gwklj85 schrieb:
little-feat":3gwklj85 schrieb:
[Wenn Jeff Beck normale Strats von der Stange spielt, so wie er es heute tut, dann reicht das für mich als Durchschnitts-Klampfer auch dicke aus.


Ups!

:mrgreen:

Glaubt da etwa jemand, Stars spielen ihre Signature-Äxte? :wtf:

(Abgesehen davon ist das Ding von der Stange ;-))
 
Thorgeir":3ej1slgv schrieb:
Glaubt da etwa jemand, Stars spielen ihre Signature-Äxte? :wtf:

Wenn, dann wahrscheinlich die Custom Shop - Variante. Im Falle von Herrn Beck jetzt, ne? Die Herren Vaughan und Gallagher sind nicht mehr unter uns, bei denen hab ich da so meine Zweifel. Aber die Rede war ja auch von Herrn Beck.


Thorgeir":3ej1slgv schrieb:
(Abgesehen davon ist das Ding von der Stange ;-))

Sehr gut beobachtet. Und? Ist dir auch der Preis aufgefallen? :mrgreen:
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten