Amtlicher StratSound

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe vor längerer Zeit ein Interview mit Jeff Beck gehört. Darum erwähne ich ihn.

Er wurde gefragt, welche Gitarren er auf seinem letztes Album gespielt habe und er antwortete "nur eine, eine Stratocaster".

Auf die Nachfrage, ob es eine spezielle gewesen sei, wegen der ungewöhnlichen Sounds, antwortete er sinngemäß:

"keine spezielle, eine ganz normale Stratocaster, wie man sie im Laden kaufen kann"

Eigentlich wäre das DIE Gelegenheit gewesen, zu antworten "ich spiele eine speziell auf mich zugeschnittene von der Firma, die diese Gitarre erfunden hat".

Möge man sich dabei denken, was man will. Ich weiss aus wirklich erster Quelle definitiv, dass viele bekannte Gitarristen, die hier in Hamburg gastieren, ihre Instrumente hier an Ort und Stelle ausleihen, weil sie ihre unbezahlbaren Sammelstücke nicht durch die Weltgeschichte kutschieren wollen.

So viel zum Thema "Signature" etc.

Tom
 
little-feat":2qm931ok schrieb:
Ich habe vor längerer Zeit ein Interview mit Jeff Beck gehört. Darum erwähne ich ihn.

Er wurde gefragt, welche Gitarren er auf seinem letztes Album gespielt habe und er antwortete "nur eine, eine Stratocaster".

"keine spezielle, eine ganz normale Stratocaster, wie man sie im Laden kaufen kann"

Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Klar spielt er eine Gitarre, die er sich an dem jeweiligen Ort aus irgendeinem Laden ausleiht. Weil alle Fender Stratocaster Gitarren immer überall auf der Erde, egal wo, einfach immer gut sind.

Wobei das ja alles keine Hilfe für den Lowpricer ist.
 
Glaubt hier etwa jemand das, was diese Menschen in Interviews sagen?
 
haebaet":rke7t57c schrieb:
Habe meine RoadWorn 60s-Strat nun schon gegen alles getestet, was ich in die Finger bekommen konnte und noch nix besseres gefunden. Also 800 Euro für den "amtlichen Stratsound"

Die Roadworn's die ich in der Hand hatte machten insgesamt einen guten Eindruck und auch der Preis dafür geht voll in Ordnung. Schön, dass du damit DEINE Strat gefunden hast ;-)

Ich sag ja, es gibt in allen Preislagen gute Gitarren, man muss sie nur suchen und antesten.
 
little-feat":35z0vr8g schrieb:
Realguitars

Ich habe gute Strats von denen getestet, aber nichts Weltbewegendes. Nichts, um nun zu sagen: Wenn du 1.500,00 Euro ausgeben willst, dann kauf eine Realguitars

Ich sagte auch mit keinem Wort kaufe dir blind ne Realguitars, sondern wies darauf hin, das man bei Realguitars in der Regel immer gut beraten wird, man auf Kundenwünsche eingeht und für das Geld (knapp über 1000 Taler) ne gute Strat bekommt, die gut bestückt und perfekt eingestellt ist. Ob sie einem dann selbst gefällt steht in den Sternen. Die, die ich in der Hand hatte waren richtig gute Strats, sauber verarbeitet, sehr gut eingestellt und auch vom Ton her klasse.
Selbst antesten heißt auch hier die Devise ;-)
 
Magman":1wutl72k schrieb:
Ich sagte auch mit keinem Wort kaufe dir blind ne Realguitars, sondern wies darauf hin, das man bei Realguitars in der Regel immer gut beraten wird, man auf Kundenwünsche eingeht

Hier muß ich ergänzen: Auf Kundenwünsche wird bei Realguitars definitiv nicht eingegangen. Ich hatte wegen einer speziellen Stratocaster den Wunsch nach einem komplett montierten Schlagbrett mit PU, auf den nicht eingegangen wurde. Stattdessen wurde mit lokalen Heroes am Tresen Kaffee geschlüft.
 
Telly":al1manpw schrieb:
Hier muß ich ergänzen: Auf Kundenwünsche wird bei Realguitars definitiv nicht eingegangen. Ich hatte wegen einer speziellen Stratocaster den Wunsch nach einem komplett montierten Schlagbrett mit PU, auf den nicht eingegangen wurde. Stattdessen wurde mit lokalen Heroes am Tresen Kaffee geschlüft.

Hin Telly,

es mag ja sein, das du da keine gute Erfahrungen gemacht hast. Die Leute die ich kenne waren mit dem Service jedenfalls sehr zufrieden. Hätte ich mehr negative Meldungen erfahren, hätte ich den Laden hier überhaupt nicht erwähnt!

Ich finde es nicht gut, wenn man ein Ladengeschäft 'definitiv' schlecht macht - es gibt auch viele Leute, die sehr zufrieden sind. Das soll kein persönlicher Angriff gegen dich sein Telly, aber so wird in Foren oftmals ungerechterweise ein Laden schlechtgeredet, ohne das man sich weitere Gedanken macht. Ich denke aber, du weist wie ich das meine ;-)


Schönes WE euch allen :cool:
 
little-feat":1fvmabta schrieb:
Auf die Nachfrage, ob es eine spezielle gewesen sei, wegen der ungewöhnlichen Sounds, antwortete er sinngemäß:

"keine spezielle, eine ganz normale Stratocaster, wie man sie im Laden kaufen kann"

Eigentlich wäre das DIE Gelegenheit gewesen, zu antworten "ich spiele eine speziell auf mich zugeschnittene von der Firma, die diese Gitarre erfunden hat".

Seit wann gibt es die Jeff Beck Strat? Über 20 Jahre, glaube ich. Soll er zum 357000. Mal erklären, was an seiner Strat (gar nicht so) speziell ist? Und man kann sie ja wirklich überall kaufen

little-feat":1fvmabta schrieb:
Möge man sich dabei denken, was man will. Ich weiss aus wirklich erster Quelle definitiv, dass viele bekannte Gitarristen, die hier in Hamburg gastieren, ihre Instrumente hier an Ort und Stelle ausleihen, weil sie ihre unbezahlbaren Sammelstücke nicht durch die Weltgeschichte kutschieren wollen.

So viel zum Thema "Signature" etc.

Tom

Stimmt, die wenigsten bekannten Gitarristen ziehen mit ihren teuren Sammlerstücken durch die Gegend. Schon lange nicht mehr. Genau aus diesem Grund - und weil sie ziemlich runtergespielt war - ging Blackie in den Ruhestand und die Fender Eric Clapton Strat wurde kreiert. Die meisten Fender Signatures sind Kopien der alten Originale ihrer Namensgeber (Gallagher, Gilmour) oder wurden von den entsprechenden Künstlern mit entwickelt (SRV, Knopfler). Beck spielt seine Signature, Clapton tat es immerhin einige Jahre lang. Signatures bieten dem aufstrebenden Gitarristen die Möglichkeit, sich durch ihren Erweb ihrem Idol näher zu fühlen und das ist die Intention dieser Instrumente. Spielen muß man immer noch selber.
 
Hallo Rolli,

mr_335":2gl28kea schrieb:
Glaubt hier etwa jemand das, was diese Menschen in Interviews sagen?

Öhhh, was meinst Du jetzt mit "diese Menschen"?!? Das hat - selbst geschrieben - so einen merkwürdigen Unterton?!?

Beim Schreiben habe ich lange gerungen. "die Stars" "unsere Helden" "die Herren Gitarristen" etc. Dann habe ich mich für das neutral anmutende "Menschen" entschieden. Ein Unterton war nicht beabsichtigt.

"Menschen" klingt mit etwas Abstand aber tatsächlich komisch. Ich hätte vielleicht "Leute" schreiben sollen. Ist auch egal. Neu formuliert: Glaubt etwa jemand das, was in Interviews gesagt wird?

Gruß

erniecaster
 
Ich lese eigentlich aus fast allen Beiträgen vor allem eine Essenz heraus: es ist alles relativ - und eine Sache des einzelnen Instruments. Es gibt gute Fender Strats von der Stange und es gibt schlechte. Es gibt offenbar gute Real Guitars und offenbar auch weniger gute. Es gibt Strats mit Eschekorpus, die toll klingen und Strats mit Erlekorpus, die besch...klingen. Und andersrum. Es gibt sensationelle japanische Strats, die jeder Custom Shop Paroli bieten, und es gibt japanische Gurken.
Und die Moral von der Geschicht:
1. Geh in einen großen Laden mit großer Auswahl (am besten in mehrere) und spiele alles an was da steht. So kriegst du am besten einen eigenen Maßstab. Und letztlich zählt ja nur der. Was nützt es mir, wenn mein Bandkollege meine Strat suuuper findet, aber mir ist sie zu dünn im Ton?
2. Vergiß das mit der Gitarre für's Leben, es sei denn dein Opa findet auf dem Dachboden die 59er Les Paul, die verschollen war. Es wird immer wieder vorkommen, daß man auf ein neues Instrument stößt, das einen begeistert und die alte Geliebte sieht plötzlich blass aus. Zumal ja auch dein Geschmack sich über die Jahre ändern wird, du entdeckst neues und findest altes irgendwann mal langweilig. Und zehn Jahre später entdeckst du es wieder neu.

edit: mag ja sein dass Jeff Beck seine Strat auch von der Stange hat. Die Frage ist aber, wie lang seine Stange ist...nein, das ist keine obszöne Anmerkung ;-) Der wird sicher nicht unter 3 Exemplaren im Musikladen auswählen sondern unter 50 im Fender Custom Shop...andererseits würde er mit meiner Strat sicher genauso klingen wie mit seiner...
 
Magman":a5h9hrf0 schrieb:
Ich finde es nicht gut, wenn man ein Ladengeschäft 'definitiv' schlecht macht -

Da stimme ich dir zu und füge hinzu, dass ich diese definitiven Statements (Das 800-1000 Euro Stümper und Weltklasse Statement zB.) völlig unangebracht finde und in einer Diskussion nix beiträgt.
 
little-feat":3eg1uduk schrieb:
Und so sind für mich € 800,00 -1.000,00 maximal die absolute Obergrenze für eine Stratocaster. Für diesen Preis bietet ein bekannter Gitarrenbauer aus Nordrhein-Westfalen eine individuell gefertigte Strat derzeit an.
Man sollte der Fairness halber an der Stelle aber auch sagen, dass Rainer von seinen Instrumenten nicht leben muss, da er als verrenteter Lokführer bereits sein Auskommen hat. Es ist sein Hobby und es macht ihm Freude, Musikern ein gutes Instrument zum kleinen Preis anbieten zu können. Dabei muss er im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen nur darauf achten, dass die Sache sich selbst trägt. Ein Kollege von ihm, der den Beruf noch dazu gelernt hat ( ;-) ) und davon lebt, bietet die Strat nackt, deckend lackiert für 1150€ an, Hardware und Pickups/Elektronik extra. Das empfinde ich übrigens verglichen mit einem Händler, der zusammengekaufte Teile zu einem ähnlichen Preis anbietet, als preiswert.

Zum eigentlichen Thema: Ich halte es so wie einige vor mir bereits schrieben. Die Strat von der Stange muss mich anspringen resp. meine Rippe anvibrieren und sagen "Kauf mich, ich bins!". Der Rest ist dann nebensächlich, zumindest zweitrangig. So jedenfalls kam meine Strat zu mir und blieb bis heute, immerhin fast zehn Jahre schon. Allerdings für mich auch nur ein Zweit- bzw. Drittinstrument, was ihr eigentlich nicht gerecht wird...
 
erniecaster:Neu formuliert: Glaubt etwa jemand das, was in Interviews gesagt wird?

Moin Matthias,
ja - ich glaube normalerweise erstmal was in Interviews der Magazine und Zeitschiften steht, die ich so lese. Vor allem dann, wenn da kein offensichtliches Marketing-Geplapper abgelassen wird.

Ich erinnere mich an tolle Interviews mit Robben Ford, Pat Metheny, Christina Lux, Franco Morone, Larry Carlton, Thomas Blug, T. Emmanuel, Chris Lux, Chris Jones, Joe Bonnamassa, Sara K. u.a. in denen es um ihr (Signature) Equipment ging und diese Leute sehr detaliert, glaubwürdig und kompetent Auskunft gegeben haben. Ich habe nur mal die obigen genannt, weil ich die entweder ganz gut kenne oder mir andere Künstler nicht ad hoc einfallen, von denen ich da was (be-) merkenswertes gelesen hätte.
 
auge: Da stimme ich dir zu und füge hinzu, dass ich diese definitiven Statements (Das 800-1000 Euro Stümper und Weltklasse Statement zB.) völlig unangebracht finde und in einer Diskussion nix beiträgt.

Ja, Du hast recht, das ist eine dumme Behauptung. Ich habe z.B. auch eine sehr gute Japan Strat und ja mit der kann ich auch mein Handwerk verrichten. Ebenso geht das auf meiner recht billigen Ayers Akustik. Mehr Spaß macht es mir aber und um einiges inspirierender geht es auf den hochwertigeren Instrumenten (Mcilroy oder Avalon) oder bei den E-Gitarre auf der alten Es 335.

Einen preislichen Rahmen zu setzen und diesen mit den musikalischen Qualitäten des Musikers zu verbinden, nur weil man sich selber in diesem Midprice-Segment bewegt, nicht die Freude an hochwertigen Instrumenten teilt oder u.U. auch nicht die Erfahrung hat, die Qualiät von sehr guten Instrumenten zu beurteilen zeugt von Kurzsichtigkeit und bei manchen vielleicht von Neid. Aber jeder Jeck ist anders...

Zu sowas auch noch Applaus zu spenden, weil man sich dann noch eine in der Fabrik vermackte Gitarre gekauft hat, verstehe ich überhaupt nicht.
 
Amtlicher Stratsound?
Erinnert mich an den Werbeslogan von damals als der Tubeman auf den Markt kam: Amtlicher Röhrensound hieß es da.....

Irgendwie klingen die Strats doch alle unterschiedlich?
Nur die Zwischenstellungen ähneln sich mehr oder weniger und den meist dünnen "Fizzel" Bridge PU haben sie fast alle gemeinsam. Und natürlich das Brummen.
Manche brummen aber noch nicht mal, weil sie Humbucker drinne haben.
Die eine Strat verstimmt sich beim tremolieren mehr die andere etwas weniger. Manche verstimmen sich sogar ohne tremolieren, yeah!!
Manche haben schmale dünne Hälse andere breite dicke, oder sind irgendwelche Kreuzungen.
Noch nicht mal die Bünde sind einheitlich, von dünn bis dick, flach und hoch alles vertreten. Von so komischen Wellengriffbrettern, gallopiert glaube, ich mal ganz abgesehen.

Wie soll man diese Eigenschaften alle unter einen Hut namens "amtlich" bringen?

Ich sehe dennoch einige wenige "amtliche" Kriterien:

- Die Korpusform
- Die Bierbauchmulde


So, nun habe ich meinen Düsseldorfer auch noch dazugegeben.



:-D
 
mr_335":18wlts58 schrieb:
auge: Da stimme ich dir zu und füge hinzu, dass ich diese definitiven Statements (Das 800-1000 Euro Stümper und Weltklasse Statement zB.) völlig unangebracht finde und in einer Diskussion nix beiträgt.

Ja, Du hast recht, das ist eine dumme Behauptung. Ich habe z.B. auch eine sehr gute Japan Strat und ja mit der kann ich auch mein Handwerk verrichten. Ebenso geht das auf meiner recht billigen Ayers Akustik. Mehr Spaß macht es mir aber und um einiges inspirierender geht es auf den hochwertigeren Instrumenten (Mcilroy oder Avalon) oder bei den E-Gitarre auf der alten Es 335.

Einen preislichen Rahmen zu setzen und diesen mit den musikalischen Qualitäten des Musikers zu verbinden, nur weil man sich selber in diesem Midprice-Segment bewegt, nicht die Freude an hochwertigen Instrumenten teilt oder u.U. auch nicht die Erfahrung hat, die Qualiät von sehr guten Instrumenten zu beurteilen zeugt von Kurzsichtigkeit und bei manchen vielleicht von Neid. Aber jeder Jeck ist anders...

Zu sowas auch noch Applaus zu spenden, weil man sich dann noch eine in der Fabrik vermackte Gitarre gekauft hat, verstehe ich überhaupt nicht.

Mußt Du auch nicht verstehen ;-) Ist aber im Grunde ganz einfach, ich habe eine Strat gesucht und in der RoadWorn gefunden. Klingt gut, spielt sich gut und macht richtig Spass.

Ich verstehe Tom's Statement übrigens so, dass er behauptet, in der Preisklasse zwischen 800 und 1000 Euronen Gitarren finden zu können, die allen gerecht werden können. Sowohl dem Neuling, dem Fortgeschrittenen, den Griffbrettwichsern und Saiten-Halbgöttern.

Macht doch mal auf der Wildenburg die Blindvergleichsprobe und hört mal hinter der Wand die 3000 EUR Gitarre aus den 800 EUR Gitarren raus.
 
haebaet":2dq34wzb schrieb:
Ich verstehe Tom's Statement übrigens so, dass er behauptet, in der Preisklasse zwischen 800 und 1000 Euronen Gitarren finden zu können, die allen gerecht werden können. Sowohl dem Neuling, dem Fortgeschrittenen, den Griffbrettwichsern und Saiten-Halbgöttern.

Tom bezieht seine Aussage auf dies hier:

http://www.rbc-guitars.de/preis.htm

Und da hat er recht, diese Instrumente befriedigen auch hohe Ansprüche. Dabei sollte man aber die Hintergründe, die zu der Preispolitik führen (und die ich oben deshalb genannt habe) auch berücksichtigen.
 
haebaet:
Macht doch mal auf der Wildenburg die Blindvergleichsprobe und hört mal hinter der Wand die 3000 EUR Gitarre aus den 800 EUR Gitarren raus.

Sei mir nicht bös, aber da ist IMO doch Unsinn. Mich interessiert doch nicht wie irgendjemand auf einer 800 Euro oder 3000 Euro Gitarre klingt. Mich interessiert, wie es mir gefällt und wie ich mit der Gitarre klinge oder mich wohlfühle oder inspiriert werde. Wenn's nun mal so ist, dass es mir mehr Spaß macht und ich lieber auf einem schönen unvermackten und gut klingenden Instrument zu spielen?!?

Und natürlich klingt man, wenn man einen reifen guten Ton hat, erst mal auf guten Instrumenten wahrscheinlich auch in etwa gleich gut. Nur man spielt auf sehr guten Instrumenten u.U. besser, weil man auch Nuancen rauskitzeln kann, die ein mittleres oder nur gutes Instrument nicht liefern kann. Wenn man denn so spielen kann....

Ich verstehe Tom's Statement übrigens so, dass er behauptet, in der Preisklasse zwischen 800 und 1000 Euronen Gitarren finden zu können, die allen gerecht werden können. Sowohl dem Neuling, dem Fortgeschrittenen, den Griffbrettwichsern und Saiten-Halbgöttern.

Woher soll er das wissen? Tom ist Tom und die anderen sind die andern. Ich weiss nicht mal ansatzweise ob Tom überhaupt ne Gitarre richtig stimmen kann oder nen G-Dur sauber greifen kann. Wie soll ich denn wissen, dass er - oder irgend jemand hier im Forum , den ich nicht kenne, beurteilen kann, ob ne Gitarre gut klingt oder nicht?!?!
 
mr_335":2vc8qgn1 schrieb:
erniecaster:Neu formuliert: Glaubt etwa jemand das, was in Interviews gesagt wird?

Moin Matthias,
ja - ich glaube normalerweise erstmal was in Interviews der Magazine und Zeitschiften steht, die ich so lese. Vor allem dann, wenn da kein offensichtliches Marketing-Geplapper abgelassen wird.

In erster Linie ging es ja mal um Signature-Instrumente und "deren Musiker". Wenn das Zitat von Jeff Beck stimmt, hat er sich ja schon ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt, wenn er von "irgendeiner Strat" spricht. Getreu dem Motto "jede MIM macht den Job genauso wie meine Signature".

Wenn Eddie Van Halen jetzt beim dritten (oder vierten) Signature-Hersteller behauptet, dass sei jetzt die vielseitigste Gitarre überhaupt, ist das schon fast rührend.

Von Carlos Santana habe ich zwei Anzeigen gesehen, in denen sinngemäß folgende Worte standen: "Every guitar has its colour. This guitar is like the rainbow" oder so ähnlich. Wortgleich einmal in den 70ern für Yamaha und vor kurzem für PRS.

Bei Leuten wie Robben Ford (willkürlich rausgepickt) fällt mir auf, dass sie immer über Vintage-Instrumente oder hochpreisige Amps sprechen. Auf jeden Fall darüber, wie wenig und handverlesenen Kram sie doch verwendet haben: "Nur meine 1929er Tele und der Miraclemaster-Amp." Und die dicken Humbuckersounds? "Der Rest kommt aus den Fingern." Kein Nutzung von Amp Farm und Plug ins? "Keine Overdubs, alles first take." Jaja.

Wenn nicht gerade Axl Rose in der Band ist, sind auch immer alle total gute Freunde. Hängen zusammen rum und lachen den ganzen Tag. (Das mit dem Lachen sagt übrigens auch Heidi Klum über sich.) Die Tour ist eine einzige Klassenfahrt. Sie lieben das Publikum. Jeder Auftritt ist einzigartig. Und die letzte Platte ist das Beste, was man je aufgenommen hat. Nach der Tour löst sich die Band auf - waren doch nicht so gute Freunde. Dann geht es in den Entzug, weil der Stress zu groß war. Von der letzten Platte will man nichts mehr hören, war "zu kommerziell".

Das sind jetzt sehr extreme Beispiele und selbstverständlich werden auch Musiker in Interviews mal die Wahrheit sagen. Oder das, was sie gerade für die Wahrheit halten. Ein gewisser skeptischer Abstand ist aber sicherlich nicht falsch.

Gruß

erniecaster
 
mr_335":1aoittci schrieb:
Ich verstehe Tom's Statement übrigens so, dass er behauptet, in der Preisklasse zwischen 800 und 1000 Euronen Gitarren finden zu können, die allen gerecht werden können. Sowohl dem Neuling, dem Fortgeschrittenen, den Griffbrettwichsern und Saiten-Halbgöttern.

Woher soll er das wissen? Tom ist Tom und die anderen sind die andern. Ich weiss nicht mal ansatzweise ob Tom überhaupt ne Gitarre richtig stimmen kann oder nen G-Dur sauber greifen kann. Wie soll ich denn wissen, dass er - oder irgend jemand hier im Forum , den ich nicht kenne, beurteilen kann, ob ne Gitarre gut klingt oder nicht?!?!

Das weiss man in Foren nie, fast nie.
Aber die Frage wurde in einem Forum gestellt, was Toms Antwort durchaus daseinsberechtigt.
Jeder bringt seine Meinung ein. Diese zu gewichten und zu bewerten obliegt dann eben jedem Leser in einem Forum.
Wahrheiten gibt es immer viele und bringen einem so viel wie nasse Handtücher.
Und speziell eine Frage nach dem amtlichen Stratsound ist ein Schrei, ein Flehen nach nassesten Handtüchern.
 
physioblues":28wlsb2v schrieb:
mr_335":28wlsb2v schrieb:
Ich verstehe Tom's Statement übrigens so, dass er behauptet, in der Preisklasse zwischen 800 und 1000 Euronen Gitarren finden zu können, die allen gerecht werden können. Sowohl dem Neuling, dem Fortgeschrittenen, den Griffbrettwichsern und Saiten-Halbgöttern.

Woher soll er das wissen? Tom ist Tom und die anderen sind die andern. Ich weiss nicht mal ansatzweise ob Tom überhaupt ne Gitarre richtig stimmen kann oder nen G-Dur sauber greifen kann. Wie soll ich denn wissen, dass er - oder irgend jemand hier im Forum , den ich nicht kenne, beurteilen kann, ob ne Gitarre gut klingt oder nicht?!?!

Das weiss man in Foren nie, fast nie.
Aber die Frage wurde in einem Forum gestellt, was Toms Antwort durchaus daseinsberechtigt.
Jeder bringt seine Meinung ein. Diese zu gewichten und zu bewerten obliegt dann eben jedem Leser in einem Forum.
Wahrheiten gibt es immer viele und bringen einem so viel wie nasse Handtücher.
Und speziell eine Frage nach dem amtlichen Stratsound ist ein Schrei, ein Flehen nach nassesten Handtüchern.

Hi Physio,

vielen deiner Aussagen hier stimme ich zu. no Prob.
Nur ist es für mich ein Unterschied ob ich eine Meinung zu einem Thema habe oder ob jemand definitive Statements abgibt. Nach dem Motto. SO IST ES.
Mir ist völlig egal welche Gitarren LF spielt falls er überhaupt welche spielt. Viele haben sich hier ja zumindestens mit Soundfiles oder Videos oder auf Sessions bereits geoutet. Muss man ja auch nicht machen. Auch kein Problem. Eventuell erhöht es die Glaubwürdigkeit. Is aber nicht das Thema.

Aber aus einer Meinung ein Generalstatement zu formulieren welches impliziert, dass alles andere Falsch ist, gefällt mir nicht und da beziehe ich eben Stellung dagegen auch wenns dann Schelte gibt. Das ist mir egal.
Und ich erwarte auch nicht, dass alle meiner Meinung sind. Aber anhand der PNs die ich so bekomme kann ich zumindest erahnen, dass ich nicht der einzige bin dem dieses Verhalten stinkt.
Andere wiederum applaudieren und rahmen es sich ein. Auch das soll erlaubt sein. Na logo.
Ich sehe es eben anders und formuliere es auch.

So long...zurück zur amtlichen Strat die ich immer noch am ehesten in einer MM AL SSS entdecken kann ;-)

EDIT: Vielleicht war aber LFs Aussagen auch wieder nur Spass und ich bin zu ernst...nicht ausgeschlossen das....
 
taschakor":21ztlqhs schrieb:
haebaet":21ztlqhs schrieb:

;-) Danke euch beiden, das war wirklich freundlich gemeint, aber gefährlich... ;-) kommt irgendwie garnicht gut an bei Teilen des "Volkes".

Mein Gott,

wie ist es möglich, dass sich erwachsene Menschen, die ja wohl auch den Anspruch erheben, ernst genommen werden zu wollen, sich die Mäuler über einen hier geschriebenen Satz zerreißen, als wäre zur Wiedereinführung der Todesstrafe aufgerufen worden.

Diese Verbissenheit hat etwas Groteskes, mich erinnert das an keifende Marktweiber. Ist eine homöopathische Dosis Souveränität bereits zu viel verlangt? Oder lauft ihr noch in kurzen Hosen rum?

Da steht …..“und so sind für mich“…..also eine ganz persönliche Meinungsäußerung, sehr bedacht exakt so gewählt.

Ich weiß ja zu genau um die Verkniffenheit einiger Kandidaten hier, die ihre musikalische Betätigung und ihre Kultobjekte zu Götzen erheben, die mit Klauen und Zähnen und vor allem dem Humor eines Kampfhundes verteidigt werden müssen.

Ich schreibe hier meine Meinung und man sollte mich gut genug kennen um zu wissen, dass es mir bolzengerade am A…sch vorbei geht, ob andere diese Meinung teilen, was andere über mich denken, oder ob man mich liebenswert findet oder nicht.

Also kommt runter und schnappt euch euer Beißholz, das ganze Flügelschlagen ist verballerte Energie am unbeeindruckten Objekt. Und immer schön fröhlich bleiben, gell :-D

Tom
 
little-feat":21i40jdy schrieb:
....und man sollte mich gut genug kennen um zu wissen, dass es mir bolzengerade am A…sch vorbei geht, ob andere diese Meinung teilen, was andere über mich denken, oder ob man mich liebenswert findet oder nicht.

Klingt sehr glaubwürdig. Ja. Zum niederknien glaubwürdig.

Wenn du so cool bist warum dann dieser Eintrag?


Achja. Alles Spass.
Wir Beissholz....du Spass......
Wir Götzen....du relaxt
Wir keifen....du souverän
Wir verkniffen....du Humor
Wir flügelschlagen....du unbeeindruckt
Alles Spass.

Gut es geklärt zu wissen! Jetzt wissen alle bescheid.
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten