Hans_3":3neycmp1 schrieb:
Das ist ein gewichtiger Einwand. In den Zwischenpositionen erwartet man diese gewisse nasale Schneidigkeit - die liefert in der Tat fast jede SC-Gitarre. Auch, wenn sie mit "nur Hals PU" klingt wie ein Eimer.
Vielleicht findet ja folgender Hals-PU-Ton die Gnade Deines strengen Gehörs

.
[mp3]www.strathans.privat.t-online.de/audio/strathansblues-1-chorus.mp3[/mp3]
Hallo,
toller Sound,dagegen klingt mein Fender-Derivat recht müllig,zumindest clean.
Ich muss meine Aussage auch etwas präziser treffen:
Der Zwischenposition-Sound der Strat ist natürlich Strat-amtlich,aber untauglich,um die Soundqualität einer Strat zu beurteilen.Wieso das?
So um 1984 herum ergab sich die Gelegenheit für mich,eine Gitarre gegen eine Strat einzutauschen.Damals wollte ich unbedingt diesen Sound haben,weil der zu dieser Zeit recht populär geworden war durch Dire Straits,Clapton und solche Stücke wie "Maniac" oder "Self Control".
Diese Gitarre bestand aus:
Fender Hals,
Schecter Pickups,
Rockinger Korpus Esche.
Das war auch soweit OK.,nur dass das Ding den typischen Hendrix-Sound auf dem Halstonabnehmer nicht brachte.Da hatte ich schon daran gedacht,die Tonabnehmer auszutauschen.Irgendwann bin ich mal an einen Fender-Korpus gekommen und siehe da,auf einmal waren auch Die typischen Hendrix-Klänge da.
Definitiv war also der Rockinger Korpus Mist(Das war 84,wie das heutzutage ist,weiss ich nicht).
Um den Sound einer Strat zu beurteilen empfehle ich den Halstonabnehmer auf dem 12.Bund spielen.