[suche] Leichte Les Paul mit 50er Halsprofil

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
marty10 schrieb:
Upps! Sorry Martin! ;-)

Kein Problem Andreas :hihi:

Wenn ich diese Heritage sehe bekomme ich immer heftigste Gänsehaut und fange an zu sabbern :drool:

Aber die wäre viel zu schade für mich, weil ich bin eigentlich kein typischer Paula Spieler - ich setze diese Gitarre ab und an mal ein um etwas andere Akzente in unserer bluesigen Mucke zu setzen. Und die Moore, Bonamassa und Green Songs machen halt doch am allermeisten Spaß auf ner Paula.
Wichtigst ist mir dabei das gewohnt gute Gefühl auf einem kräftigen Hals. Wenn die bestellte Gold Top vom Handling her passt wird sie von mir so verändert dass sie auch vom Tone her passt, da habe ich kein Problem damit. Der OP Tisch ist bereits aufgebaut =)
 
Ein Bandmitglied, eigentl. Basser konnte doch tatsächlich der Versuchung so überhaupt nicht wiederstehen und hat sich von Thomann die günstige Gold Top Tribute gekauft. Er ist da sehr glücklich mit und zwar völlig zu recht.

Ich durfte das Instrument letztens mal ganz in Ruhe anchecken und auch ich, als nicht so der die hard Gibson Freak muß ganz ehrlich sagen: Ja...ein makellos verarbeitetes, toll aussehendes und unwarsch. gut klingendes Instrument. Hat nen richtig schön fetten Hals - mag ich sehr. Die Gitarre ist sehr leicht, was toll ist. Der Sound am Amp war richtig klasse. Highgain können diese Teile ja meist immer, was aber auffiel war der schöne sparkling-Sound im angezzertem Bereich auch mit zurückgen. Reglern. Immer sehr clear und knackig mit gutem Sustain.

Die Saitenlage ab Werk fand ich etwas hoch, aber gut...justiert man sich halt.
 
Schellibo schrieb:
Ein Bandmitglied, eigentl. Basser konnte doch tatsächlich der Versuchung so überhaupt nicht wiederstehen und hat sich von Thomann die günstige Gold Top Tribute gekauft. Er ist da sehr glücklich mit und zwar völlig zu recht.

Ich durfte das Instrument letztens mal ganz in Ruhe anchecken und auch ich, als nicht so der die hard Gibson Freak muß ganz ehrlich sagen: Ja...ein makellos verarbeitetes, toll aussehendes und unwarsch. gut klingendes Instrument. Hat nen richtig schön fetten Hals - mag ich sehr. Die Gitarre ist sehr leicht, was toll ist. Der Sound am Amp war richtig klasse. Highgain können diese Teile ja meist immer, was aber auffiel war der schöne sparkling-Sound im angezzertem Bereich auch mit zurückgen. Reglern. Immer sehr clear und knackig mit gutem Sustain.

Die Saitenlage ab Werk fand ich etwas hoch, aber gut...justiert man sich halt.

Jetzt wo ich das da von dir gelesen habe fühle ich mich wie vor 30 Jahren und kanns kaum noch abwarten bis die gülderne Lady ankommt :yippieh:
 
Hi Martin,

wenn die das Ding mit der Qualitätsstreuung bei Gibson wieder besser im Griff haben, bekommst Du sicher ne richtig gute Paula. Ich geheaber mal davon aus, daß Gibson in diesem Fall da besonders drauf achtet, zumal es ja um ein Exclusiv-Model für Thomann geht. Man hat sicher wenig Lust, sich einen Großabnehmer vom Format Thomann zu verprellen. Solche Kunden wachsen auch für Gibson nicht am nächsten Strauch.

Wär ich etwas mehr Paulaner, hätte ich mir dieses Model auch bestellt, weil absolut überzeugend. Toller holziger Ton - mehr geht eigentlich kaum und wenn dann wohl auch nur in völlig anderen Preisdimensionen. Gut, wenn man jetzt soweit geht und da wirklich noch mal Kloppmänner einbaut, wär das sicher noch mal ne Schippe obe druff, ist aber auch so abs. überzeugend.
Ist übrigens generell ne Empfehlung. Der Andreas hat seinen Shop bzw. Werkstatt hier bei mir in der Umgebung und hat eine unglaubliche Kompetenz, die man seine PU´s auch abnimmt.

Das mit dem toasted maple Board wusste ich gar net, als ich die Gitarre angespielt hatte. Bin von Palisander ausgegangen. Find ich aber gut und macht die Gitarre eigentlich nur umso interessanter.

Bin schon auf Deinen Bericht gespannt.

Greetz
sven
 
Hi Martin, hab grad mal mitgelesen. Was ist überhaupt mit dieser hier
http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,419-les-paul.html
hast du die nicht mehr, oder bist du nur scharf auf was "Neues"

Gruß Garry
 
Garry schrieb:
Hi Martin, hab grad mal mitgelesen. Was ist überhaupt mit dieser hier
http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,419-les-paul.html
hast du die nicht mehr, oder bist du nur scharf auf was "Neues"

Gruß Garry

Hi Garry,

meine beiden Bachs sind wirklich sehr gute Paulas, aber beide haben einen zärtlichen flachen 60's Neck - passt einfach nicht mehr für mich - eine habe ich noch, die andere spielt ein Bandkollege von mir. Man ist bei Bach leider nicht in der Lage gewesen Paulas mit fetteren Hälse zu bauen.

Nun ist es auch egal, ich freue mich auf meine güldene Gibson Paulette :cool:
 
'Hi all,

bin neu hier und Suche auch ne Les Paul allerdings mit 60s Neck.
Ne Les Paul mit 3,4 kg zu finden ist nahezu unmöglich selbst die mit Fräsung
haben noch ca. 3,6 bis 3,9 kg.

Ich denke ne Gute LP darf bis 4 kg wiegen.

Beste Grüße ans Forum
 
Gibsonagent schrieb:
'Hi all,

bin neu hier.....

Ich denke ne Gute LP darf bis 4 kg wiegen.

Beste Grüße ans Forum

Willkommen hier bei GW ;-)

Ne 'gute' Paulette darf so viel, oder so wenig wiegen wie man sich mit ihr wohlfühlt!

Diese Gibson 50 Tribute Gold Top's wiegen im Schnitt alle zwischen 3,4 und 3,6 Kilo. Es war auch bereits eine dabei mit nur 3,3 Kilo, zumindest hat man mir das telefonisch mitgeteilt. Diese sollte ich eigentlich bekommen ;-)

Paulas mit 60s Style Neck gibts wie doch wirklich wie Sand am Meer, die 50s sind eher selten anzutreffen - vor allen Dingen bei Gibson Kopien.

Hier in diesem Thread gehts in erster Linie um Paulas mit fettem 50s Necks.
 
Hi Maggy,

Montagmittag ist gewesen. Und wie ist die güldene Paula nun? Ich bin gespannt (ein freundliches Wort für neugierig) auf Deinen ersten Eindruck.
Also, Mäuschen, mal mal pieps, bitte.

Oder habe ich was übersehen?:lol:
 
Magman schrieb:
Tomcat schrieb:
Magman schrieb:
Mal ne Frage an die Gitarrenbauer und Gibson Experten:

Dieses Gold Top Sondermodell hat ja ein Toasted Maple Griffbrett. Toasted bedeutet hier wohl ein dunkel gebeiztes (optisch auf Palisander getrimmtes) Griffbrett?!?

Gab es sowas schon mal bei Gibson?

Das ist hitzebehandeltes Ahorn. Als Ersatzmaterial für Palisander, was ja immer schwieriger zu beschaffen ist. Dieses und andere Alternativ-Hölzer werden seit einiger Zeit bei den preiswerteren Serien verwendet.

Danke dir Tom ;-)

Dann kommt das toasted wirklich dem am nächsten was wir gerne mit weißem Brot machen! Hat sicherlich reichlich Durst das Gehölz - Ballistol wird ihm sicherlich schmecken :lol:

Bei der Hitzebehandlung wird das Holz auf ca. 200° erhitzt und die Feuchtigkeit im Holz verdampft.
Ich bin da etwas skeptisch, denn bei der konventionellen Holztrocknung in der Trockenkammer wird während dem Trockenvorgang das Holz immer wieder mit Wasser besprüht, damit es nicht zum Zellkollaps kommt (die äußeren Schichten des Holzes sind dann schon ausgetrocknet und die Feuchtigkeit kann von innen nicht mehr nach außen gelangen da die Zellen schon ausgetrocknet sind). Das eschieht über einen Zeitraum von mehreren Tagen computergesteuert.
Es gibt aber auch eine Behandlung, bei der quasi das Holz frittiert wird. Somit lässt sich auch nicht witterungsbeständiges Holz wetterfest machen. Allerdings wird dadurch das Holz sehr spröde und hat nicht mehr die Festigkeit des unbehandelten Holzes. So ähnlich wird es wohl bei den Gibson-Griffbrettern sein.
Gab´s neulich auch einen Bericht im TV darüber:
http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=8832808/1ana6vv/index.html

Gruß
Jürgen
 
frank schrieb:
Hi Maggy,

Montagmittag ist gewesen. Und wie ist die güldene Paula nun? Ich bin gespannt (ein freundliches Wort für neugierig) auf Deinen ersten Eindruck.
Also, Mäuschen, mal mal pieps, bitte.

Oder habe ich was übersehen?:lol:



Montag? Oh Gott das hätte ich ehrlich gesagt nicht mehr ausgehalten, das Kind im Manne lebt noch :lol:

Also, ich komme gerade aus dem Proberaum. Das Tragen des Kartons vom Auto ins 'magmanische Spielzimmer' ließ schon erahnen dass da ne leichte Paula drin ist, oder eben nix außer Pappe und LUPOFO :shock:

Angekommen und den großen Karton vom Thoman vorsichtig geöffnet (uffbasse mit den verfluchten Klammern!) und noch ein Karton kam zum Vorschein mit großem Gibson Logo drauf. Diesen geöffnet kam dann ein gut gepolstertes Gibson Gigbag ans Licht. Den Reißverschluss schnell geöffnet uuuuund: Aha da isse ja die gülderne Paula! Der erste Sichtkontakt war positiv, die Gitarre sieht richtig gut aus und ist sauber lackiert. Die Rückseite ist nicht tiefschwarz gebeizt, sondern eher dunkelbraun, das sieht gleich viel besser aus als auf den Bildern. Gibson hat bei der Gitarre Nitrolack eingesetzt, alles im Worn-Finish, also nix hochglänzend, eher alles matt. Mir gefällt das gut.

Nun der erste Griffkontakt: die Hand ist ausgefüllt - so muss sich ein Hals anfühlen - nicht zu fett, aber schon kräftig - 50's rounded Profil eben. Schön griffig und kein rutsch-hemmender Gibson-Glibber-Lack, das ist auch schon mal sehr fein, hab ich Arbeit gespart! Das 'Toasted Maple' Griffbrett ist rein optisch kaum von Palisander zu unterscheiden, ob es so lange haltbar ist wird die Zeit entscheiden.
Schnell mal die Saiten der Stärke 10-46 etwas gedehnt und gestimmt. Sauber abgerichtete auf Hochglanz polierte Bünde, Bundenden sauber geschliffen, Sattel perfekt gekerbt, ultraflache Saitenlage, absolut kein Scheppern, überall saubere Töne, bundrein und einfach perfekt bespielbar - hab ich denn da wirklich ne Gibson in den Händen??? Das hatte ich schon öfters völlig anders erlebt - ist noch gar nicht so lange her. Die PLEK Maschine hat wohl hier sehr saubere Arbeit geleistet, besser kann das wirklich nicht sein - volle Punktzahl!

[img:363x400]http://dl.dropbox.com/u/19728111/paul.jpg[/img]

Trocken gespielt ist diese Paula schon laut und hat auch etwas Snap und Höhen was wohl u.a. durch die Hohlkammern verstärkt wird. Apropos Chambered Body - schnell mal auf die Digitalwaage gelegt: exakt 3240 Gramm - das ist schon mal eine wahre Freude für mich und meinen Rücken!

Nun wirds Zeit die Paulette endlich an meinen TubeMeister 18 zu hängen. 1x Gibson 490R am Hals und 1x Gibson 498T am Steg, beide offen, ganz ohne hübsche Nickelkappen (naja...)...laut meinen Recherchen sollen diese Pickups ziemlich scheiße klingen und dann fliegen sie ja eh raus...

Im Cleankanal bestätigt sich schnell das trockene Gefühl mit Snap und Höhen - gefällt mir schon mal richtig gut und die Pickups klingen doch gar nicht soooo schlecht. Ab in den auf Crunch eingestellten Gainkanal mit dem Luder - wowwww, die kann ja richtig rocken - die Pickups klingen doch gut. Schnell mal nen Kreuzschlitz, die Pickups noch etwas absenken - sind mir doch etwas zu dicht an den Saiten - ahhh ja, jetzt klingts noch ne Ecke besser. Ein Tritt auf den Boost des TM18 und holla die Waldfee - die Lady kann ja auch richtig süßlich singen und kippt dabei in wunderschöne Obertöne um - klasse! Also die Pickups sind alles andere als Schrott, nein die sind richtig gut - da kommen Kappen drauf und fertig. Und natürlich schalte ich sie dann auch 'out of Phase' für den Gary und Mr. Green in mir ;-)

Schnell mal die Abdeckungen auf der Rückseite abgeschraubt - ich bin ja neugierig: Auch hier alles sauber verdrahtet, gute Potis und Kondensatoren und als Toggle kommt sogar ein original Switchcraft zum Zuge - nicht schlecht Herr Specht!

Fazit: Ja was soll ich sagen, habe ich einfach (mal wieder) das Glück gehabt und ne astzarte Gitarre erwischt, oder hat Gibson wirklich etwas getan gegen das negative Image der letzten Zeit? Ich bin ja als bekennender Strat- und Tele Player nicht sooo der Paula-Kenner, aber ich kann eine Gitarre und deren Qualitäten dank meiner langjährigen Erfahrung sehr gut beurteilen. Was man hier für knappe 700 Euronen an Paula geboten bekommt ist richtig richtig klasse! Ein klare Empfehlung meinerseits an Leute die sich gerne ne waschechte Gibson Paula zulegen möchten und eben keine tausende von Euro ausgeben möchten. In der Hoffnung, auch so ein gutes Instrument in Händen zu halten wie ich jetzt.

Nun ist das ja schon fast ein kleines Review geworden. Lasst mich noch ein wenig mehr Erfahrung sammeln (die Gitarre muss sich ja schließlich noch dem Bandsound stellen!) und ich stelle das dann in die richtige Abteilung mit ein paar besseren Bildern und vielleicht auch mit Soundfiles ;-)

Gibson rocks... :cool:
 
Magman schrieb:
Schnell mal die Abdeckungen auf der Rückseite abgeschraubt - ich bin ja neugierig: Auch hier alles sauber verdrahtet, gute Potis und Kondensatoren und als Toggle kommt sogar ein original Switchcraft zum Zuge - nicht schlecht Herr Specht!

Da habe ich mal eine Frage. Bei meiner SG ist da nicht viel mit Draht sondern es sieht in etwa so aus: http://mos.musicradar.com/images/Product%20News/Guitar/July08/gibson/2008-les-paul-standard-deta-471-100-460-70.jpg also eine Platine wo man nur noch den Stecker draufstecken muss... Muss ich da jetzt irgendwas besonderes beachen wenn ich wie du z.B. Out of Phase löten möchte? Abgesehen davon das ich erstmal das ganze irgendwie aus diesen Steckern bekommen muss :lol:
 
Also um die Pickups in der Mittelstellung 'out of Phase' klingen zu lassen musst du bei einem der Pickups (man nimmt meist den Neck PU) den Magneten um 180° (gegen die Phase) drehen - also von Nord nach Süd. Oder du (ver)tauschst den heißen Draht mit Masse. Das kann aber den Nachteil haben dass es brummen kann wenn deine Pickups mit einer Kappe versehen sind und diese mit Masse verbunden ist. Bei 4-adrigen Pickups ist das aber kein Problem, da kannst du auch einen Miniswitch, oder ein schaltbares Poti einsetzen. Wie das allerdings nun bei deiner 'platinierten' SG realisierbar ist kann ich dir leider nicht sagen. Ich denke aber hier würde ich den Magneten drehen und an der Schaltung eher nichts verändern ;-)
 
Hi Maggy,

dank Dir für die Kurzinfo, die in der Tat einem Review gleicht.
Freut mich für Dich, dass Deine ersten Eindrücke positiv sind.
Viel Spaß mit Goldie.

Übrigens, ich habe auch in der Szene gehört, dass die 490 bzw. 498 eher schlecht klingen sollen.
Die waren auch bei meiner Supreme verbaut. Und zumindest in der Gitarre waren sie sehr gut. Insofern kann ich Deinen Eindruck zu den PUs bestätigen.
 
frank schrieb:
Hi Maggy,

Viel Spaß mit Goldie.

Danke dir Frank, den werde ich sicherlich haben. Die Gitarre wird sich ja auch noch ein wenig verändern wenn sie erst mal richtig eingespielt ist. Wichtigst war mir dass sie leicht ist und sich in meinen Händen gut anfühlt und das tut sie ;-)

Was mich sehr wunderte, dass der originale Karton von Gibson praktisch unberührt war. Die Thomänner scheinen Gibson und ihren Kontrolleuren doch reichlich Vertrauen zu schenken. Man liest zwar gerade bei dieser limitierten Tribute Serie fast nur gutes, aber das hätte ja auch anders ausgehen können!


frank schrieb:
Übrigens, ich habe auch in der Szene gehört, dass die 490 bzw. 498 eher schlecht klingen sollen.
Die waren auch bei meiner Supreme verbaut. Und zumindest in der Gitarre waren sie sehr gut. Insofern kann ich Deinen Eindruck zu den PUs bestätigen.

Ja so ist das. Nicht alle Pickups funktionieren gleich gut, oder schlecht in verschiedenen Gitarren - andererseits verstärken sie ja auch nur das was die Gitarre in den eigenen Händen über den Amp weitergibt. Sie haben auch nicht all zu viel Dampf, was mir und meinem Tone eh sehr entgegenkommt. Steg und Hals PU sind auch gleich laut. Da ist auch kein Basswummern am Hals zu verspüren und gerade das hat man dem Neck PU vorgeworfen.
Nur die Nickelmützchen in Wachs gebadet müssen da einfach drauf, gefällt mir einfach besser. Ich denke die originalen Gibson Covers sollten da passen, da muss ich mich aber noch schlau machen...
 
Ok danke Mag :cool: BTW: SEHR LECKERE GITARRE :!:

Dann probiere ich das mit dem Drehen mal aus(ist ja nur die Schrauben mit dem Schlitz drehen oder?). Scheint ja nun einfach zu sein
;-)


Gruß,
Rabber


PS: Habe in der SG ebenfalls einen 490R und 498T und kann deinen Eindruck nur bestätigen bei mir schmatzen die nur so vor sich hin bleiben aber trotzdem schön differenziert :cool:
 
Maggy, viel Spass mit Goldie !
Wenn die PUs passen, umso besser.
Nur als Angebot: Ich hab hier noch ´n Satz Classic 57 mit Nickelkappen,
und n´Satz Pat No PUs, bei Interesse schick ich Dir mal was zum Testen zu.

frank schrieb:
Übrigens, ich habe auch in der Szene gehört, dass die 490 bzw. 498 eher schlecht klingen sollen.
Die waren auch bei meiner Supreme verbaut. Und zumindest in der Gitarre waren sie sehr gut. Insofern kann ich Deinen Eindruck zu den PUs bestätigen.
Szene?!
Das sind die, die genau wissen, wo es lang geht, oder!
Die Chefs im Ring, die Cracks.
:panik:
 
gitarrenruebe schrieb:
...Nur als Angebot: Ich hab hier noch ´n Satz Classic 57 mit Nickelkappen,....

Martin,

das Angebot würde ich annehmen. Immer wenn ich Paulas oder andere Gibsons zum Testen in der Hand hatte, gefielen mir die Modelle, in denen die 57 Classic verbaut waren, am besten. Ich finde, das sind richtig gute HB.
 
Ok ;-) habe gerade auch mal Google gefragt... anscheinend muss ich den ausbauen dann die Platte unten rausnehmen und drehen. Auch einfach aber ich bin zu faul das große Schlagbrett abzubauen :lol:
 
Magman schrieb:
Was mich sehr wunderte, dass der originale Karton von Gibson praktisch unberührt war. Die Thomänner scheinen Gibson und ihren Kontrolleuren doch reichlich Vertrauen zu schenken.

Moin Maggy, Du Glückskind,
erinnerst Du Dich an den Artikel über die Erfolgsgeschichte Thomann? Dort steht geschrieben, dass ein gekaufter Artikel nach durchschnittlich 28 Minuten im LKW liegt. Da gibt es keine Zeit, Gitarren zu prüfen oder gar einzustellen.
Ich sage ja, Du bist ein Glückskind. :confetti: :winke: :confetti:

gitarrenruebe schrieb:
frank schrieb:
Übrigens, ich habe auch in der Szene gehört, dass die 490 bzw. 498 eher schlecht klingen sollen.
Die waren auch bei meiner Supreme verbaut. Und zumindest in der Gitarre waren sie sehr gut. Insofern kann ich Deinen Eindruck zu den PUs bestätigen.
Szene?!
Das sind die, die genau wissen, wo es lang geht, oder!
Die Chefs im Ring, die Cracks.
:panik:

Genau die sind es, Rübe.
Weißt Du, was das blöde dabei ist? Du und ich gehören dazu. Jetzt sogar auch der Maggy. Und alle anderen hier sowieso.
Darf ich gar nicht weiter drüber nachdenken ... :panik: :panik: :lol: :lol:
 
frank schrieb:
Magman schrieb:
Was mich sehr wunderte, dass der originale Karton von Gibson praktisch unberührt war. Die Thomänner scheinen Gibson und ihren Kontrolleuren doch reichlich Vertrauen zu schenken.

Moin Maggy, Du Glückskind,
erinnerst Du Dich an den Artikel über die Erfolgsgeschichte Thomann? Dort steht geschrieben, dass ein gekaufter Artikel nach durchschnittlich 28 Minuten im LKW liegt. Da gibt es keine Zeit, Gitarren zu prüfen oder gar einzustellen.
Ich sage ja, Du bist ein Glückskind. :confetti: :winke: :confetti:

Na wenn du das sagst Frank :roll: :-P

Ich denke, die haben auch einige dieser Tributes verkauft. Wie hoch da die Auflage ist weiß ich allerdings nicht. Ist mir aber auch relativ schnuppe, ich will die Paulette ja spielen und nicht sammeln und spekulieren $$$
 
Zurück
Oben Unten