Seit knapp 2 Wochen besitze ich eine Suhr Classic Pro BJ 2017 HSS Strat in fiesta red.
HSS Strats waren immer meine Arbeitstiere. Die Tom Anderson hat mich von 1992 - 2006 auf allen Konzerten begleitet und die
Music Man Silhouette Special seit 2006 (sh. Avatar).
Die letzten 2 Jahre habe ich die Einzeldisziplinen clean, crunch und gain - high gain meist auf mehr Klampfen aufgeteilt.
Ist eine gute Möglichkeit....
Da die Anderson abgerockt ist und die Music Man nicht mehr so ganz meine Erwartungen an eine gute HSS Strat erfüllt, habe ich länger gesucht. In die engere Auswahl kamen
Fender Customshop, Haar und Suhr.
Die Suhr war mir charakterlich immer etwas zu nah an ihre beiden Vorgängerinnen angelehnt, so dass ich kurzzeitig den Wunsch nach Veränderung hegte. Beim direkten Vergleich der beiden Exponate aus der Relicabteilung: Haar und CS Fender war jedoch klar, dass die Haar diesen Kampf nicht gewinnen kann (hatte ca. 10 Modelle verglichen). Die CS Fender war klanglich einfach überlegen. Im Vergleich zur Suhr fanden sich nun zwei Varianten einer Strat die sich eigentlich vollkommen unähnlich sind. Egal ob nun die Komponenten, der Klang, die Haptik und letztlich der Preis...es sind verschiedene Werkzeuge mit unterschiedlicher Vorprägung.
Insofern stellt sich für mich die Grundsatzfrage, wer bin ich....;-) was mach ich ….und was passt am besten dazu...;-)! Mal Hirn ein und Bauch aus...…;-)
So viel die Grundsatzentscheidung auf eine Suhr Classic Pro, welche ich relativ günstig in der Bucht herausfischen konnte.
Verbaut waren anstelle der herausragenden V60 SC, Fender Texas Special CS. Gut, ich habe ihnen eine Chance gegeben. Aber nach 5 Minuten anspielen war klar, nein, das sind nicht meine Pickups.....Sie klangen steril, flach und eindimensional. Insofern war mein erster Höreindruck auf diesem Exponat etwas gedämpft, was die SC Abteilung anbelangt. Beim Humbucker war ich sofort begeistert.
Der Umbau wurde vollzogen, wenn auch mit fremder Unterstützung, ohne Schaltplan war uns unklar wie die Silent Coil Rauschunterdrückung zu verlöten ist.....Insofern ist diese dem Umbau zum Opfer gefallen. Mittlerweile herrscht darüber Klarheit und könnte jederzeit nachgeholt werden....
Nun, egal.....
Gitarre eingestellt und angespielt und sofort gewusst, dass ist mein NEUES Arbeitstier.
Von clean, softcrunch, rockcrunch bis hin zum heavy bread ;-) macht sie eine super Figur. Sie ist sehr offen, resonant und dynamisch, mit einem warmen, runden Obertonverhalten. Aufgrund des Gewichts des verbauten Holzes und dem sehr fleischigen Hals ist die Eigenkompression der Gitarre zu hören. Sie ist nicht ganz so offen, wie meine Fender Customshop SSS. Auch die ganz subtile Zerre und die Dreidimensionalität im clean und softcrunch bekommt sie nicht ganz so hin wie die Fender - ist aber sehr nahe dran...
Da ist diese wirklich ungeschlagen. Aber sobald es etwas mehr Zerre ist und man Riffs anspielt im Stile von Brian Adams (Bridge PU) oder auf dem Hals mit etwas mehr Pfund im Stile eines SRV/Hendrix gewinnt sie jede Disziplin......Rockriffs und Heavygeschichten beherrscht sie von all meinen Gitarren am besten.....sie hebt die Klangqualität meines JVM nochmals deutlich an.....Ihren Höhepunkt hat sie im legendären JVM 410 OD 1 orange Sound (Kenner wissen Bescheid)....das ist Van Halen pur...und auch die SC kommen da wunderbar im Philip Sayce Stil zur Geltung....
Toll sind die Edelstahlbünde, die Gotho Brücke und die Low Output PU, v.a. der SVH Humbucker machen die Gitarre dynamischer. Ich denke, das falscheste was man bei der SUHR machen könnte, ist einen High Output PU in der Bridge zu verbauen und damit zwar mehr Gain zu produzieren, aber ihr die Luft zum Atmen zu nehmen.
In die Gitarre kann man reinbrettern wie ein Verrückter, sie verstimmt sich keinen Millimeter...auch sowas hatte ich bis dato noch nie! Im Vergleich dazu klingen Music Man und Anderson, wie wenn die Tonregler zu wären. Es fehlt denen einfach an Offenheit und v.a. auch an Lautstärke.....muss am 500 kohm Humbucker liegen.....aber auch die SC sind lauter....warum auch immer!
Rundherum ein tolles Instrument. Das Silentcoil System vermisse ich nicht. Ich vermute auch, dass es ein Klangverlust ist, ähnlich wie bei meiner Music Man, bei der die Entscheidung immer zwischen wenig Rauschen oder mehr Klang gefällt werden musste (auch wenn es nur minimal ist)….
hier habe ich mich für den Klanggewinn entschieden....
Nachteil: das Gewicht!
VG Oli
Das ist die Gute:
[youtube] https://youtu.be/42rtBKQL-p0 [/youtube]