Gibson Fakes aus China Ebucht schon wieder JEMAND ERFAHRUNG?

Johnny_Thul":3nopuklj schrieb:
Sorry, ich meinte...

Hi JT,

keine Entschuldigung nötig.

Abert trotzdem gut zu wissen, dass Du ein aufrechter Kerl bist.

Was sollte man auch anderes von einem Fast-Niedersachsen erwarten? :lol:
 
frank":3eznepx5 schrieb:
Keine Sorge, das geht alles, nur nicht ganz so schnell. Alle Kabel sind so lang ausgelegt, dass man alle Lötarbeiten außerhalb der Gitarre erledigen kann.
Hi,
schön..., und wie bekommst Du das Poti raus? Über die Decke geht ja wohl nicht. Ist da etwa ein Potitunnel im Body? Ich versteh das nicht... :?
 
DUFF":32x2a1j6 schrieb:
Hi, schön..., und wie bekommst Du das Poti raus?
Duffes,
neugierig bist Du aber gar nicht, was? :lol:

DUFF":32x2a1j6 schrieb:
Über die Decke geht ja wohl nicht.
Aber sicher geht das. Man muss nur wissen, wie!

DUFF":32x2a1j6 schrieb:
Ist da etwa ein Potitunnel im Body? Ich versteh das nicht... :?
Na gut, ich will versuchen, es Dir zu erklären, so gut das ohne Bild geht:

Die Poties sind nicht nur in eine Bohrung versenkt.
Gibson hat durch die Decke ein Loch in die darunter liegende Soundchamber gebohrt und dieses Loch an einer Seite mit einer schrägen Fräsung versehen. Man steckt das (bereits angelöstete) von oben Potie in die einseitig vergrößerte Bohrung, über die Schräge kann man es unter die Decke kippen und dann nach unten versenken. Schraube angezogen, fertig.

Es könnte auch möglich sein, die Poties durch die Öffnung der (abgeschraubten) Klinkenbuchse einzuführen und dann nach ob auszurichten, durch die Decke mit dem Pin und anschrauben.

Da die Gitarre von außen elektronisch "aufgerüstet" worden ist, muss es klappen. Zugegeben, ich stelle mir das auch etwas frickelig vor. Aber wie oft muss man da denn heran?

Das ist eben der Preis für den gewölbten Ahornboden, der neben den Soundchambers durchaus zum ganz eigenen, sehr schönen Klangcharakter einigen Anteil haben dürfte.
 
Johnny_Thul":219t23u2 schrieb:
Nope, bayrisch by nature, ich bin hier nur Gast,-))

Macht nichts, nobody is perfekt! :lol: Hauptsache, Du bist ein Original und kein schlecht gemachtes China-Fake.

In Wahrheit habe ich gedacht, ich hab`s raus-editiert, aber mit nur selbst geantwortet. Die Tücke der Eile halt.
 
frank":1q12hu7k schrieb:
neugierig bist Du aber gar nicht, was? :lol:
Hi Frank,

jetzt nicht mehr, dank Deiner Beschreibung. Technische Dinge interssieren mich einfach.

Das ist ja ne Frickelei. Dagegen ist das handling einer Jazzmama oder Halbresonanz ja Erholungsurlaub.
Zwecks Reinigung der Decke hab ich bei der LP mal die Potiknöfte abgezogen. Verdammt fest die Dinger. Und nach FEST kommt AB.
Seit der Zeit wird der Potiwechsel mit in die Betrachtung einbezogen.
 
DUFF":7qiv7reb schrieb:
jetzt nicht mehr, dank Deiner Beschreibung. Technische Dinge interssieren mich einfach.

Das kann ich verstehen, Duff. Ich habe mich vor dem Kauf auch darüber informiert und irgendwo, ein paar Fotos gesehen, wie Gibson das fertigt.

Gibson hat bei der Vorstellung des Supreme-Prototyps auf der NAM noch gar nicht ernsthaft im Sinn gehabt, davon eine Serie aufzulegen. Also haben sie alles vor dem Zusammenleimen montiert.
Der Proto fand dann so viel Zuspruch und Nachfrage, dass die Serienentscheidung gefallen ist. Erst jetzt haben sie sich Gedanken über die Austausbarkeit der Parts gemacht; denn das war Vorausetzung.
Man kann ja nie wissen, ob so ein Ding nicht mal den Geist aufgibt.

So ganz nebenbei bemerkt, wäre das auch mal interessant zu wissen, wie die Chinamänner das Problem gelöst haben. Der Gibson-Weg ist alles andere als ökonomisch. Die werden wohl alles vor dem Leimen erledigt haben. Und dann hat man ein echtes Problem, wenn`s Probleme gibt.

DUFF":7qiv7reb schrieb:
Zwecks Reinigung der Decke hab ich bei der LP mal die Potiknöfte abgezogen. Verdammt fest die Dinger. Und nach FEST kommt AB.
Seit der Zeit wird der Potiwechsel mit in die Betrachtung einbezogen.

Kleiner Tipp gefällig?
Hinten am PC sind doch die Metallabdeckungen, die die nicht belegten Steckkartenplätze verdecken.
Man besorge sich so eine Abdeckung. Die haben am Ende nämlich einen netten Schlitz, durch den die Schraube geht. Und schön haltbar sind die Teile auch.
Glücklicherweise passt da nicht nur eine Schraube rein, sondern auch die Achse eine Poties. Ein Ende der Abdeckung biegst Du gut 1,5 cm rechtwinklig um. Jetzt ein Tuch auf die Gitarre, ein Brettchen darauf, nun die Achse mit dem Schlitz gegriffen und mit Gefühl gehebelt.
Potie- Knöpfe lösen leicht gemacht!
 
Hi liebe Musikerfreunde,
also ich muss auch mal meine aufkochende Wut hier loswerden :) Ich hab mich grad mal im bay mal so umgeschaut, und was sich da an Plagiaten - und dazu noch ziemlich selten dämlich gefälscht - tummelt is richtig heftig. Ich hab spaßeshalber mal ein paar Verkäufer darauf aufmerksam gemacht, das es nicht erlaubt ist eine "Gibson"-Gitarre mit Gibson-Logo & der Bezeichnung Gibson in der Beschreibung die ja für jeden erkenntlich KEINE Gibson-Gitarre ist als solche zu verkaufen... Jedenfalls bin ich neugierig ob die da drauf antworten :)
Also mich persönlich beängstigt ja die Tatsache, das die meisten Textilien, Elektrogeräte und Autos aus Fernost nach hierher geschippert werden. Vor 30 Jahren hat man sich hierzulande noch über nen Mitsubishi totgelacht! Ich möchte nicht behaupten, dass alles was daher kommt qualitativ schlecht ist, aber es ist zumindest wirtschaftlich betrachtet für uns schlecht. Alles was jetzt daher kommt musste früher hier in Europa produziert werden... klar, macht das ganze teurer, aber der gemeine "Unterschichtler" (:-)) würde im Durchschnitt auch noch Geld genug für n Kilo Brot haben!
Ich denke, das ganze wäre kein Problem, wenn es die Wirtschaftsbosse nicht zu einem machen würden. Gerade die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland macht solche Misswirtschaften möglich... Denn nur wo sich den gefälschten Waren ein Nährboden bietet breitet er sich aus! Das is wie beim Pimmelschilz äh Schimmelpilz :) Weniger Arbeitsplätze --> weniger Geld zum ausgeben --> mehr Nährboden für Plagiate und Billigwaren aus Fernost... Teufelskreis.
Ich mach ne neue RAF auf, wer macht mit?! :cool:
Aber jetz mal ehrlich... manchmal könnt ich kotzen!
Zum Glück gibts die Klampfe, die mich versteht... aber aber... Geldbeutel leer! JUHU ebay 4 life! Fernost machts möglich -.-
Gruß
Dave

P.S.: ich bin nicht verrückt :)
 
craTe":2l806p6e schrieb:
Ich mach ne neue RAF auf, wer macht mit?! :cool:
Aber jetz mal ehrlich... manchmal könnt ich kotzen!

Ich bin ja auch gespannt, wann das wieder los geht! Wenn es weiter so gärt und die "Schere" noch weiter auseinander klafft, kann es ja laut Marx und Engels nur zu einem Schlussszenario kommen.
 
Marcello":1nqfahs6 schrieb:
Ich bin ja auch gespannt, wann das wieder los geht! Wenn es weiter so gärt und die "Schere" noch weiter auseinander klafft, kann es ja laut Marx und Engels nur zu einem Schlussszenario kommen.

Naja, das es irgendwann soweit kommt, wenn sich nicht schnell was tut ist klar. Mein Problem ist nur: soll ich das gut finden?
Man bedenke, dass die Franzosen schon wegen eines Studiengeldes (!) fast eine neue Revolution angefangen haben... klar, paar Rabauken sind immer dabei, aber wenn man sich das mal so anschaut --> der gemeine deutsche würde lieber weiter so machen, anstatt mal den dicken Hintern in die Höhe zu bewegen und was gegen Missstände zu tun! Ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen, versteht sich von selbst, nicht? :) Naja wie auch immer...

politische Themen liegen ihm nicht
wie Loriot so schön in seinem "Der Hund kann ja garnich sprechen"-Sketch sagte!
Auf bald, und lasst euch nich von der Merkel beissen ;)
Gruß
Dave
 
zockbrecht":2lbfgabw schrieb:
Mahlzeit.

Machen sich die Leute da nicht strafbar wenn solche Gitarren verkauft werden, bzw. sogar die Käufer, oder ? Steht ja Gibson dabei, aber es wird wohl keine sein, oder ?
Komisch auch, daß EBAY diese Artikel nicht entfernt. Komische Sache.

Davon rede ich: http://search.ebay.de/_W0QQsassZbeijingguwan588QQhtZ-1

Ciao
Zockbrecht

Hi Zockbrecht!

ich habe Deine Beitrag mal in diesen schon vorhandenen Thread
implantiert. Paßt doch!

Zum Thema: Ebay und China scheint ein Sonderthema
zu sein. Aus fleissiger chinesischer Fertigung stammt ja wirklich
einiges an Plagiaten. Manches ist einfach nur schlecht, sieht auch
so aus. Manches widerrum ist aber auch schlecht, sieht aber aus
wie Original und verbirgt dann so manche Überraschung.
Letztere werden echt dreist als Original verhökert für 9
Euro zum Abholen oder für 280 Euro Versandkosten. Und wenn
Dir nach Erhalt der Ware aufgeht, daß das richtig sch...e war,
dann solltest das Korpus Delicti bloß nicht wieder in Ebay setzen ...

Schau mal, ist das nicht edel:

gibsonfake3.jpg


... so etwas kommt aus China, wird tatsächlich verkauft.
 
doc guitarworld":u09p7rbo schrieb:
..
ich habe Deine Beitrag mal in diesen schon vorhandenen Thread
implantiert. Paßt doch! ..

Basst scho ;-)
Hatte eigentlich schon solch einen Beitrag gesucht und es hat mich gewundert, daß das hier noch nicht Thema gewesen sein sollte. Habs nicht gefunden.

Wie Du sagst. Die Bilder zu diesen Angeboten sehen wirklich aus als wären dies Top-Instrumente. Kommen meines erachtens besser rüber wie z.B. diese Keiper-Teile. Ist aber nur Optik. Ich habe mal frecherweise nachgefragt was der Versand für 2 Instrumente kosten würde. Das sollten dann 390,- ?? (waren das nun Dollar oder Euro im Angebot; weiß nicht mehr) sein.
Ich denke mal, daß man den Preis/Instrument für den Versand bei einer größeren Sammelbestellung ziemlich weit runterdrücken könnte. Wäre sicherlich `ne Interessante Aktion, wenns nicht so viel Zeit kosten würde sowas zu organisieren. Am Ende sind die Instrumente vielleicht nicht schlecht. Kann aber wirlich auch Schrott sein. Man müsste die sich vielleicht mal genauer beschreiben lassen.

Aber wahrscheinlich bekäme man dann bei einer größeren Sendung Probleme wenn der Zoll das sehen würde und dann...ja dann....bräuchte man einen guten Rechtsanwalt.

Ciao
Zockbrecht
 
Grüßgott!

Hm, 390 € oder $ für 2 Klampfen finde ich allerdings schon recht happig an sich.
Zum Vergleich: der Versand meiner Tokai aus Japan door to door incl. Versicherung lag bei 11000 Yen.

Ich denke mal, dass hier, wie so häufig bei ebay, noch sehr viel Geld über die Versandkosten gemacht wird.....

Mach's gut!
 
Johnny_Thul":3l8gsbe9 schrieb:
..

Ich denke mal, dass hier, wie so häufig bei ebay, noch sehr viel Geld über die Versandkosten gemacht wird.....
..

logisch...für 9,- Euro wird sowas wohl noch nicht mal in China zu verkaufen sein.

Trotz allem schon wirklich dreist. Ich kann es ja nicht leiden, überzogene Preise für Markennamen zu zahlen, aber daß ist wirklich hammerhart.
 
zockbrecht":18905fzq schrieb:
Ich habe mal frecherweise nachgefragt was der Versand für 2 Instrumente kosten würde. Das sollten dann 390,- ?? (waren das nun Dollar oder Euro im Angebot; weiß nicht mehr) sein.
Ich denke mal, daß man den Preis/Instrument für den Versand bei einer größeren Sammelbestellung ziemlich weit runterdrücken könnte.

Hi zockbrecht, ich fände es schön, wenn Du Dir den Thread von Anfang an durchlesen würdest. Wahrscheinlich würde sich die eine oder andere Frage ergeben... ;-)
 
Hallo Kollegen,

es wird immer doller mit den Fake-Gibsons. Und ich glaube,
so mancher Kollege lehnt sich nun auch noch sehr weit
aus dem Fenster ...:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220071001955

Ich habe den mal angemailt:

"Hallo Ralf, wenn es sich um eine dieser ominösen China Les
Paul Kopien handeln sollte, könnte es sein, daß Du mit der
Auktion aus dem legalen Rahmen fällst und Dich vielleicht
sogar strafbar hinsicht Markenschutzrecht machst. Bist Du
Dir sicher, daß das eine original Gibson Les Paul aus
den USA ist? Gruß, Electricguitar.de"

Mal sehen, ob er reagiert ... es bleibt was es ist, wenn das eine
Fake-Gibson sein sollte: Betrug!
 
es wird immer doller mit den Fake-Gibsons. Und ich glaube,
so mancher Kollege lehnt sich nun auch noch sehr weit
aus dem Fenster ...:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0071001955

Hi,
ich gehe mal davon aus, das es sich um einen Fake handelt. Er schreibt ja er hat sie aus (!) China erworben. Hört sich so an, als hätte er sie in der Bucht gekauft.
Naja wie auch immer. Ich hab ihn jetzt auch mal um ein Foto von der Kopfplatte und vom Hals gebeten. Mal sehn ;)

Dave
 
Zurück
Oben Unten